Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Zweyter Theil. Halle, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite

abgelegtes Zeugniß, wenn es gleich sonst zuläßlich wäre, gantz nichts tauget, sondern des eintzigen Buchners Zeugnüß übrig bleibet.

Was demnach (3) dieses Buchners Zeugnüß selbst anlanget, so hat dieser Christophen in keinem Punct graviret, als daß er ausgesaget

ad Art. 12. f. 10. a. & ad art. 16. f. 78.

Christoph hätte die Mäntel aufgehoben, und den Weibs-Persohnen gegeben, welches bißhero Christoph beständig verneinet. Hierwieder aber hat Christoph in seiner vorigen Defension angeführet, daß Buchner disfalls nur testis unicus sey, dessen Aussage solcher gestalt ad decernendam torturam nicht sufficient wäre, worwieder die Herren Lipsienses

fol. 87. a.

regeriren, daß obgleich ein Zeuge wieder einen Delinquenten zur condemnation nicht genug, so könne doch derselbe dadurch so weit, daß er seine Unschuld nach Beschaffenheit des Verbrechens und der verhandenen Indicien entweder jurato, oder vermittelst der Tortur erhalten müsse, graviret werden. Nun bescheidet man sich zwar wiederumb, daß wenn ein tüchtiger Zeuge de crimine ipso, daß er solches vollbringen gesehen, deponiret, derselbe gestalten Sachen nach ad decernendam torturam sufficient seyn könne.

Carpzov. Inquisition-Proceß p. m. 108. & in Pract. Crim. quaest. 114. n. 54.

Hergegen aber, wenn er nur von einem indicio ad torturam deponiret, so müssen zum wenigsten zwey Zeugen vorhanden seyn, wenn die Tortur erkennet werden soll.

per expressa verba Const. crimin. art. 30. Brunnemann d. c. 8. membr. 5. n. 17.

Wann demnach Buchner wieder Christophen ausgesagt, daß er die auf der Erden liegende Mäntel aufgehoben, und denen Weibs-Persohnen gegeben, so ist zuförderst die Frage, ob dieses Aufheben und Ubergebung der Mäntel denn eigentlich das delictum selbsten sey? welches beständig verneinet wird; massen denn, wie oben gedacht, solche Aufhebung der auf der Erden liegenden Mäntel an sich selbst keine rapina ist, zumahl wenn solche zu dem Ende geschehen, daß die Weibs-Persohnen ein Pfand hätten, die Schüler wegen der an ihnen verübten Gewaltthat zu überzeugen. Und auf diese Weise könte diese Aufhebung und Ubergebung, wenn es hoch käme, für nichts mehr als pro indicio aliquo geachtet werden.

Schließlich ist (4) Georgens letzte Aussage, die er

fol. 103. & seqq. ingleichen f. 105. und seqq.

gethan, noch übrig, als worinnen eines und das andere zu befinden ist, welches Christophen in etwas graviren könte. Wenn man aber im Gegentheil betrachtet, daß 1) dieser George ein Correus und Socius criminis seyn soll, derer Aussage sonsten in dem Inquisitions-Proceß selten pro sufficiente ad torturam alterius gehalten wird: 2) Wohl zu beobachten ist, daß dieser George, in so weit er Christophen

abgelegtes Zeugniß, wenn es gleich sonst zuläßlich wäre, gantz nichts tauget, sondern des eintzigen Buchners Zeugnüß übrig bleibet.

Was demnach (3) dieses Buchners Zeugnüß selbst anlanget, so hat dieser Christophen in keinem Punct graviret, als daß er ausgesaget

ad Art. 12. f. 10. a. & ad art. 16. f. 78.

Christoph hätte die Mäntel aufgehoben, und den Weibs-Persohnen gegeben, welches bißhero Christoph beständig verneinet. Hierwieder aber hat Christoph in seiner vorigen Defension angeführet, daß Buchner disfalls nur testis unicus sey, dessen Aussage solcher gestalt ad decernendam torturam nicht sufficient wäre, worwieder die Herren Lipsienses

fol. 87. a.

regeriren, daß obgleich ein Zeuge wieder einen Delinquenten zur condemnation nicht genug, so könne doch derselbe dadurch so weit, daß er seine Unschuld nach Beschaffenheit des Verbrechens und der verhandenen Indicien entweder jurato, oder vermittelst der Tortur erhalten müsse, graviret werden. Nun bescheidet man sich zwar wiederumb, daß wenn ein tüchtiger Zeuge de crimine ipso, daß er solches vollbringen gesehen, deponiret, derselbe gestalten Sachen nach ad decernendam torturam sufficient seyn könne.

Carpzov. Inquisition-Proceß p. m. 108. & in Pract. Crim. quaest. 114. n. 54.

Hergegen aber, wenn er nur von einem indicio ad torturam deponiret, so müssen zum wenigsten zwey Zeugen vorhanden seyn, wenn die Tortur erkennet werden soll.

per expressa verba Const. crimin. art. 30. Brunnemann d. c. 8. membr. 5. n. 17.

Wann demnach Buchner wieder Christophen ausgesagt, daß er die auf der Erden liegende Mäntel aufgehoben, und denen Weibs-Persohnen gegeben, so ist zuförderst die Frage, ob dieses Aufheben und Ubergebung der Mäntel denn eigentlich das delictum selbsten sey? welches beständig verneinet wird; massen denn, wie oben gedacht, solche Aufhebung der auf der Erden liegenden Mäntel an sich selbst keine rapina ist, zumahl wenn solche zu dem Ende geschehen, daß die Weibs-Persohnen ein Pfand hätten, die Schüler wegen der an ihnen verübten Gewaltthat zu überzeugen. Und auf diese Weise könte diese Aufhebung und Ubergebung, wenn es hoch käme, für nichts mehr als pro indicio aliquo geachtet werden.

Schließlich ist (4) Georgens letzte Aussage, die er

fol. 103. & seqq. ingleichen f. 105. und seqq.

