Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Dritter Theil. Halle, 1724.der Tractat de Legibus & Consiliis darinnen mangele: zu gesch weigen, daß ich den gelehrten Streit de summo bono, und de proportione Arithmetica & Geometrica für läppisch und unnützlich gehalten. Also / nachdem ich bey dieser Bewandnüß für keinen Gelehrten paßiren kan / bemühe ich mich noch über dieses / daß ich andern Leuten, auch denen, die als Gelehrte zu mir kommen, ihre Gelehrsamkeit benehmen, und diese Ignoranz beybringen, auch sie darzu anhalten möge, daß sie in dem wenigen, so ein Mensch durch seinen Verstand begreiffen kan / allezeit einen rechten Grund suchen, im übrigen aber sich befleißigen, wie sie beyzeiren sich angewöhnen, andern Leuten, von waßerley Zustand sie auch seyn mögen, denen sie dermahleins nach Unterscheid ihres Standes zu dienen Gelegenheit erlangen werden, ihren Nutzen zu schaffen, und sich selbsten also zu guberniren, damit man sie im gemeinen Leben nicht auslachen möge. Ich bin gewiß versichert, daß derjenige, so ohne Partheylichkeit heut zu Tage diese Passage durchlesen wird, wenn es auch gleich jemand seyn solte, der noch an denen gemeinen Aristotelischen Doctrinen klebte, in diesen meinen Worten kein Delictum, vielweniger ein Crimen finden wird, sondern wenn es hoch kommen solte, würde er mich für einen Neuling und gefährlichen Lehrer ausschreyen: zugeschweigen, daß mich GOtt zu meiner Consolation hat erleben lassen, daß auch nunmehro zu Leipzig selbst einige docentes sind, die diese meine hier gemeldete Meynungen, wo nicht alle, doch die fürnehmsten darunter wahr zu seyn glauben, und in öffentlichen Schrifften solches genugsam zu verstehen geben; oder wohl gar noch härtere, und der damahligen Philosophischen Facultät noch unerträglichere Assertiones und Doctrinas öffentlich lehren und vertheydigen. Indessen geschahe es doch damahls, daß der Herr A. und seine damahlige Collegen in diesen Worten nicht allein ein Crimen, sondern auch gar ein crimen laesae Majestatis gefunden zu haben sich beredeten, und solches an das Ober-Consistorium zu gebührender Vindication denuncirten. Nun rathe einmahl, geehrter Leser, was für eine Raison sich diese damahls für gelehrt haltende Leute bedienet haben, diese unschuldige Worte in ein Crimen laesae Majestatis zu metamorphosiren. Ich bin versichert, du wirst es nimmermehr errathen, daß sie diesen Medium Terminum gebraucht, weil ich in sothanen Worten die Disciplinen durchgehechelt hätte, die gleichwohl Seine Churfürstliche Durchlauch- der Tractat de Legibus & Consiliis darinnen mangele: zu gesch weigen, daß ich den gelehrten Streit de summo bono, und de proportione Arithmetica & Geometrica für läppisch und unnützlich gehalten. Also / nachdem ich bey dieser Bewandnüß für keinen Gelehrten paßiren kan / bemühe ich mich noch über dieses / daß ich andern Leuten, auch denen, die als Gelehrte zu mir kommen, ihre Gelehrsamkeit benehmen, und diese Ignoranz beybringen, auch sie darzu anhalten möge, daß sie in dem wenigen, so ein Mensch durch seinen Verstand begreiffen kan / allezeit einen rechten Grund suchen, im übrigen aber sich befleißigen, wie sie beyzeiren sich angewöhnen, andern Leuten, von waßerley Zustand sie auch seyn mögen, denen sie dermahleins nach Unterscheid ihres Standes zu dienen Gelegenheit erlangen werden, ihren Nutzen zu schaffen, und sich selbsten also zu guberniren, damit man sie im gemeinen Leben nicht auslachen möge. Ich bin gewiß versichert, daß derjenige, so ohne Partheylichkeit heut zu Tage diese Passage durchlesen wird, wenn es auch gleich jemand seyn solte, der noch an denen gemeinen Aristotelischen Doctrinen klebte, in diesen meinen Worten kein Delictum, vielweniger ein Crimen finden wird, sondern wenn es hoch kommen solte, würde er mich für einen Neuling und gefährlichen Lehrer ausschreyen: zugeschweigen, daß mich GOtt zu meiner Consolation hat erleben lassen, daß auch nunmehro zu Leipzig selbst einige docentes sind, die diese meine hier gemeldete Meynungen, wo nicht alle, doch die fürnehmsten darunter wahr zu seyn glauben, und in öffentlichen Schrifften solches genugsam zu verstehen geben; oder wohl gar noch härtere, und der damahligen Philosophischen Facultät noch unerträglichere Assertiones und Doctrinas öffentlich lehren und vertheydigen. Indessen geschahe es doch damahls, daß der Herr A. und seine damahlige Collegen in diesen Worten nicht allein ein Crimen, sondern auch gar ein crimen laesae Majestatis gefunden zu haben sich beredeten, und solches an das Ober-Consistorium zu gebührender Vindication denuncirten. Nun rathe einmahl, geehrter Leser, was für eine Raison sich diese damahls für gelehrt haltende Leute bedienet haben, diese unschuldige Worte in ein Crimen laesae Majestatis zu metamorphosiren. Ich bin versichert, du wirst es nimmermehr errathen, daß sie diesen Medium Terminum gebraucht, weil ich in sothanen Worten die Disciplinen durchgehechelt hätte, die gleichwohl Seine Churfürstliche Durchlauch- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0017" n="11"/> der <hi rendition="#i">Tractat de Legibus & Consiliis</hi> darinnen mangele: zu gesch weigen, daß ich den gelehrten Streit <hi rendition="#i">de summo bono</hi>, und <hi rendition="#i">de proportione Arithmetica & Geometrica</hi> für läppisch und unnützlich gehalten. Also / nachdem ich bey dieser Bewandnüß für keinen Gelehrten <hi rendition="#i">paßir</hi>en kan / bemühe ich mich noch über dieses / daß ich andern Leuten, auch denen, die als Gelehrte zu mir kommen, ihre Gelehrsamkeit benehmen, und diese <hi rendition="#i">Ignoranz</hi> beybringen, auch sie darzu anhalten möge, daß sie in dem wenigen, so ein Mensch durch seinen Verstand begreiffen kan / allezeit einen rechten Grund suchen, im übrigen aber sich befleißigen, wie sie beyzeiren sich angewöhnen, andern Leuten, von waßerley Zustand sie auch seyn mögen, denen sie dermahleins nach Unterscheid ihres Standes zu dienen Gelegenheit erlangen werden, ihren Nutzen zu schaffen, und sich selbsten also zu <hi rendition="#i">gubernir</hi>en, damit man sie im gemeinen Leben nicht auslachen möge. Ich bin gewiß versichert, daß derjenige, so ohne Partheylichkeit heut zu Tage diese Passage durchlesen wird, wenn es auch gleich jemand seyn solte, der noch an denen gemeinen Aristotelischen Doctrinen klebte, in diesen meinen Worten kein Delictum, vielweniger ein Crimen finden wird, sondern wenn es hoch kommen solte, würde er mich für einen Neuling und gefährlichen Lehrer ausschreyen: zugeschweigen, daß mich GOtt zu meiner Consolation hat erleben lassen, daß auch nunmehro zu Leipzig selbst einige docentes sind, die diese meine hier gemeldete Meynungen, wo nicht alle, doch die fürnehmsten darunter wahr zu seyn glauben, und in öffentlichen Schrifften solches genugsam zu verstehen geben; oder wohl gar noch härtere, und der damahligen Philosophischen Facultät noch unerträglichere Assertiones und Doctrinas öffentlich lehren und vertheydigen. Indessen geschahe es doch damahls, daß der Herr A. und seine damahlige Collegen in diesen Worten nicht allein ein Crimen, sondern auch gar ein crimen laesae Majestatis gefunden zu haben sich beredeten, und solches an das Ober-Consistorium zu gebührender Vindication denuncirten. Nun rathe einmahl, geehrter Leser, was für eine Raison sich diese damahls für gelehrt haltende Leute bedienet haben, diese unschuldige Worte in ein Crimen laesae Majestatis zu metamorphosiren. Ich bin versichert, du wirst es nimmermehr errathen, daß sie diesen Medium Terminum gebraucht, weil ich in sothanen Worten die Disciplinen durchgehechelt hätte, die gleichwohl Seine Churfürstliche Durchlauch- </p> </div> </body> </text> </TEI> [11/0017]
der Tractat de Legibus & Consiliis darinnen mangele: zu gesch weigen, daß ich den gelehrten Streit de summo bono, und de proportione Arithmetica & Geometrica für läppisch und unnützlich gehalten. Also / nachdem ich bey dieser Bewandnüß für keinen Gelehrten paßiren kan / bemühe ich mich noch über dieses / daß ich andern Leuten, auch denen, die als Gelehrte zu mir kommen, ihre Gelehrsamkeit benehmen, und diese Ignoranz beybringen, auch sie darzu anhalten möge, daß sie in dem wenigen, so ein Mensch durch seinen Verstand begreiffen kan / allezeit einen rechten Grund suchen, im übrigen aber sich befleißigen, wie sie beyzeiren sich angewöhnen, andern Leuten, von waßerley Zustand sie auch seyn mögen, denen sie dermahleins nach Unterscheid ihres Standes zu dienen Gelegenheit erlangen werden, ihren Nutzen zu schaffen, und sich selbsten also zu guberniren, damit man sie im gemeinen Leben nicht auslachen möge. Ich bin gewiß versichert, daß derjenige, so ohne Partheylichkeit heut zu Tage diese Passage durchlesen wird, wenn es auch gleich jemand seyn solte, der noch an denen gemeinen Aristotelischen Doctrinen klebte, in diesen meinen Worten kein Delictum, vielweniger ein Crimen finden wird, sondern wenn es hoch kommen solte, würde er mich für einen Neuling und gefährlichen Lehrer ausschreyen: zugeschweigen, daß mich GOtt zu meiner Consolation hat erleben lassen, daß auch nunmehro zu Leipzig selbst einige docentes sind, die diese meine hier gemeldete Meynungen, wo nicht alle, doch die fürnehmsten darunter wahr zu seyn glauben, und in öffentlichen Schrifften solches genugsam zu verstehen geben; oder wohl gar noch härtere, und der damahligen Philosophischen Facultät noch unerträglichere Assertiones und Doctrinas öffentlich lehren und vertheydigen. Indessen geschahe es doch damahls, daß der Herr A. und seine damahlige Collegen in diesen Worten nicht allein ein Crimen, sondern auch gar ein crimen laesae Majestatis gefunden zu haben sich beredeten, und solches an das Ober-Consistorium zu gebührender Vindication denuncirten. Nun rathe einmahl, geehrter Leser, was für eine Raison sich diese damahls für gelehrt haltende Leute bedienet haben, diese unschuldige Worte in ein Crimen laesae Majestatis zu metamorphosiren. Ich bin versichert, du wirst es nimmermehr errathen, daß sie diesen Medium Terminum gebraucht, weil ich in sothanen Worten die Disciplinen durchgehechelt hätte, die gleichwohl Seine Churfürstliche Durchlauch-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |