Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Zweyter Theil. Halle, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite

vernünfftig dubium mit sich führet, kurtz jedoch deutlich allegiret, und sich darauff in rationibus dubitandi zu antworten fleißig angelegen seyn lassen.

§. XIII. Den 16. Augusti wurde beyden Inquisiten (fol. 89. seq.)Was nach dem dritten Urtheil im Proceße ferner vorgegangen. der Inhalt des Urtheils angedeutet, und sie dabey vermahnet, ihr Bekäntnüß richtiger zuthun, sonst würde selbiges ehestens an ihnen exequirt werden. Sie erhielten aber ab illustri Regimine auf ihre eingegebene supplication fol. 91. bis 100. den 20. Augusti ein Rescript, daß man ihnen auf ihre Kosten noch eine defension verstatten solte. Ferner hat der Thal-Vogt fol. 103. seq. folgenden Bericht eingeschickt.

Am 28. Augusti Abends vor 6. Uhr hat mich der Stock-Meister durch seine Frau aufs Rathhauß erfordern lassen, welcher mir etwas sagen wolte, wegen des Inquisiten Georgens, als ich nun zu ihme dem Stockmeister kommen, sagte er, es hätte George in zwey Tagen weder essen noch triucken wollen, sondern gäbe vor, er hätte was auf seinem Hertzen, bäthe, wenn er nur noch einmahl solte vor den Herrn Saltzgräffen kommen, wolte er es alles sagen, wie es zugegangen wäre mit den Schülern; worauff ich dem Stockmeister gesagt, er solte mir die Thüre vor dem Brodt-Gewölbe aufschliessen, ich wolte mit Georgen reden; als ich vor das Brodt-Gewölbe kommen, und gefragt, was sein Verlangen wäre, er hätte ja mit dem Stockmeister geredet, ob hätte er was auf seinem Hertzen, das wolte er gerne loß seyn, könte weder essen noch trincken, worauf ich ihme zugeredet, er sollte Gott und dem Richter die Ehre geben, die Wahrheit sagen, warum er um eines andern willen da sitzen und sich Ungelegenheit und Schimpff über den Hals ziehen wolte: Worauf ermeldter George anfieng: Ich solte dem Herrn Saltzgräffen nur sagen, so wäre es hergegangen: Er wäre den Tag, als es geschehen, nachdem er vorhero 4 Wagen Saltz geladen, Abends gegen 6. Uhr in grauen Wolff, auf dem Steinwege gegangen, und hätte eine Kanne Bier trincken wollen, da wäre Christoph nebst Christian Frosch gewesen, welche mit den beyden Weibsstücken, so des alten Heu-Binders Töchter gewesen, getantzet, und hätte ihm Frosch angeredet: Gevatter Petze, komm doch mit mir, wir wollen da nausgehen nach der Wiese; er aber George hätte sich solches offt geweigert, die Weibsstücken hätten sich verlohren, endlich auf vielfältiges Froschens Anhalten wäre er mit Christophen hinaus über die so genannte Schieber-Brücke gegangen, sich an dem Kulge zu dem Wächter Buchner gesetzet, allwo ein Geschrey sich erhoben, als sie ein klein weiligen da gesessen, je helfft uns doch Kieren-Christel, kommt und helfft uns doch! darauf wäre er sachte nach Christophen, welcher vor ihme geschwinde hinweg gelauffen, hinter hergegangen, als er aber an die Holtz-Schüchten kommen, hätten sich die Schüler nebst denen Weibsstücken und Schumannen geschlagen, und hätte er

vernünfftig dubium mit sich führet, kurtz jedoch deutlich allegiret, und sich darauff in rationibus dubitandi zu antworten fleißig angelegen seyn lassen.

§. XIII. Den 16. Augusti wurde beyden Inquisiten (fol. 89. seq.)Was nach dem dritten Urtheil im Proceße ferner vorgegangen. der Inhalt des Urtheils angedeutet, und sie dabey vermahnet, ihr Bekäntnüß richtiger zuthun, sonst würde selbiges ehestens an ihnen exequirt werden. Sie erhielten aber ab illustri Regimine auf ihre eingegebene supplication fol. 91. bis 100. den 20. Augusti ein Rescript, daß man ihnen auf ihre Kosten noch eine defension verstatten solte. Ferner hat der Thal-Vogt fol. 103. seq. folgenden Bericht eingeschickt.

