Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Zweyter Theil. Halle, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite

stische Recht, sowohl was die materialia als formalia des Processes anlangt, sowohl in denen Landen derer Protestantischen Fürsten, als bey denen Römisch-Catholischen, einen grössern Nutzen vor Gerichte hat, als das Justinianeische; obgleich auf denen protestirenden Academien bishero das Gegentheil, wiewohl nicht aus böser Meynung, der Jugend beygebracht, und dahero auf denen meisten erwehnten Academien die Lehre des Canonischen Rechts mit Fleiß hind angesetzet worden, u. auf vielen noch jetzo c) per ea, quae latius docui cautel. circa praecogn. Jurispr. Eccles. C. penult. & ult.nicht getrieben wird. c) Inzwischen wie ein Weiser sich vor thörichten und ungerechten Thaten hütet, und dergleichen auch, wenn er eine obrigkeitliche Person ist, straffet, deswegen aber keinen Menschen hasset oder anfeindet, auch keine vernünfftige Ursache hat, jemand gehäßig oder gram zu seyn; also muß sich zwar unser politischer Artzt hüten, daß er nicht nach dem gemeinen Schlendrian derer Juristen dafür halte, das Justinianeische Recht sey das klügste und gescheideste, und das Canonische sey noch überdiß das heiligste und billigste; sich aber auch in acht nehmen, daß er nicht auf den andern Abweg gerathe, und Justinianum, Tribonianum und deren Helffers-Helffer bey Verfertigung des Corporis Juris, ingleichen die Kirchen-Väter, Päbste, Canonisten, sowohl alte als neue, noch auch die heutigen Juristen, so von der Vortrefligkeit beyder Rechte ein Hauffen Schreyens machen, hasse und mit spitzigen Spott-Reden sie auch bey andern übel anzuschreiben sich vornehme. Denn wie Pompejus sehr unverständig gesaget: Wie will ich unter denen Waffen an die Gesetze d) Grot. Proleg. ab init. de J. B. & P.gedencken d): so würde er hingegen die Wahrheit gesaget haben, wenn er gesprochen: Wie will ich im Zorn und Grimm an die Verbesserung der Justiz-Verwaltung dencken? es mögen nun Lactantius e) vide praxin Ethic. c. 6. circa fin.e) und mit ihm alle dem Zorn ergebene unweise Weisen wiederpelfern wie sie wollen, und GOtt anruffen, daß er sie doch mit dem Hasse derer Wiedriggesinnten erfüllen wolle. Es sind viel herrliche Dinge in beyden Rechten, von denen zu wünschen, daß sie bey uns auch im Gebrauch seyn möchten, es ist aber auch viel gottloses und thörichtes Zeug mit darunter, zu dessen Absonderung aber von denen erstern ein unpartheyischer Mann erfordert wird. Tribonianus und seine Anhänger haben geirret, die Väter, Päbste, Legisten, Canonisten haben geirret, allein irren ist menschlich. Sie haben zwar viel närrische Dinge vorgenommen; allein die Unsinnigkeit ist auch eine Art der Kranckheit. Sie haben vermeynet, und halten auch noch dafür, sie thun GOtt einen Dienst mit solchen unsinnigen Dingen, ja sie stehen allerdings in der festen Einbildung, es wären solche zu Beförderung der Gerechtigkeit und deren Verwaltung sehr geschickt. Da

stische Recht, sowohl was die materialia als formalia des Processes anlangt, sowohl in denen Landen derer Protestantischen Fürsten, als bey denen Römisch-Catholischen, einen grössern Nutzen vor Gerichte hat, als das Justinianeische; obgleich auf denen protestirenden Academien bishero das Gegentheil, wiewohl nicht aus böser Meynung, der Jugend beygebracht, und dahero auf denen meisten erwehnten Academien die Lehre des Canonischen Rechts mit Fleiß hind angesetzet worden, u. auf vielen noch jetzo c) per ea, quae latius docui cautel. circa praecogn. Jurispr. Eccles. C. penult. & ult.nicht getrieben wird. c) Inzwischen wie ein Weiser sich vor thörichten und ungerechten Thaten hütet, und dergleichen auch, wenn er eine obrigkeitliche Person ist, straffet, deswegen aber keinen Menschen hasset oder anfeindet, auch keine vernünfftige Ursache hat, jemand gehäßig oder gram zu seyn; also muß sich zwar unser politischer Artzt hüten, daß er nicht nach dem gemeinen Schlendrian derer Juristen dafür halte, das Justinianeische Recht sey das klügste und gescheideste, und das Canonische sey noch überdiß das heiligste und billigste; sich aber auch in acht nehmen, daß er nicht auf den andern Abweg gerathe, und Justinianum, Tribonianum und deren Helffers-Helffer bey Verfertigung des Corporis Juris, ingleichen die Kirchen-Väter, Päbste, Canonisten, sowohl alte als neue, noch auch die heutigen Juristen, so von der Vortrefligkeit beyder Rechte ein Hauffen Schreyens machen, hasse und mit spitzigen Spott-Reden sie auch bey andern übel anzuschreiben sich vornehme. Denn wie Pompejus sehr unverständig gesaget: Wie will ich unter denen Waffen an die Gesetze d) Grot. Proleg. ab init. de J. B. & P.gedencken d): so würde er hingegen die Wahrheit gesaget haben, wenn er gesprochen: Wie will ich im Zorn und Grimm an die Verbesserung der Justiz-Verwaltung dencken? es mögen nun Lactantius e) vide praxin Ethic. c. 6. circa fin.e) und mit ihm alle dem Zorn ergebene unweise Weisen wiederpelfern wie sie wollen, und GOtt anruffen, daß er sie doch mit dem Hasse derer Wiedriggesinnten erfüllen wolle. Es sind viel herrliche Dinge in beyden Rechten, von denen zu wünschen, daß sie bey uns auch im Gebrauch seyn möchten, es ist aber auch viel gottloses und thörichtes Zeug mit darunter, zu dessen Absonderung aber von denen erstern ein unpartheyischer Mann erfordert wird. Tribonianus und seine Anhänger haben geirret, die Väter, Päbste, Legisten, Canonisten haben geirret, allein irren ist menschlich. Sie haben zwar viel närrische Dinge vorgenommen; allein die Unsinnigkeit ist auch eine Art der Kranckheit. Sie haben vermeynet, und halten auch noch dafür, sie thun GOtt einen Dienst mit solchen unsinnigen Dingen, ja sie stehen allerdings in der festen Einbildung, es wären solche zu Beförderung der Gerechtigkeit und deren Verwaltung sehr geschickt. Da

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0190" n="182"/>
stische Recht,                      sowohl was die materialia als formalia des Processes anlangt, sowohl in denen                      Landen derer Protestantischen Fürsten, als bey denen Römisch-Catholischen, einen                      grössern Nutzen vor Gerichte hat, als das Justinianeische; obgleich auf denen                      protestirenden Academien bishero das Gegentheil, wiewohl nicht aus böser                      Meynung, der Jugend beygebracht, und dahero auf denen meisten erwehnten                      Academien die Lehre des Canonischen Rechts mit Fleiß hind angesetzet worden, u.                      auf vielen noch jetzo <note place="left">c) per ea, quae latius docui                          cautel. circa praecogn. Jurispr. Eccles. C. penult. &amp;                      ult.</note>nicht getrieben wird. c) Inzwischen wie ein Weiser sich vor                      thörichten und ungerechten Thaten hütet, und dergleichen auch, wenn er eine                      obrigkeitliche Person ist, straffet, deswegen aber keinen Menschen hasset oder                      anfeindet, auch keine vernünfftige Ursache hat, jemand gehäßig oder gram zu                      seyn; also muß sich zwar unser politischer Artzt hüten, daß er nicht nach dem                      gemeinen Schlendrian derer Juristen dafür halte, das Justinianeische Recht sey                      das klügste und gescheideste, und das Canonische sey noch überdiß das heiligste                      und billigste; sich aber auch in acht nehmen, daß er nicht auf den andern Abweg                      gerathe, und Justinianum, Tribonianum und deren Helffers-Helffer bey                      Verfertigung des Corporis Juris, ingleichen die Kirchen-Väter, Päbste,                      Canonisten, sowohl alte als neue, noch auch die heutigen Juristen, so von der                      Vortrefligkeit beyder Rechte ein Hauffen Schreyens machen, hasse und mit                      spitzigen Spott-Reden sie auch bey andern übel anzuschreiben sich vornehme. Denn                      wie Pompejus sehr unverständig gesaget: Wie will ich unter denen Waffen an die                      Gesetze <note place="left">d) Grot. Proleg. ab init. de J. B. &amp;                          P.</note>gedencken d): so würde er hingegen die Wahrheit gesaget haben, wenn                      er gesprochen: Wie will ich im Zorn und Grimm an die Verbesserung der                      Justiz-Verwaltung dencken? es mögen nun Lactantius <note place="left">e)                          vide praxin Ethic. c. 6. circa fin.