Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Dritter Theil. Halle, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite

6. X. qui filii sunt legitimi. Dannenhero, ohnerachtet die Kirchen-Satzungen gar sehr darauf sehen, daß keiner, dem ein Flecken der Geburth anklebet, zu geistlichen und Bischöfflichen Würden gelassen werde, dennoch so wohl die glossa, als auch die einmüthige Beypflichtung aller Decretisten und die daraus erhellende beständige observanz es mit sich bringet, daß einem per subsequens matrimonium legitimirten in Erlangung eines Bischoffthums gar keine quaestio status gemachet, oder derselbe ob maculam natalium zurücke gesetzet werden mag, Glossa & Doctores ad Cap. 7. cum in cunctis X. de elect. Folglich da in denen Bischöfflichen Reichs-Lehnen, welche heut zu Tage nicht minder Fürstenthümer des Reichs, als die weltliche sind, einem per subsequens matrimonium legitimato der Weg zu solcher Würde offen stehet, selbiger dißfalls auch in der Lehns-Folge weltlicher Fürstenthümer, ob identitatem rationis einem principi per subsequens matrimonium legitimato nicht verschlossen werden mag, Hartm. Pist. Lib. II. Zu. 41. n. 31. solches alles auch einige dahin bewogen, daß, (in Ansehung die Päbstliche Rechte den Reichs-Fürsten, als eine Gewissens-Sache obliegen, und die causae matrimoniales, & quoties agitur de peccato vitando bey dem Jure Canonico verbleiben sollen,) sie so weit gegangen, und dafür gehalten, daß dieses Gesetz de legitimatis per subsequens matrimonium aus dem heiligen Stand der Ehe fliesse, mithin einem Fürsten, oder andern Gesetzgebern, nicht einmahl erlaubet, oder in dessen Macht und Kräfften gesetzet werden möge, denen durch erfolgte Ehe legitimirten Kindern die Lehns-Folge schwehr zu machen, oder gäntzlich wegzunehmen, wie Schurfius Cent. 2. Cons. 56. gethan, dessen Autorität wenigstens in so weit Grund hat, daß kein Catholischer Lehens Herr, oder auch ein anderer, welcher das Päbst iche Kirchen-Recht vor eine Gewissens-Sache hält, davon illaesa conscientia abweichen mag; in mehrerer Erwegung, daß die göttlichen Rechte selbsten dahin gehen, und Moses wohl hauptsächlich auch deswegen geboten, quod stuprator ducere debeat stupratam, damit die unschuldige Kinder ehrlich gemachet, und in gleiches Recht mit denen in der Ehe nachhero gezeugten gesetzet werden möchten, Tiraquell. ad l. si unquam n. 63. C. de revoc. donat. Consil. Argent. Vol. 2. Cons. 49. n. 33. über dieses in denen ältesten Zeiten so wohl die Fränckischen Könige als andere Fürsten so gar auch ihre natürliche Kinder zur Lehns- und Erb-Folge geruffen, und hinwieder das Land und Volck keine Beschwehrung ex sorditie natalium geführet, davon die Exempel aus dem alten Petr. Tholosanus Lib. 2. de republ. c. 8. Arnisaeus de republ. l. 2. c. 2. Sect. 14. gesammlet haben, folglich man in dem Teutschen Reich um so viel weniger Ursach hat, hierinnen von dem gemeinen Recht abzugehen, und in demjenigen, was die Franzosen, Italiäner, Schotten, Spanier und andre Christliche Lehns-Curien annehmen, sich härter zu erweisen, Isernia ad 2. Feud. 26. Decius Cons. 154. Molina L. 3. primogen. C. 3. n. 31. Molinaeus in addit. ad Alex. Consil. 5. Cujacius

6. X. qui filii sunt legitimi. Dannenhero, ohnerachtet die Kirchen-Satzungen gar sehr darauf sehen, daß keiner, dem ein Flecken der Geburth anklebet, zu geistlichen und Bischöfflichen Würden gelassen werde, dennoch so wohl die glossa, als auch die einmüthige Beypflichtung aller Decretisten und die daraus erhellende beständige observanz es mit sich bringet, daß einem per subsequens matrimonium legitimirten in Erlangung eines Bischoffthums gar keine quaestio status gemachet, oder derselbe ob maculam natalium zurücke gesetzet werden mag, Glossa & Doctores ad Cap. 7. cum in cunctis X. de elect. Folglich da in denen Bischöfflichen Reichs-Lehnen, welche heut zu Tage nicht minder Fürstenthümer des Reichs, als die weltliche sind, einem per subsequens matrimonium legitimato der Weg zu solcher Würde offen stehet, selbiger dißfalls auch in der Lehns-Folge weltlicher Fürstenthümer, ob identitatem rationis einem principi per subsequens matrimonium legitimato nicht verschlossen werden mag, Hartm. Pist. Lib. II. Zu. 41. n. 31. solches alles auch einige dahin bewogen, daß, (in Ansehung die Päbstliche Rechte den Reichs-Fürsten, als eine Gewissens-Sache obliegen, und die causae matrimoniales, & quoties agitur de peccato vitando bey dem Jure Canonico verbleiben sollen,) sie so weit gegangen, und dafür gehalten, daß dieses Gesetz de legitimatis per subsequens matrimonium aus dem heiligen Stand der Ehe fliesse, mithin einem Fürsten, oder andern Gesetzgebern, nicht einmahl erlaubet, oder in dessen Macht und Kräfften gesetzet werden möge, denen durch erfolgte Ehe legitimirten Kindern die Lehns-Folge schwehr zu machen, oder gäntzlich wegzunehmen, wie Schurfius Cent. 2. Cons. 56. gethan, dessen Autorität wenigstens in so weit Grund hat, daß kein Catholischer Lehens Herr, oder auch ein anderer, welcher das Päbst iche Kirchen-Recht vor eine Gewissens-Sache hält, davon illaesa conscientia abweichen mag; in mehrerer Erwegung, daß die göttlichen Rechte selbsten dahin gehen, und Moses wohl hauptsächlich auch deswegen geboten, quod stuprator ducere debeat stupratam, damit die unschuldige Kinder ehrlich gemachet, und in gleiches Recht mit denen in der Ehe nachhero gezeugten gesetzet werden möchten, Tiraquell. ad l. si unquam n. 63. C. de revoc. donat. Consil. Argent. Vol. 2. Cons. 49. n. 33. über dieses in denen ältesten Zeiten so wohl die Fränckischen Könige als andere Fürsten so gar auch ihre natürliche Kinder zur Lehns- und Erb-Folge geruffen, und hinwieder das Land und Volck keine Beschwehrung ex sorditie natalium geführet, davon die Exempel aus dem alten Petr. Tholosanus Lib. 2. de republ. c. 8. Arnisaeus de republ. l. 2. c. 2. Sect. 14. gesammlet haben, folglich man in dem Teutschen Reich um so viel weniger Ursach hat, hierinnen von dem gemeinen Recht abzugehen, und in demjenigen, was die Franzosen, Italiäner, Schotten, Spanier und andre Christliche Lehns-Curien annehmen, sich härter zu erweisen, Isernia ad 2. Feud. 26. Decius Cons. 154. Molina L. 3. primogen. C. 3. n. 31. Molinaeus in addit. ad Alex. Consil. 5. Cujacius

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><hi rendition="#i"><pb facs="#f0219" n="213"/>
6. X. qui filii sunt legitimi.</hi> Dannenhero, ohnerachtet                      die Kirchen-Satzungen gar sehr darauf sehen, daß keiner, dem ein Flecken der                      Geburth anklebet, zu geistlichen und Bischöfflichen Würden gelassen werde,                      dennoch so wohl die glossa, als auch die einmüthige Beypflichtung aller                      Decretisten und die daraus erhellende beständige observanz es mit sich bringet,                      daß einem per subsequens matrimonium legitimirten in Erlangung eines                      Bischoffthums gar keine quaestio status gemachet, oder derselbe ob maculam                      natalium zurücke gesetzet werden mag, Glossa <hi rendition="#i">&amp;</hi> Doctores <hi rendition="#i">ad Cap. 7. cum in cunctis X. de elect.