Am 28. Augusti Abends vor 6. Uhr hat mich der Stock-Meister durch seine Frau aufs Rathhauß erfordern lassen, welcher mir etwas sagen wolte, wegen des Inquisiten Georgens, als ich nun zu ihme dem Stockmeister kommen, sagte er, es hätte George in zwey Tagen weder essen noch triucken wollen, sondern gäbe vor, er hätte was auf seinem Hertzen, bäthe, wenn er nur noch einmahl solte vor den Herrn Saltzgräffen kommen, wolte er es alles sagen, wie es zugegangen wäre mit den Schülern; worauff ich dem Stockmeister gesagt, er solte mir die Thüre vor dem Brodt-Gewölbe aufschliessen, ich wolte mit Georgen reden; als ich vor das Brodt-Gewölbe kommen, und gefragt, was sein Verlangen wäre, er hätte ja mit dem Stockmeister geredet, ob hätte er was auf seinem Hertzen, das wolte er gerne loß seyn, könte weder essen noch trincken, worauf ich ihme zugeredet, er sollte Gott und dem Richter die Ehre geben, die Wahrheit sagen, warum er um eines andern willen da sitzen und sich Ungelegenheit und Schimpff über den Hals ziehen wolte: Worauf ermeldter George anfieng: Ich solte dem Herrn Saltzgräffen nur sagen, so wäre es hergegangen: Er wäre den Tag, als es geschehen, nachdem er vorhero 4 Wagen Saltz geladen, Abends gegen 6. Uhr in grauen Wolff, auf dem Steinwege gegangen, und hätte eine Kanne Bier trincken wollen, da wäre Christoph nebst Christian Frosch gewesen, welche mit den beyden Weibsstücken, so des alten Heu-Binders Töchter gewesen, getantzet, und hätte ihm Frosch angeredet: Gevatter Petze, komm doch mit mir, wir wollen da nausgehen nach der Wiese; er aber George hätte sich solches offt geweigert, die Weibsstücken hätten sich verlohren, endlich auf vielfältiges Froschens Anhalten wäre er mit Christophen hinaus über die so genannte Schieber-Brücke gegangen, sich an dem Kulge zu dem Wächter Buchner gesetzet, allwo ein Geschrey sich erhoben, als sie ein klein weiligen da gesessen, je helfft uns doch Kieren-Christel, kommt und helfft uns doch! darauf wäre er sachte nach Christophen, welcher vor ihme geschwinde hinweg gelauffen, hinter hergegangen, als er aber an die Holtz-Schüchten kommen, hätten sich die Schüler nebst denen Weibsstücken und Schumannen geschlagen, und hätte er