</note>e) und mit ihm alle dem Zorn                      ergebene unweise Weisen wiederpelfern wie sie wollen, und GOtt anruffen, daß er                      sie doch mit dem Hasse derer Wiedriggesinnten erfüllen wolle. Es sind viel                      herrliche Dinge in beyden Rechten, von denen zu wünschen, daß sie bey uns auch                      im Gebrauch seyn möchten, es ist aber auch viel gottloses und thörichtes Zeug                      mit darunter, zu dessen Absonderung aber von denen erstern ein unpartheyischer                      Mann erfordert wird. Tribonianus und seine Anhänger haben geirret, die Väter,                      Päbste, Legisten, Canonisten haben geirret, allein irren ist menschlich. Sie                      haben zwar viel närrische Dinge vorgenommen; allein die Unsinnigkeit ist auch                      eine Art der Kranckheit. Sie haben vermeynet, und halten auch noch dafür, sie                      thun GOtt einen Dienst mit solchen unsinnigen Dingen, ja sie stehen allerdings                      in der festen Einbildung, es wären solche zu Beförderung der Gerechtigkeit und                      deren Verwaltung sehr geschickt. Da
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[182/0190] stische Recht, sowohl was die materialia als formalia des Processes anlangt, sowohl in denen Landen derer Protestantischen Fürsten, als bey denen Römisch-Catholischen, einen grössern Nutzen vor Gerichte hat, als das Justinianeische; obgleich auf denen protestirenden Academien bishero das Gegentheil, wiewohl nicht aus böser Meynung, der Jugend beygebracht, und dahero auf denen meisten erwehnten Academien die Lehre des Canonischen Rechts mit Fleiß hind angesetzet worden, u. auf vielen noch jetzo nicht getrieben wird. c) Inzwischen wie ein Weiser sich vor thörichten und ungerechten Thaten hütet, und dergleichen auch, wenn er eine obrigkeitliche Person ist, straffet, deswegen aber keinen Menschen hasset oder anfeindet, auch keine vernünfftige Ursache hat, jemand gehäßig oder gram zu seyn; also muß sich zwar unser politischer Artzt hüten, daß er nicht nach dem gemeinen Schlendrian derer Juristen dafür halte, das Justinianeische Recht sey das klügste und gescheideste, und das Canonische sey noch überdiß das heiligste und billigste; sich aber auch in acht nehmen, daß er nicht auf den andern Abweg gerathe, und Justinianum, Tribonianum und deren Helffers-Helffer bey Verfertigung des Corporis Juris, ingleichen die Kirchen-Väter, Päbste, Canonisten, sowohl alte als neue, noch auch die heutigen Juristen, so von der Vortrefligkeit beyder Rechte ein Hauffen Schreyens machen, hasse und mit spitzigen Spott-Reden sie auch bey andern übel anzuschreiben sich vornehme. Denn wie Pompejus sehr unverständig gesaget: Wie will ich unter denen Waffen an die Gesetze gedencken d): so würde er hingegen die Wahrheit gesaget haben, wenn er gesprochen: Wie will ich im Zorn und Grimm an die Verbesserung der Justiz-Verwaltung dencken? es mögen nun Lactantius e) und mit ihm alle dem Zorn ergebene unweise Weisen wiederpelfern wie sie wollen, und GOtt anruffen, daß er sie doch mit dem Hasse derer Wiedriggesinnten erfüllen wolle. Es sind viel herrliche Dinge in beyden Rechten, von denen zu wünschen, daß sie bey uns auch im Gebrauch seyn möchten, es ist aber auch viel gottloses und thörichtes Zeug mit darunter, zu dessen Absonderung aber von denen erstern ein unpartheyischer Mann erfordert wird. Tribonianus und seine Anhänger haben geirret, die Väter, Päbste, Legisten, Canonisten haben geirret, allein irren ist menschlich. Sie haben zwar viel närrische Dinge vorgenommen; allein die Unsinnigkeit ist auch eine Art der Kranckheit. Sie haben vermeynet, und halten auch noch dafür, sie thun GOtt einen Dienst mit solchen unsinnigen Dingen, ja sie stehen allerdings in der festen Einbildung, es wären solche zu Beförderung der Gerechtigkeit und deren Verwaltung sehr geschickt. Da c) per ea, quae latius docui cautel. circa praecogn. Jurispr. Eccles. C. penult. & ult. d) Grot. Proleg. ab init. de J. B. & P. e) vide praxin Ethic. c. 6. circa fin.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte02_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte02_1724/190
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Zweyter Theil. Halle, 1724, S. 182. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte02_1724/190>, abgerufen am 24.11.2024.