Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Zweyter Theil. Halle, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite

wieder die Misselin (daß ihr dieselbe das Hexen nicht recht gelernet etc.) aus Ungedult geredet, sie hätte von der Misselin nichts lernen wollen. Sie ist auch ferner wegen ihres Sohnes Kranckheit mit drey Zeugen confrontiree worden. Und hat sie darauf der Amtsvogt nebst ihrem Sohne arrestiret, und die Acta an die Regierung geschickt.

Anderwärtige Untersuchung durcheinen neuen Commissarium.

§. XV. Diese hat nun zwar auf den dabey eingeschickten Bericht den 24. Martii erkannt, daß gegen Elisabeth Erich Kohls Eheweib inquiriret werden solte; aber doch dem Amts-Vogt die direction der inquisition nicht weiter überlassen wollen, sondern hierzu einen andern Commissarium deputiret. Ob es nun dieser klüger gemacht, werden folgende registraturen zeigen.

Actum den 13. Aprilis Anno 1711. des Nachmittags.

Nachdem mahl befunden worden, daß das bey dasigen Amt in Inquisitions-Sachen entgegen und wieder Elisabeth, Ehrig Kohls Eheweib, gehaltene Protocoll, der Gebühr nach nicht eingerichtet, und der anhero deputirte Herr Commissarius nöthig erachtete, summariter ein oder andern noch abzuhören; Als wurde Anna Beata Narbs vorgefordert und erinnert, die Wahrheit auf dasjenige, so sie würde befragt werden, dergestalt, wie sie auf Erfordern solche ihre Aussage mit einem Eyd bestärcken könte, zu sagen, inmassen denn dieselbe solchem also getreulich nachzukommen, anlobete, und demnach auf Befragen deponirte, wie folget. Als ihr der deponentin Vater Paul Narbs ohngefehr 14. Tag vor Michaelis nechst vorigen Jahres auf den Tod kranck gelegen, und begehret hätte, einige Nachbarn zu ihm kommen zu lassen, so wäre auch Ehrig Kohls Eheweib Elisabeth genannt, geholt worden, da nun ihre der deponentin Mutter geklagt und gesagt hätte, da liegt er nun (ihren Mann Paul Narbs meynend), wir haben etliche zwantzig Jahr mit einander gehauset, und hat er saure und schwere Arbeit gethan, jedoch wenn er jetzo stirbt, so hinterläst er uns nicht eines Brodts werth, habe Elisabeth Kohlin darauff repliciret, was kan man vor bösen Leuten haben, die einen die Nahrung alle hinweg nehmen, ferner habe gedachte Kohlin damahlen erzehlet, es wäre die Schlieperin, modo uxor Christoph Adams, wie sie Kohlin auf ihrer Wiesen gestanden, kommen, und habe ihr Kohlin ein klein Brodt gegeben, sprechend, da Kohlin habt ihr auch ein Brodt, wenn schon die Leute sagen, ihr seyd auch eine Hexe, worauff als sie die Kohlin die Schlieperin gefraget hätte, wer sagt denn das? Hätte die Schlieperin geantwortet: Das sagt die Misselsche scilicet Andreas Missels Eheweib, worauff sie die Kohlin repliciret hätte, sagt das die Misselsche? Habe ich sie dafür zu Gevattern gebeten? Ich habe ihr ein schwartzes Huhn gegeben, daß sie es mich auch lernen solle, und dancke es ihr mit dem

wieder die Misselin (daß ihr dieselbe das Hexen nicht recht gelernet etc.) aus Ungedult geredet, sie hätte von der Misselin nichts lernen wollen. Sie ist auch ferner wegen ihres Sohnes Kranckheit mit drey Zeugen confrontiree worden. Und hat sie darauf der Amtsvogt nebst ihrem Sohne arrestiret, und die Acta an die Regierung geschickt.

Anderwärtige Untersuchung durcheinen neuen Commissarium.

§. XV. Diese hat nun zwar auf den dabey eingeschickten Bericht den 24. Martii erkannt, daß gegen Elisabeth Erich Kohls Eheweib inquiriret werden solte; aber doch dem Amts-Vogt die direction der inquisition nicht weiter überlassen wollen, sondern hierzu einen andern Commissarium deputiret. Ob es nun dieser klüger gemacht, werden folgende registraturen zeigen.

Actum den 13. Aprilis Anno 1711. des Nachmittags.