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0077" n="69"/>
vernünfftig dubium mit sich führet, kurtz jedoch deutlich                      allegiret, und sich darauff in rationibus dubitandi zu antworten fleißig                      angelegen seyn lassen.</p>
        <p>§. XIII. Den 16. Augusti wurde beyden Inquisiten (fol. 89. seq.)<note place="right">Was nach dem dritten Urtheil im Proceße ferner                          vorgegangen.</note> der Inhalt des Urtheils angedeutet, und sie dabey                      vermahnet, ihr Bekäntnüß richtiger zuthun, sonst würde selbiges ehestens an                      ihnen exequirt werden. Sie erhielten aber ab illustri Regimine auf ihre                      eingegebene supplication fol. 91. bis 100. den 20. Augusti ein Rescript, daß man                      ihnen auf ihre Kosten noch eine defension verstatten solte. Ferner hat der                      Thal-Vogt fol. 103. seq. folgenden Bericht eingeschickt.</p>
        <p>Am 28. Augusti Abends vor 6. Uhr hat mich der Stock-Meister durch seine Frau aufs                      Rathhauß erfordern lassen, welcher mir etwas sagen wolte, wegen des Inquisiten                      Georgens, als ich nun zu ihme dem Stockmeister kommen, sagte er, es hätte George                      in zwey Tagen weder essen noch triucken wollen, sondern gäbe vor, er hätte was                      auf seinem Hertzen, bäthe, wenn er nur noch einmahl solte vor den Herrn                      Saltzgräffen kommen, wolte er es alles sagen, wie es zugegangen wäre mit den                      Schülern; worauff ich dem Stockmeister gesagt, er solte mir die Thüre vor dem                      Brodt-Gewölbe aufschliessen, ich wolte mit Georgen reden; als ich vor das                      Brodt-Gewölbe kommen, und gefragt, was sein Verlangen wäre, er hätte ja mit dem                      Stockmeister geredet, ob hätte er was auf seinem Hertzen, das wolte er gerne loß                      seyn, könte weder essen noch trincken, worauf ich ihme zugeredet, er sollte Gott                      und dem Richter die Ehre geben, die Wahrheit sagen, warum er um eines andern                      willen da sitzen und sich Ungelegenheit und Schimpff über den Hals ziehen wolte:                      Worauf ermeldter George anfieng: Ich solte dem Herrn Saltzgräffen nur sagen, so                      wäre es hergegangen: Er wäre den Tag, als es geschehen, nachdem er vorhero 4                      Wagen Saltz geladen, Abends gegen 6. Uhr in grauen Wolff, auf dem Steinwege                      gegangen, und hätte eine Kanne Bier trincken wollen, da wäre Christoph nebst                      Christian Frosch gewesen, welche mit den beyden Weibsstücken, so des alten                      Heu-Binders Töchter gewesen, getantzet, und hätte ihm Frosch angeredet: Gevatter                      Petze, komm doch mit mir, wir wollen da nausgehen nach der Wiese; er aber George                      hätte sich solches offt geweigert, die Weibsstücken hätten sich verlohren,                      endlich auf vielfältiges Froschens Anhalten wäre er mit Christophen hinaus über                      die so genannte Schieber-Brücke gegangen, sich an dem Kulge zu dem Wächter                      Buchner gesetzet, allwo ein Geschrey sich erhoben, als sie ein klein weiligen da                      gesessen, je helfft uns doch Kieren-Christel, kommt und helfft uns doch! darauf                      wäre er sachte nach Christophen, welcher vor ihme geschwinde hinweg gelauffen,                      hinter hergegangen, als er aber an die Holtz-Schüchten kommen, hätten sich die                      Schüler nebst denen Weibsstücken und Schumannen geschlagen, und hätte er
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[69/0077] vernünfftig dubium mit sich führet, kurtz jedoch deutlich allegiret, und sich darauff in rationibus dubitandi zu antworten fleißig angelegen seyn lassen. §. XIII. Den 16. Augusti wurde beyden Inquisiten (fol. 89. seq.) der Inhalt des Urtheils angedeutet, und sie dabey vermahnet, ihr Bekäntnüß richtiger zuthun, sonst würde selbiges ehestens an ihnen exequirt werden. Sie erhielten aber ab illustri Regimine auf ihre eingegebene supplication fol. 91. bis 100. den 20. Augusti ein Rescript, daß man ihnen auf ihre Kosten noch eine defension verstatten solte. Ferner hat der Thal-Vogt fol. 103. seq. folgenden Bericht eingeschickt. Was nach dem dritten Urtheil im Proceße ferner vorgegangen. Am 28. Augusti Abends vor 6. Uhr hat mich der Stock-Meister durch seine Frau aufs Rathhauß erfordern lassen, welcher mir etwas sagen wolte, wegen des Inquisiten Georgens, als ich nun zu ihme dem Stockmeister kommen, sagte er, es hätte George in zwey Tagen weder essen noch triucken wollen, sondern gäbe vor, er hätte was auf seinem Hertzen, bäthe, wenn er nur noch einmahl solte vor den Herrn Saltzgräffen kommen, wolte er es alles sagen, wie es zugegangen wäre mit den Schülern; worauff ich dem Stockmeister gesagt, er solte mir die Thüre vor dem Brodt-Gewölbe aufschliessen, ich wolte mit Georgen reden; als ich vor das Brodt-Gewölbe kommen, und gefragt, was sein Verlangen wäre, er hätte ja mit dem Stockmeister geredet, ob hätte er was auf seinem Hertzen, das wolte er gerne loß seyn, könte weder essen noch trincken, worauf ich ihme zugeredet, er sollte Gott und dem Richter die Ehre geben, die Wahrheit sagen, warum er um eines andern willen da sitzen und sich Ungelegenheit und Schimpff über den Hals ziehen wolte: Worauf ermeldter George anfieng: Ich solte dem Herrn Saltzgräffen nur sagen, so wäre es hergegangen: Er wäre den Tag, als es geschehen, nachdem er vorhero 4 Wagen Saltz geladen, Abends gegen 6. Uhr in grauen Wolff, auf dem Steinwege gegangen, und hätte eine Kanne Bier trincken wollen, da wäre Christoph nebst Christian Frosch gewesen, welche mit den beyden Weibsstücken, so des alten Heu-Binders Töchter gewesen, getantzet, und hätte ihm Frosch angeredet: Gevatter Petze, komm doch mit mir, wir wollen da nausgehen nach der Wiese; er aber George hätte sich solches offt geweigert, die Weibsstücken hätten sich verlohren, endlich auf vielfältiges Froschens Anhalten wäre er mit Christophen hinaus über die so genannte Schieber-Brücke gegangen, sich an dem Kulge zu dem Wächter Buchner gesetzet, allwo ein Geschrey sich erhoben, als sie ein klein weiligen da gesessen, je helfft uns doch Kieren-Christel, kommt und helfft uns doch! darauf wäre er sachte nach Christophen, welcher vor ihme geschwinde hinweg gelauffen, hinter hergegangen, als er aber an die Holtz-Schüchten kommen, hätten sich die Schüler nebst denen Weibsstücken und Schumannen geschlagen, und hätte er

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte02_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte02_1724/77
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Zweyter Theil. Halle, 1724, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte02_1724/77>, abgerufen am 01.06.2024.