Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Dritter Theil. Halle, 1724.concredita, sacrosanctam habere par est, in indignos conferre, & vulgus prostituere, grande est nefas: idque ne faceremus, Sacramenti fide prohibemur. Est igitur quod vobis admonentibus de hominis conditione & inscitia dignas gratias agamus: quod facimus, simul & de nobis securos esse jubemus; Nihili qui pensamus lucrum dum hominis cura habenda est. Quapropter pauci etiam ex nostro Collegio iisdem condecorati prodire solent, quin artem jam tum alibi exercuerint aliquandiu, ut plurimos in studiis annos contriverint, ut nuper adeo quidem chirurgus insignis, insuper a Serenissimo Lüneburgo-Cellensi Duce Castrensis Medicus titulo auctus, quando innotuit, eum in Academiis operam studiis rite non collocasse, nec profecisse sub publicis Praeceptoribus, academicas dignitates a nobis petens, etsi latinitatis literis imbutus, publice defendere inauguralem Disputationem in se susciperet, rejectus tamen a nobis est. Itaque si quis vel Georgius Fridericus, vel quicunque alius, speciminibus academicis ante se editis non instructus, ad nos venturus est, nullum apud nos preces ejus locum habituras, tuto potestis confidere. Salvete Viri Clarissimi, artis nostrae decora, diuque ipsi sospites, multorum saluti feliciter consulite. §. IIX. Was unsere Facultät damahls auf die drey vorgelegtenUnser Responsum. Fragen zu antworten beschlossen, zeiget nachfolgendes Responsum. Als derselbe uns einen Bericht nebst einigen Beylagen sub n. 1. 2. 3. 4. & 5. wie auch dreyen unterschiedenen Fragen zugeschickt etc. Hat George Friedrich sich in seinen jungen Jahren zu dem bekannten Marcktschreyer E. begeben, und bey demselben viele Jahre sich als einen Pickelhering und Seiltäntzer gebrauchen lassen, wornechst er zu G. eine gewisse Wittwe geheyrathet, und das Bürger-Recht gewonnen, sich auch darnebst als einen Chirurgum aufführen wollen, als aber die andern zu G. befindliche Barbirer deßhalben Vorstellung gethan, und G. Fr. unter sich nicht leiden wollen, ist ihm die Barbier-Kunst zu treiben bey 10. Rthlr. Straffe von dem Rath daselbst untersaget worden, weßhalb er sich nach Wittenberg gewendet, sich in numerum Studiosorum recipiren lassen, und ist nunmehro des Vorhabens, den gradum eines Doctoris Medicinae daselbst anzunehmen, welches hingegen die zu G. befindliche Medici äussersten Vermögen nach zu hintertreiben bemühet sind, und es will dannenhero derselbe anfänglich, ob nicht besagter G. F. pro homine ipso jure infami zu achten: berichtet seyn: Ob nun wohl nach denen Römischen Rechten alle diejenigen, qui lucri causa in scenam prodeunt pro ipso jure infamibus geachtet werden L. 1. ff. de his, qui not. infam. G. F. auch so gar nach bereits erlangtem Bürger-Recht in G. annoch eine lange Zeit sich als einen Seil-Täntzer öffentlich gebrauchen lassen; Dieweil aber dennoch in der materie de infa- concredita, sacrosanctam habere par est, in indignos conferre, & vulgus prostituere, grande est nefas: idque ne faceremus, Sacramenti fide prohibemur. Est igitur quod vobis admonentibus de hominis conditione & inscitia dignas gratias agamus: quod facimus, simul & de nobis securos esse jubemus; Nihili qui pensamus lucrum dum hominis cura habenda est. Quapropter pauci etiam ex nostro Collegio iisdem condecorati prodire solent, quin artem jam tum alibi exercuerint aliquandiu, ut plurimos in studiis annos contriverint, ut nuper adeo quidem chirurgus insignis, insuper a Serenissimo Lüneburgo-Cellensi Duce Castrensis Medicus titulo auctus, quando innotuit, eum in Academiis operam studiis rite non collocasse, nec profecisse sub publicis Praeceptoribus, academicas dignitates a nobis petens, etsi latinitatis literis imbutus, publice defendere inauguralem Disputationem in se susciperet, rejectus tamen a nobis est. Itaque si quis vel Georgius Fridericus, vel quicunque alius, speciminibus academicis ante se editis non instructus, ad nos venturus est, nullum apud nos preces ejus locum habituras, tuto potestis confidere. Salvete Viri Clarissimi, artis nostrae decora, diuque ipsi sospites, multorum saluti feliciter consulite. §. IIX. Was unsere Facultät damahls auf die drey vorgelegtenUnser Responsum. Fragen zu antworten beschlossen, zeiget nachfolgendes Responsum. Als derselbe uns einen Bericht nebst einigen Beylagen sub n. 1. 