Nachdem mahl befunden worden, daß das bey dasigen Amt in Inquisitions-Sachen entgegen und wieder Elisabeth, Ehrig Kohls Eheweib, gehaltene Protocoll, der Gebühr nach nicht eingerichtet, und der anhero deputirte Herr Commissarius nöthig erachtete, summariter ein oder andern noch abzuhören; Als wurde Anna Beata Narbs vorgefordert und erinnert, die Wahrheit auf dasjenige, so sie würde befragt werden, dergestalt, wie sie auf Erfordern solche ihre Aussage mit einem Eyd bestärcken könte, zu sagen, inmassen denn dieselbe solchem also getreulich nachzukommen, anlobete, und demnach auf Befragen deponirte, wie folget. Als ihr der deponentin Vater Paul Narbs ohngefehr 14. Tag vor Michaelis nechst vorigen Jahres auf den Tod kranck gelegen, und begehret hätte, einige Nachbarn zu ihm kommen zu lassen, so wäre auch Ehrig Kohls Eheweib Elisabeth genannt, geholt worden, da nun ihre der deponentin Mutter geklagt und gesagt hätte, da liegt er nun (ihren Mann Paul Narbs meynend), wir haben etliche zwantzig Jahr mit einander gehauset, und hat er saure und schwere Arbeit gethan, jedoch wenn er jetzo stirbt, so hinterläst er uns nicht eines Brodts werth, habe Elisabeth Kohlin darauff repliciret, was kan man vor bösen Leuten haben, die einen die Nahrung alle hinweg nehmen, ferner habe gedachte Kohlin damahlen erzehlet, es wäre die Schlieperin, modo uxor Christoph Adams, wie sie Kohlin auf ihrer Wiesen gestanden, kommen, und habe ihr Kohlin ein klein Brodt gegeben, sprechend, da Kohlin habt ihr auch ein Brodt, wenn schon die Leute sagen, ihr seyd auch eine Hexe, worauff als sie die Kohlin die Schlieperin gefraget hätte, wer sagt denn das? Hätte die Schlieperin geantwortet: Das sagt die Misselsche scilicet Andreas Missels Eheweib, worauff sie die Kohlin repliciret hätte, sagt das die Misselsche? Habe ich sie dafür zu Gevattern gebeten? Ich habe ihr ein schwartzes Huhn gegeben, daß sie es mich auch lernen solle, und dancke es ihr mit dem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0332" n="324"/>
wieder die Misselin (daß ihr                      dieselbe das Hexen nicht recht gelernet etc.) aus Ungedult geredet, sie hätte                      von der Misselin nichts lernen wollen. Sie ist auch ferner wegen ihres Sohnes                      Kranckheit mit drey Zeugen confrontiree worden. Und hat sie darauf der Amtsvogt                      nebst ihrem Sohne arrestiret, und die Acta an die Regierung geschickt.</p>
        <note place="left">Anderwärtige Untersuchung durcheinen neuen <hi rendition="#i">Commissarium</hi>.</note>
        <p>§. XV. Diese hat nun zwar auf den dabey eingeschickten Bericht den 24. Martii                      erkannt, daß gegen Elisabeth Erich Kohls Eheweib inquiriret werden solte; aber                      doch dem Amts-Vogt die direction der inquisition nicht weiter überlassen wollen,                      sondern hierzu einen andern Commissarium deputiret. Ob es nun dieser klüger                      gemacht, werden folgende registraturen zeigen.</p>
      </div>
      <div>
        <head>Actum den 13. Aprilis Anno 1711. des Nachmittags.</head><lb/>
        <p>Nachdem mahl befunden worden, daß das bey dasigen Amt in Inquisitions-Sachen                      entgegen und wieder Elisabeth, Ehrig Kohls Eheweib, gehaltene Protocoll, der                      Gebühr nach nicht eingerichtet, und der anhero deputirte Herr Commissarius                      nöthig erachtete, summariter ein oder andern noch abzuhören; Als wurde Anna                      Beata Narbs vorgefordert und erinnert, die Wahrheit auf dasjenige, so sie würde                      befragt werden, dergestalt, wie sie auf Erfordern solche ihre Aussage mit einem                      Eyd bestärcken könte, zu sagen, inmassen denn dieselbe solchem also getreulich                      nachzukommen, anlobete, und demnach auf Befragen deponirte, wie folget. Als ihr                      der deponentin Vater Paul Narbs ohngefehr 14. Tag vor Michaelis nechst vorigen                      Jahres auf den Tod kranck gelegen, und begehret hätte, einige Nachbarn zu ihm                      kommen zu lassen, so wäre auch Ehrig Kohls Eheweib Elisabeth genannt, geholt                      worden, da nun ihre der deponentin Mutter geklagt und gesagt hätte, da liegt er                      