gethan, noch übrig, als worinnen eines und das andere zu befinden ist, welches Christophen in etwas graviren könte. Wenn man aber im Gegentheil betrachtet, daß 1) dieser George ein Correus und Socius criminis seyn soll, derer Aussage sonsten in dem Inquisitions-Proceß selten pro sufficiente ad torturam alterius gehalten wird: 2) Wohl zu beobachten ist, daß dieser George, in so weit er Christophen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0098" n="90"/>
abgelegtes Zeugniß, wenn es                      gleich sonst zuläßlich wäre, gantz nichts tauget, sondern des eintzigen Buchners                      Zeugnüß übrig bleibet.</p>
        <p>Was demnach (3) dieses Buchners Zeugnüß selbst anlanget, so hat dieser                      Christophen in keinem Punct graviret, als daß er ausgesaget</p>
        <l>ad Art. 12. f. 10. a. &amp; ad art. 16. f. 78.</l>
        <p>Christoph hätte die Mäntel aufgehoben, und den Weibs-Persohnen gegeben, welches                      bißhero Christoph beständig verneinet. Hierwieder aber hat Christoph in seiner                      vorigen Defension angeführet, daß Buchner disfalls nur testis unicus sey, dessen                      Aussage solcher gestalt ad decernendam torturam nicht sufficient wäre, worwieder                      die Herren Lipsienses</p>
        <l>fol. 87. a.</l>
        <p>regeriren, daß obgleich ein Zeuge wieder einen Delinquenten zur condemnation                      nicht genug, so könne doch derselbe dadurch so weit, daß er seine Unschuld nach                      Beschaffenheit des Verbrechens und der verhandenen Indicien entweder jurato,                      oder vermittelst der Tortur erhalten müsse, graviret werden. Nun bescheidet man                      sich zwar wiederumb, daß wenn ein tüchtiger Zeuge de crimine ipso, daß er                      solches vollbringen gesehen, deponiret, derselbe gestalten Sachen nach ad                      decernendam torturam sufficient seyn könne.</p>
        <l>Carpzov. Inquisition-Proceß p. m. 108. &amp; in Pract. Crim. quaest. 114. n.                      54.</l>
        <p>Hergegen aber, wenn er nur von einem indicio ad torturam deponiret, so müssen zum                      wenigsten zwey Zeugen vorhanden seyn, wenn die Tortur erkennet werden soll.</p>
        <l>per expressa verba Const. crimin. art. 30. Brunnemann d. c. 8. membr. 5. n. 17.</l>
        <p>Wann demnach Buchner wieder Christophen ausgesagt, daß er die auf der Erden                      liegende Mäntel aufgehoben, und denen Weibs-Persohnen gegeben, so ist zuförderst                      die Frage, ob dieses Aufheben und Ubergebung der Mäntel denn eigentlich das                      delictum selbsten sey? welches beständig verneinet wird; massen denn, wie oben                      gedacht, solche Aufhebung der auf der Erden liegenden Mäntel an sich selbst                      keine rapina ist, zumahl wenn solche zu dem Ende geschehen, daß die                      Weibs-Persohnen ein Pfand hätten, die Schüler wegen der an ihnen verübten                      Gewaltthat zu überzeugen. Und auf diese Weise könte diese Aufhebung und                      Ubergebung, wenn es hoch käme, für nichts mehr als pro indicio aliquo geachtet                      werden.</p>
        <p>Schließlich ist (4) Georgens letzte Aussage, die er</p>
        <l>fol. 103. &amp; seqq. ingleichen f. 105. und seqq.</l>
        <p>gethan, noch übrig, als worinnen eines und das andere zu befinden ist, welches                      Christophen in etwas graviren könte. Wenn man aber im Gegentheil betrachtet, daß                      1) dieser George ein Correus und Socius criminis seyn soll, derer Aussage                      sonsten in dem Inquisitions-Proceß selten pro sufficiente ad torturam alterius                      gehalten wird: 2) Wohl zu beobachten ist, daß dieser George, in so weit er                      Christophen
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[90/0098] abgelegtes Zeugniß, wenn es gleich sonst zuläßlich wäre, gantz nichts tauget, sondern des eintzigen Buchners Zeugnüß übrig bleibet. Was demnach (3) dieses Buchners Zeugnüß selbst anlanget, so hat dieser Christophen in keinem Punct graviret, als daß er ausgesaget ad Art. 12. f. 10. a. & ad art. 16. f. 78. Christoph hätte die Mäntel aufgehoben, und den Weibs-Persohnen gegeben, welches bißhero Christoph beständig verneinet. Hierwieder aber hat Christoph in seiner vorigen Defension angeführet, daß Buchner disfalls nur testis unicus sey, dessen Aussage solcher gestalt ad decernendam torturam nicht sufficient wäre, worwieder die Herren Lipsienses fol. 87. a. regeriren, daß obgleich ein Zeuge wieder einen Delinquenten zur condemnation nicht genug, so könne doch derselbe dadurch so weit, daß er seine Unschuld nach Beschaffenheit des Verbrechens und der verhandenen Indicien entweder jurato, oder vermittelst der Tortur erhalten müsse, graviret werden. Nun bescheidet man sich zwar wiederumb, daß wenn ein tüchtiger Zeuge de crimine ipso, daß er solches vollbringen gesehen, deponiret, derselbe gestalten Sachen nach ad decernendam torturam sufficient seyn könne. Carpzov. Inquisition-Proceß p. m. 108. & in Pract. Crim. quaest. 114. n. 54. Hergegen aber, wenn er nur von einem indicio ad torturam deponiret, so müssen zum wenigsten zwey Zeugen vorhanden seyn, wenn die Tortur erkennet werden soll. per expressa verba Const. crimin. art. 30. Brunnemann d. c. 8. membr. 5. n. 17. Wann demnach Buchner wieder Christophen ausgesagt, daß er die auf der Erden liegende Mäntel aufgehoben, und denen Weibs-Persohnen gegeben, so ist zuförderst die Frage, ob dieses Aufheben und Ubergebung der Mäntel denn eigentlich das delictum selbsten sey? welches beständig verneinet wird; massen denn, wie oben gedacht, solche Aufhebung der auf der Erden liegenden Mäntel an sich selbst keine rapina ist, zumahl wenn solche zu dem Ende geschehen, daß die Weibs-Persohnen ein Pfand hätten, die Schüler wegen der an ihnen verübten Gewaltthat zu überzeugen. Und auf diese Weise könte diese Aufhebung und Ubergebung, wenn es hoch käme, für nichts mehr als pro indicio aliquo geachtet werden. Schließlich ist (4) Georgens letzte Aussage, die er fol. 103. & seqq. ingleichen f. 105. und seqq. gethan, noch übrig, als worinnen eines und das andere zu befinden ist, welches Christophen in etwas graviren könte. Wenn man aber im Gegentheil betrachtet, daß 1) dieser George ein Correus und Socius criminis seyn soll, derer Aussage sonsten in dem Inquisitions-Proceß selten pro sufficiente ad torturam alterius gehalten wird: 2) Wohl zu beobachten ist, daß dieser George, in so weit er Christophen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte02_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte02_1724/98
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Zweyter Theil. Halle, 1724, S. 90. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte02_1724/98>, abgerufen am 14.06.2024.