2. 3. 4. & 5. wie auch dreyen unterschiedenen Fragen zugeschickt etc. Hat George Friedrich sich in seinen jungen Jahren zu dem bekannten Marcktschreyer E. begeben, und bey demselben viele Jahre sich als einen Pickelhering und Seiltäntzer gebrauchen lassen, wornechst er zu G. eine gewisse Wittwe geheyrathet, und das Bürger-Recht gewonnen, sich auch darnebst als einen Chirurgum aufführen wollen, als aber die andern zu G. befindliche Barbirer deßhalben Vorstellung gethan, und G. Fr. unter sich nicht leiden wollen, ist ihm die Barbier-Kunst zu treiben bey 10. Rthlr. Straffe von dem Rath daselbst untersaget worden, weßhalb er sich nach Wittenberg gewendet, sich in numerum Studiosorum recipiren lassen, und ist nunmehro des Vorhabens, den gradum eines Doctoris Medicinae daselbst anzunehmen, welches hingegen die zu G. befindliche Medici äussersten Vermögen nach zu hintertreiben bemühet sind, und es will dannenhero derselbe anfänglich, ob nicht besagter G. F. pro homine ipso jure infami zu achten: berichtet seyn: Ob nun wohl nach denen Römischen Rechten alle diejenigen, qui lucri causa in scenam prodeunt pro ipso jure infamibus geachtet werden L. 1. ff. de his, qui not. infam. G. F. auch so gar nach bereits erlangtem Bürger-Recht in G. annoch eine lange Zeit sich als einen Seil-Täntzer öffentlich gebrauchen lassen; Dieweil aber dennoch in der materie de infa- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0189" n="183"/> concredita, sacrosanctam habere par est, in indignos conferre, & vulgus prostituere, grande est nefas: idque ne faceremus, Sacramenti fide prohibemur. Est igitur quod vobis admonentibus de hominis conditione & inscitia dignas gratias agamus: quod facimus, simul & de nobis securos esse jubemus; Nihili qui pensamus lucrum dum hominis cura habenda est. Quapropter pauci etiam ex nostro Collegio iisdem condecorati prodire solent, quin artem jam tum alibi exercuerint aliquandiu, ut plurimos in studiis annos contriverint, ut nuper adeo quidem chirurgus insignis, insuper a Serenissimo Lüneburgo-Cellensi Duce Castrensis Medicus titulo auctus, quando innotuit, eum in Academiis operam studiis rite non collocasse, nec profecisse sub publicis Praeceptoribus, academicas dignitates a nobis petens, etsi latinitatis literis imbutus, publice defendere inauguralem Disputationem in se susciperet, rejectus tamen a nobis est. Itaque si quis vel Georgius Fridericus, vel quicunque alius, speciminibus academicis ante se editis non instructus, ad nos venturus est, nullum apud nos preces ejus locum habituras, tuto potestis confidere. Salvete Viri Clarissimi, artis nostrae decora, diuque ipsi sospites, multorum saluti feliciter consulite.</p> <p>§. IIX. Was unsere Facultät damahls auf die drey vorgelegten<note place="right">Unser <hi rendition="#i">Responsum.</hi></note> Fragen zu antworten beschlossen, zeiget nachfolgendes Responsum.</p> <p>Als derselbe uns einen Bericht nebst einigen Beylagen sub n. 1. 2. 3. 4. & 5. wie auch dreyen unterschiedenen Fragen zugeschickt etc. Hat George Friedrich sich in seinen jungen Jahren zu dem bekannten Marcktschreyer E. begeben, und bey demselben viele Jahre sich als einen Pickelhering und Seiltäntzer gebrauchen lassen, wornechst er zu G. eine gewisse Wittwe geheyrathet, und das Bürger-Recht gewonnen, sich auch darnebst als einen Chirurgum aufführen wollen, als aber die andern zu G. befindliche Barbirer deßhalben Vorstellung gethan, und G. Fr. unter sich nicht leiden wollen, ist ihm die Barbier-Kunst zu treiben bey 10. Rthlr. Straffe von dem Rath daselbst untersaget worden, weßhalb er sich nach Wittenberg gewendet, sich in numerum Studiosorum recipiren lassen, und ist nunmehro des Vorhabens, den gradum eines Doctoris Medicinae daselbst anzunehmen, welches hingegen die zu G. befindliche Medici äussersten Vermögen nach zu hintertreiben bemühet sind, und es will dannenhero derselbe anfänglich, ob nicht besagter G. F. <hi rendition="#i">pro homine ipso jure infami</hi> zu achten: berichtet seyn: Ob nun wohl nach denen Römischen Rechten alle diejenigen, qui lucri causa in scenam prodeunt pro ipso jure infamibus geachtet werden <hi rendition="#i">L. 1. ff. de his, qui not. infam.