nun (ihren Mann Paul Narbs meynend), wir haben etliche zwantzig Jahr mit                      einander gehauset, und hat er saure und schwere Arbeit gethan, jedoch wenn er                      jetzo stirbt, so hinterläst er uns nicht eines Brodts werth, habe Elisabeth                      Kohlin darauff repliciret, was kan man vor bösen Leuten haben, die einen die                      Nahrung alle hinweg nehmen, ferner habe gedachte Kohlin damahlen erzehlet, es                      wäre die Schlieperin, modo uxor Christoph Adams, wie sie Kohlin auf ihrer Wiesen                      gestanden, kommen, und habe ihr Kohlin ein klein Brodt gegeben, sprechend, da                      Kohlin habt ihr auch ein Brodt, wenn schon die Leute sagen, ihr seyd auch eine                      Hexe, worauff als sie die Kohlin die Schlieperin gefraget hätte, wer sagt denn                      das? Hätte die Schlieperin geantwortet: Das sagt die Misselsche scilicet Andreas                      Missels Eheweib, worauff sie die Kohlin repliciret hätte, sagt das die                      Misselsche? Habe ich sie dafür zu Gevattern gebeten? Ich habe ihr ein schwartzes                      Huhn gegeben, daß sie es mich auch lernen solle, und dancke es ihr mit dem
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[324/0332] wieder die Misselin (daß ihr dieselbe das Hexen nicht recht gelernet etc.) aus Ungedult geredet, sie hätte von der Misselin nichts lernen wollen. Sie ist auch ferner wegen ihres Sohnes Kranckheit mit drey Zeugen confrontiree worden. Und hat sie darauf der Amtsvogt nebst ihrem Sohne arrestiret, und die Acta an die Regierung geschickt. §. XV. Diese hat nun zwar auf den dabey eingeschickten Bericht den 24. Martii erkannt, daß gegen Elisabeth Erich Kohls Eheweib inquiriret werden solte; aber doch dem Amts-Vogt die direction der inquisition nicht weiter überlassen wollen, sondern hierzu einen andern Commissarium deputiret. Ob es nun dieser klüger gemacht, werden folgende registraturen zeigen. Actum den 13. Aprilis Anno 1711. des Nachmittags. Nachdem mahl befunden worden, daß das bey dasigen Amt in Inquisitions-Sachen entgegen und wieder Elisabeth, Ehrig Kohls Eheweib, gehaltene Protocoll, der Gebühr nach nicht eingerichtet, und der anhero deputirte Herr Commissarius nöthig erachtete, summariter ein oder andern noch abzuhören; Als wurde Anna Beata Narbs vorgefordert und erinnert, die Wahrheit auf dasjenige, so sie würde befragt werden, dergestalt, wie sie auf Erfordern solche ihre Aussage mit einem Eyd bestärcken könte, zu sagen, inmassen denn dieselbe solchem also getreulich nachzukommen, anlobete, und demnach auf Befragen deponirte, wie folget. Als ihr der deponentin Vater Paul Narbs ohngefehr 14. Tag vor Michaelis nechst vorigen Jahres auf den Tod kranck gelegen, und begehret hätte, einige Nachbarn zu ihm kommen zu lassen, so wäre auch Ehrig Kohls Eheweib Elisabeth genannt, geholt worden, da nun ihre der deponentin Mutter geklagt und gesagt hätte, da liegt er nun (ihren Mann Paul Narbs meynend), wir haben etliche zwantzig Jahr mit einander gehauset, und hat er saure und schwere Arbeit gethan, jedoch wenn er jetzo stirbt, so hinterläst er uns nicht eines Brodts werth, habe Elisabeth Kohlin darauff repliciret, was kan man vor bösen Leuten haben, die einen die Nahrung alle hinweg nehmen, ferner habe gedachte Kohlin damahlen erzehlet, es wäre die Schlieperin, modo uxor Christoph Adams, wie sie Kohlin auf ihrer Wiesen gestanden, kommen, und habe ihr Kohlin ein klein Brodt gegeben, sprechend, da Kohlin habt ihr auch ein Brodt, wenn schon die Leute sagen, ihr seyd auch eine Hexe, worauff als sie die Kohlin die Schlieperin gefraget hätte, wer sagt denn das? Hätte die Schlieperin geantwortet: Das sagt die Misselsche scilicet Andreas Missels Eheweib, worauff sie die Kohlin repliciret hätte, sagt das die Misselsche? Habe ich sie dafür zu Gevattern gebeten? Ich habe ihr ein schwartzes Huhn gegeben, daß sie es mich auch lernen solle, und dancke es ihr mit dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte02_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte02_1724/332
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Zweyter Theil. Halle, 1724, S. 324. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte02_1724/332>, abgerufen am 21.11.2024.