Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Zweyter Theil. Halle, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite
zusammt desselben Ausführung und Anathematismis Cyrilli,) auch das Chalcedonense und die Lehre Damasi, dessen L. 1. C. de summa Trin. & fide Cathol. erwehnet, und in operibus Hieronymi Tom. 4. zu finden. Und achte, daß dieses Mysterium also zu handeln, damit weder confusio noch distractio noch auch exequatio naturarum inferiret werde. Ingleichen, daß man mit der Schrifft bey den concretivis, nicht abstractivis locutionibus bleibe; und da es zur explication kommen, die Regulas de communicatione idiomatum recht applicire, wie auch die andern Regulas erhalte. Proprietates nunquam egrediuntur sua subjecta, & proprietas unius naturae nunquam fit proprietas alterius naturae. Item, distinguens proprietates distinguit naturas, confundens confundit naturas. Et creatura nunquam aequalis Creatori. Und will mich hieher alles Streits halbens kürtzlich bezogen haben. 38) In der Formula Concordiae stickt die ubiquitas generalis in diesem loco wie im vorigen, welches dann die Dicta Lutheri, (es sey alles voller Christus auch nach der Menschheit. Item, wo du mir GOtt hinsetzest, da must du mir die Menschheit hinsetzen;) mit welchen ich wie oben gehört nicht zustimmen kan, gnugsam darweisen. Und dieweil man bald eine proposition setzet, bald restringiret, und dasselbe wieder restringiret, so muß ich bekennen, daß ichs nicht gnugsam verstehe, und also den mehr erfahrnen billich anweise. Ich finde auch nicht anders, als daß man immer Terminos de omnipotentia non essentialiter, formaliter, aut subjective, sed tamen realiter humanitati communicatos führet, welches wieder die Praefation ausdrücklich laufft. Ich will de confusione naturarum nicht viel sagen; wie man sich aber der Exaequation wieder der Praefation Bewahrung entbrechen wolle, kan ich nicht absehn. Denn hat die Menschheit eben die Allmacht, wie die Gottheit hat, ist sie an allen Orten, da die Gottheit ist, was ist dasselbe anders, als eine Exaequation? Und wird den Dingen mit der Glossa, daß die göttliche Natur ex natura, die menschliche ex gratia oder wie man Lutheri Wort anzeucht; es sey CHristo nach der menschlichen Natur die ewige Gewalt GOttes gegeben, jedoch nur zeitlich, nicht von Ewigkeit, gar nicht geholffen. Denn daß die menschliche Natur, dieweil sie zeitlich, nichts von Ewigkeit her habe, oder haben könne, solches ist am selbst klar, und wer anders sagt, der wird wieder die definitionem unionis fahren, welche darauf beruhet, quod secunda Persona divinitatis in tempore assumserit humanam naturam: daher solches keine distinction machet, sondern so offt eadem potestas, eadem omnipraesentia der menschlichen Natur zugeleget wird, so offte die Exaequatio verhanden, (welche aber in der Praefation ausdrücklich condemnirt ist, denn sonsten realis rommunicatio der verbali op
zusammt desselben Ausführung und Anathematismis Cyrilli,) auch das Chalcedonense und die Lehre Damasi, dessen L. 1. C. de summa Trin. & fide Cathol. erwehnet, und in operibus Hieronymi Tom. 4. zu finden. Und achte, daß dieses Mysterium also zu handeln, damit weder confusio noch distractio noch auch exequatio naturarum inferiret werde. Ingleichen, daß man mit der Schrifft bey den concretivis, nicht abstractivis locutionibus bleibe; und da es zur explication kommen, die Regulas de communicatione idiomatum recht applicire, wie auch die andern Regulas erhalte. Proprietates nunquam egrediuntur sua subjecta, & proprietas unius naturae nunquam fit proprietas alterius naturae. Item, distinguens proprietates distinguit naturas, confundens confundit naturas. Et creatura nunquam aequalis Creatori. Und will mich hieher alles Streits halbens kürtzlich bezogen haben. 