</hi> G. F. auch so gar nach bereits erlangtem Bürger-Recht in G. annoch eine lange Zeit sich als einen Seil-Täntzer öffentlich gebrauchen lassen; Dieweil aber dennoch in der materie de infa- </p> </div> </body> </text> </TEI> [183/0189]
concredita, sacrosanctam habere par est, in indignos conferre, & vulgus prostituere, grande est nefas: idque ne faceremus, Sacramenti fide prohibemur. Est igitur quod vobis admonentibus de hominis conditione & inscitia dignas gratias agamus: quod facimus, simul & de nobis securos esse jubemus; Nihili qui pensamus lucrum dum hominis cura habenda est. Quapropter pauci etiam ex nostro Collegio iisdem condecorati prodire solent, quin artem jam tum alibi exercuerint aliquandiu, ut plurimos in studiis annos contriverint, ut nuper adeo quidem chirurgus insignis, insuper a Serenissimo Lüneburgo-Cellensi Duce Castrensis Medicus titulo auctus, quando innotuit, eum in Academiis operam studiis rite non collocasse, nec profecisse sub publicis Praeceptoribus, academicas dignitates a nobis petens, etsi latinitatis literis imbutus, publice defendere inauguralem Disputationem in se susciperet, rejectus tamen a nobis est. Itaque si quis vel Georgius Fridericus, vel quicunque alius, speciminibus academicis ante se editis non instructus, ad nos venturus est, nullum apud nos preces ejus locum habituras, tuto potestis confidere. Salvete Viri Clarissimi, artis nostrae decora, diuque ipsi sospites, multorum saluti feliciter consulite.
§. IIX. Was unsere Facultät damahls auf die drey vorgelegten Fragen zu antworten beschlossen, zeiget nachfolgendes Responsum.
Unser Responsum. Als derselbe uns einen Bericht nebst einigen Beylagen sub n. 1. 2. 3. 4. & 5. wie auch dreyen unterschiedenen Fragen zugeschickt etc. Hat George Friedrich sich in seinen jungen Jahren zu dem bekannten Marcktschreyer E. begeben, und bey demselben viele Jahre sich als einen Pickelhering und Seiltäntzer gebrauchen lassen, wornechst er zu G. eine gewisse Wittwe geheyrathet, und das Bürger-Recht gewonnen, sich auch darnebst als einen Chirurgum aufführen wollen, als aber die andern zu G. befindliche Barbirer deßhalben Vorstellung gethan, und G. Fr. unter sich nicht leiden wollen, ist ihm die Barbier-Kunst zu treiben bey 10. Rthlr. Straffe von dem Rath daselbst untersaget worden, weßhalb er sich nach Wittenberg gewendet, sich in numerum Studiosorum recipiren lassen, und ist nunmehro des Vorhabens, den gradum eines Doctoris Medicinae daselbst anzunehmen, welches hingegen die zu G. befindliche Medici äussersten Vermögen nach zu hintertreiben bemühet sind, und es will dannenhero derselbe anfänglich, ob nicht besagter G. F. pro homine ipso jure infami zu achten: berichtet seyn: Ob nun wohl nach denen Römischen Rechten alle diejenigen, qui lucri causa in scenam prodeunt pro ipso jure infamibus geachtet werden L. 1. ff. de his, qui not. infam. G. F. auch so gar nach bereits erlangtem Bürger-Recht in G. annoch eine lange Zeit sich als einen Seil-Täntzer öffentlich gebrauchen lassen; Dieweil aber dennoch in der materie de infa-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte03_1724 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte03_1724/189 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Dritter Theil. Halle, 1724, S. 183. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte03_1724/189>, abgerufen am 16.02.2025. |