</hi> Folglich                      da in denen Bischöfflichen Reichs-Lehnen, welche heut zu Tage nicht minder                      Fürstenthümer des Reichs, als die weltliche sind, einem per subsequens                      matrimonium legitimato der Weg zu solcher Würde offen stehet, selbiger dißfalls                      auch in der Lehns-Folge weltlicher Fürstenthümer, ob identitatem rationis einem                      principi per subsequens matrimonium legitimato nicht verschlossen werden mag,                      Hartm. Pist. <hi rendition="#i">Lib. II. Zu. 41. n. 31.</hi> solches alles auch                      einige dahin bewogen, daß, (in Ansehung die Päbstliche Rechte den                      Reichs-Fürsten, als eine Gewissens-Sache obliegen, und die causae matrimoniales,                      &amp; quoties agitur de peccato vitando bey dem Jure Canonico verbleiben                      sollen,) sie so weit gegangen, und dafür gehalten, daß dieses Gesetz de                      legitimatis per subsequens matrimonium aus dem heiligen Stand der Ehe fliesse,                      mithin einem Fürsten, oder andern Gesetzgebern, nicht einmahl erlaubet, oder in                      dessen Macht und Kräfften gesetzet werden möge, denen durch erfolgte Ehe                      legitimirten Kindern die Lehns-Folge schwehr zu machen, oder gäntzlich                      wegzunehmen, wie Schurfius <hi rendition="#i">Cent. 2. Cons. 56.</hi> gethan,                      dessen Autorität wenigstens in so weit Grund hat, daß kein Catholischer Lehens                      Herr, oder auch ein anderer, welcher das Päbst iche Kirchen-Recht vor eine                      Gewissens-Sache hält, davon illaesa conscientia abweichen mag; in mehrerer                      Erwegung, daß die göttlichen Rechte selbsten dahin gehen, und Moses wohl                      hauptsächlich auch deswegen geboten, quod stuprator ducere debeat stupratam,                      damit die unschuldige Kinder ehrlich gemachet, und in gleiches Recht mit denen                      in der Ehe nachhero gezeugten gesetzet werden möchten, Tiraquell. <hi rendition="#i">ad l. si unquam n. 63. C. de revoc. donat.</hi> Consil.                      Argent. <hi rendition="#i">Vol. 2. Cons. 49. n. 33.</hi> über dieses in denen                      ältesten Zeiten so wohl die Fränckischen Könige als andere Fürsten so gar auch                      ihre natürliche Kinder zur Lehns- und Erb-Folge geruffen, und hinwieder das Land                      und Volck keine Beschwehrung ex sorditie natalium geführet, davon die Exempel                      aus dem alten Petr. Tholosanus <hi rendition="#i">Lib. 2. de republ. c. 8.</hi> Arnisaeus <hi rendition="#i">de republ. l. 2. c. 2. Sect. 14.</hi> gesammlet                      haben, folglich man in dem Teutschen Reich um so viel weniger Ursach hat,                      hierinnen von dem gemeinen Recht abzugehen, und in demjenigen, was die                      Franzosen, Italiäner, Schotten, Spanier und andre Christliche Lehns-Curien                      annehmen, sich härter zu erweisen, Isernia <hi rendition="#i">ad 2. Feud. 26.                          Decius Cons. 154.</hi> Molina <hi rendition="#i">L. 3. primogen. C. 3. n.                          31.</hi> Molinaeus <hi rendition="#i">in addit. ad Alex. Consil. 5.</hi> Cujacius