38) In der Formula Concordiae stickt die ubiquitas generalis in diesem loco wie im vorigen, welches dann die Dicta Lutheri, (es sey alles voller Christus auch nach der Menschheit. Item, wo du mir GOtt hinsetzest, da must du mir die Menschheit hinsetzen;) mit welchen ich wie oben gehört nicht zustimmen kan, gnugsam darweisen. Und dieweil man bald eine proposition setzet, bald restringiret, und dasselbe wieder restringiret, so muß ich bekennen, daß ichs nicht gnugsam verstehe, und also den mehr erfahrnen billich anweise. Ich finde auch nicht anders, als daß man immer Terminos de omnipotentia non essentialiter, formaliter, aut subjective, sed tamen realiter humanitati communicatos führet, welches wieder die Praefation ausdrücklich laufft. Ich will de confusione naturarum nicht viel sagen; wie man sich aber der Exaequation wieder der Praefation Bewahrung entbrechen wolle, kan ich nicht absehn. Denn hat die Menschheit eben die Allmacht, wie die Gottheit hat, ist sie an allen Orten, da die Gottheit ist, was ist dasselbe anders, als eine Exaequation? Und wird den Dingen mit der Glossa, daß die göttliche Natur ex natura, die menschliche ex gratia oder wie man Lutheri Wort anzeucht; es sey CHristo nach der menschlichen Natur die ewige Gewalt GOttes gegeben, jedoch nur zeitlich, nicht von Ewigkeit, gar nicht geholffen. Denn daß die menschliche Natur, dieweil sie zeitlich, nichts von Ewigkeit her habe, oder haben könne, solches ist am selbst klar, und wer anders sagt, der wird wieder die definitionem unionis fahren, welche darauf beruhet, quod secunda Persona divinitatis in tempore assumserit humanam naturam: daher solches keine distinction machet, sondern so offt eadem potestas, eadem omnipraesentia der menschlichen Natur zugeleget wird, so offte die Exaequatio verhanden, (welche aber in der Praefation ausdrücklich condemnirt ist, denn sonsten realis rommunicatio der verbali op
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <l><pb facs="#f0233" n="225"/>
zusammt desselben                      Ausführung und Anathematismis Cyrilli,) auch das Chalcedonense und die Lehre                      Damasi, dessen L. 1. C. de summa Trin. &amp; fide Cathol. erwehnet, und in                      operibus Hieronymi Tom. 4. zu finden. Und achte, daß dieses Mysterium also zu                      handeln, damit weder confusio noch distractio noch auch exequatio naturarum                      inferiret werde. Ingleichen, daß man mit der Schrifft bey den concretivis, nicht                      abstractivis locutionibus bleibe; und da es zur explication kommen, die Regulas                      de communicatione idiomatum recht applicire, wie auch die andern Regulas                      erhalte. Proprietates nunquam egrediuntur sua subjecta, &amp; proprietas                      unius naturae nunquam fit proprietas alterius naturae. Item, distinguens                      proprietates distinguit naturas, confundens confundit naturas. Et creatura                      nunquam aequalis Creatori. Und will mich hieher alles Streits halbens kürtzlich                      bezogen haben.</l>
        <l>38) In der Formula Concordiae stickt die ubiquitas generalis in diesem loco wie                      im vorigen, welches dann die Dicta Lutheri, (es sey alles voller Christus auch                      nach der Menschheit. Item, wo du mir GOtt hinsetzest, da must du mir die                      Menschheit hinsetzen;) mit welchen ich wie oben gehört nicht zustimmen kan,                      gnugsam darweisen. Und dieweil man bald eine proposition setzet, bald                      restringiret, und dasselbe wieder restringiret, so muß ich bekennen, daß ichs                      nicht gnugsam verstehe, und also den mehr erfahrnen billich anweise. Ich finde                      auch nicht anders, als daß man immer Terminos de omnipotentia non essentialiter,                      formaliter, aut subjective, sed tamen realiter humanitati communicatos führet,                      welches wieder die Praefation ausdrücklich laufft. Ich will de confusione                      naturarum nicht viel sagen; wie man sich aber der Exaequation wieder der                      Praefation Bewahrung entbrechen wolle, kan ich nicht absehn. Denn hat die                      Menschheit eben die Allmacht, wie die Gottheit hat, ist sie an allen Orten, da                      die Gottheit ist, was ist dasselbe anders, als eine Exaequation? Und wird den                      Dingen mit der Glossa, daß die göttliche Natur ex natura, die menschliche ex                      gratia oder wie man Lutheri Wort anzeucht; es sey CHristo nach der menschlichen                      Natur die ewige Gewalt GOttes gegeben, jedoch nur zeitlich, nicht von Ewigkeit,                      gar nicht geholffen. Denn daß die menschliche Natur, dieweil sie zeitlich,                      nichts von Ewigkeit her habe, oder haben könne, solches ist am selbst klar, und                      wer anders sagt, der wird wieder die definitionem unionis fahren, welche darauf                      beruhet, quod secunda Persona divinitatis in tempore assumserit humanam naturam:                      daher solches keine distinction machet, sondern so offt eadem potestas, eadem                      omnipraesentia der menschlichen Natur zugeleget wird, so offte die Exaequatio                      verhanden, (welche aber in der Praefation ausdrücklich condemnirt ist, denn                      sonsten realis rommunicatio der verbali op
</l>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[225/0233] zusammt desselben Ausführung und Anathematismis Cyrilli,) auch das Chalcedonense und die Lehre Damasi, dessen L. 1. C. de summa Trin. & fide Cathol. erwehnet, und in operibus Hieronymi Tom. 4. zu finden. Und achte, daß dieses Mysterium also zu handeln, damit weder confusio noch distractio noch auch exequatio naturarum inferiret werde. Ingleichen, daß man mit der Schrifft bey den concretivis, nicht abstractivis locutionibus bleibe; und da es zur explication kommen, die Regulas de communicatione idiomatum recht applicire, wie auch die andern Regulas erhalte. Proprietates nunquam egrediuntur sua subjecta, & proprietas unius naturae nunquam fit proprietas alterius naturae. Item, distinguens proprietates distinguit naturas, confundens confundit naturas. Et creatura nunquam aequalis Creatori. Und will mich hieher alles Streits halbens kürtzlich bezogen haben. 38) In der Formula Concordiae stickt die ubiquitas generalis in diesem loco wie im vorigen, welches dann die Dicta Lutheri, (es sey alles voller Christus auch nach der Menschheit. Item, wo du mir GOtt hinsetzest, da must du mir die Menschheit hinsetzen;) mit welchen ich wie oben gehört nicht zustimmen kan, gnugsam darweisen. Und dieweil man bald eine proposition setzet, bald restringiret, und dasselbe wieder restringiret, so muß ich bekennen, daß ichs nicht gnugsam verstehe, und also den mehr erfahrnen billich anweise. Ich finde auch nicht anders, als daß man immer Terminos de omnipotentia non essentialiter, formaliter, aut subjective, sed tamen realiter humanitati communicatos führet, welches wieder die Praefation ausdrücklich laufft. Ich will de confusione naturarum nicht viel sagen; wie man sich aber der Exaequation wieder der Praefation Bewahrung entbrechen wolle, kan ich nicht absehn. Denn hat die Menschheit eben die Allmacht, wie die Gottheit hat, ist sie an allen Orten, da die Gottheit ist, was ist dasselbe anders, als eine Exaequation? Und wird den Dingen mit der Glossa, daß die göttliche Natur ex natura, die menschliche ex gratia oder wie man Lutheri Wort anzeucht; es sey CHristo nach der menschlichen Natur die ewige Gewalt GOttes gegeben, jedoch nur zeitlich, nicht von Ewigkeit, gar nicht geholffen. Denn daß die menschliche Natur, dieweil sie zeitlich, nichts von Ewigkeit her habe, oder haben könne, solches ist am selbst klar, und wer anders sagt, der wird wieder die definitionem unionis fahren, welche darauf beruhet, quod secunda Persona divinitatis in tempore assumserit humanam naturam: daher solches keine distinction machet, sondern so offt eadem potestas, eadem omnipraesentia der menschlichen Natur zugeleget wird, so offte die Exaequatio verhanden, (welche aber in der Praefation ausdrücklich condemnirt ist, denn sonsten realis rommunicatio der verbali op

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte02_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte02_1724/233
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Zweyter Theil. Halle, 1724, S. 225. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte02_1724/233>, abgerufen am 23.11.2024.