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[213/0219] 6. X. qui filii sunt legitimi. Dannenhero, ohnerachtet die Kirchen-Satzungen gar sehr darauf sehen, daß keiner, dem ein Flecken der Geburth anklebet, zu geistlichen und Bischöfflichen Würden gelassen werde, dennoch so wohl die glossa, als auch die einmüthige Beypflichtung aller Decretisten und die daraus erhellende beständige observanz es mit sich bringet, daß einem per subsequens matrimonium legitimirten in Erlangung eines Bischoffthums gar keine quaestio status gemachet, oder derselbe ob maculam natalium zurücke gesetzet werden mag, Glossa & Doctores ad Cap. 7. cum in cunctis X. de elect. Folglich da in denen Bischöfflichen Reichs-Lehnen, welche heut zu Tage nicht minder Fürstenthümer des Reichs, als die weltliche sind, einem per subsequens matrimonium legitimato der Weg zu solcher Würde offen stehet, selbiger dißfalls auch in der Lehns-Folge weltlicher Fürstenthümer, ob identitatem rationis einem principi per subsequens matrimonium legitimato nicht verschlossen werden mag, Hartm. Pist. Lib. II. Zu. 41. n. 31. solches alles auch einige dahin bewogen, daß, (in Ansehung die Päbstliche Rechte den Reichs-Fürsten, als eine Gewissens-Sache obliegen, und die causae matrimoniales, & quoties agitur de peccato vitando bey dem Jure Canonico verbleiben sollen,) sie so weit gegangen, und dafür gehalten, daß dieses Gesetz de legitimatis per subsequens matrimonium aus dem heiligen Stand der Ehe fliesse, mithin einem Fürsten, oder andern Gesetzgebern, nicht einmahl erlaubet, oder in dessen Macht und Kräfften gesetzet werden möge, denen durch erfolgte Ehe legitimirten Kindern die Lehns-Folge schwehr zu machen, oder gäntzlich wegzunehmen, wie Schurfius Cent. 2. Cons. 56. gethan, dessen Autorität wenigstens in so weit Grund hat, daß kein Catholischer Lehens Herr, oder auch ein anderer, welcher das Päbst iche Kirchen-Recht vor eine Gewissens-Sache hält, davon illaesa conscientia abweichen mag; in mehrerer Erwegung, daß die göttlichen Rechte selbsten dahin gehen, und Moses wohl hauptsächlich auch deswegen geboten, quod stuprator ducere debeat stupratam, damit die unschuldige Kinder ehrlich gemachet, und in gleiches Recht mit denen in der Ehe nachhero gezeugten gesetzet werden möchten, Tiraquell. ad l. si unquam n. 63. C. de revoc. donat. Consil. Argent. Vol. 2. Cons. 49. n. 33. über dieses in denen ältesten Zeiten so wohl die Fränckischen Könige als andere Fürsten so gar auch ihre natürliche Kinder zur Lehns- und Erb-Folge geruffen, und hinwieder das Land und Volck keine Beschwehrung ex sorditie natalium geführet, davon die Exempel aus dem alten Petr. Tholosanus Lib. 2. de republ. c. 8. Arnisaeus de republ. l. 2. c. 2. Sect. 14. gesammlet haben, folglich man in dem Teutschen Reich um so viel weniger Ursach hat, hierinnen von dem gemeinen Recht abzugehen, und in demjenigen, was die Franzosen, Italiäner, Schotten, Spanier und andre Christliche Lehns-Curien annehmen, sich härter zu erweisen, Isernia ad 2. Feud. 26. Decius Cons. 154. Molina L. 3. primogen. C. 3. n. 31. Molinaeus in addit. ad Alex. Consil. 5. Cujacius

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte03_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte03_1724/219
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Dritter Theil. Halle, 1724, S. 213. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte03_1724/219>, abgerufen am 18.12.2024.