Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Dritter Theil. Halle, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite

Neuhauß ausgesagt, nicht wissen wollen. Ferner deponirt Ida Catharina Grotin, so 12. Jahr alt fol. 3. daß, als sie sich bey der Inquisitin aufgehalten, dieselbe ihr ein Gebet lernen wollen, Krafft dessen Sie ihr Lebetage keinen Mangel haben solte, ihr auch zu dem Ende einst ein Stück-Fleisch, nachhero aber ein Stücke Käse angeboten hätte, welches aber Inquisition fol. 4. gleichfalls negiret: dahero das Mägdgen ingleichen die Blomin und Neuhauß fol. 5. ihr, was bißher gemeldet worden, unter die Augen gesagt. Nichts desto weniger war Inquisitin bey ihrem Leugnen geblieben, hatte aber doch zuweilen dubitanter geantwortet, daß sie sich dessen nicht erinnere. Ferner wurde sie fol. 6. beschuldiget. daß sie Heinrich Bernds Sohn gelähmet hätte, und daß sie, als man ihr solches vorgeworffen, dazu stille geschwiegen, gestalt dann auch fol. 8. Bernd und sein Weib dafür hielten, daß ihr Kind das Unglück in der Inquisitin Hause bekommen hätte; und dabey berichtet, daß die Medici es nicht curiren können, und der eine gemeynet, es sey eine böse Hand darüber gewesen; Hingegen berichtete der Pfarrer fol. 7. daß Inquisitin ihn gesucht, und diese Beschuldigung bey ihm klagen wollen, er sey aber nicht einheimisch gewesen. So wolte man auch die Inquisitin dadurch verdächtig machen, daß, als sie einen Advocaten angesprochen mit ihr ins judicium zu gehen, und dieser geantwortet, er würde nicht zugelassen werden, weil sie der Zauberey beschuldiget würde, sie darauf gesaget hätte: O ihr Männer: Wer Rath geben kan, der gebe Rath! auch nachhero ihren Eydam zum Pastore abgeschickt, und melden lassen: Wo die Sache nicht zum Ende käme, müßte sie sich ein Leid thun: zumahlen da Inquisitin fol. 10. & 11. dieses beydes nicht läugnete, sondern nur dabey zu ihrer Entschuldigung fürbrachte, sie hätte den Advocaten zum Beystand angesprochen, und wäre erschrocken, daß man sie solche Dinge bezüchtigen wolte, und könte auch ein redlich Mensche über dergleichen Dinge wohl Rattenköppisch werden.

Sententz mit denen rationibus.

§. II Gleichwie aber in Facultate geschlossen worden, daß besagte Burgmeyerin von der wieder sie angestellten Inquisition zu entbinden; Also bestanden die Rationes decidendi in folgenden.

Obwohl wieder Inquisitin einigen Verdacht zumachen scheinet, daß durch sie dasjenige, so Jürgen Brusius am Lichtmesse Abend begegnet, am ersten auskommen, immassen ihr dann Catharina Blomen und Dietrich Neuhauß, was sie dieserwegen deponiret, ins Gesichte gesaget, Inquisitin auch selbst einiger massen hierunter variiret; Hiernechst da Catharina Grotin ihr ebenfalß unter die Augen gesaget, daß sie ihr einsten

Neuhauß ausgesagt, nicht wissen wollen. Ferner deponirt Ida Catharina Grotin, so 12. Jahr alt fol. 3. daß, als sie sich bey der Inquisitin aufgehalten, dieselbe ihr ein Gebet lernen wollen, Krafft dessen Sie ihr Lebetage keinen Mangel haben solte, ihr auch zu dem Ende einst ein Stück-Fleisch, nachhero aber ein Stücke Käse angeboten hätte, welches aber Inquisition fol. 4. gleichfalls negiret: dahero das Mägdgen ingleichen die Blomin und Neuhauß fol. 5. ihr, was bißher gemeldet worden, unter die Augen gesagt. Nichts desto weniger war Inquisitin bey ihrem Leugnen geblieben, hatte aber doch zuweilen dubitanter geantwortet, daß sie sich dessen nicht erinnere. Ferner wurde sie fol. 6. beschuldiget. daß sie Heinrich Bernds Sohn gelähmet hätte, und daß sie, als man ihr solches vorgeworffen, dazu stille geschwiegen, gestalt dann auch fol. 8. Bernd und sein Weib dafür hielten, daß ihr Kind das Unglück in der Inquisitin Hause bekommen hätte; und dabey berichtet, daß die Medici es nicht curiren können, und der eine gemeynet, es sey eine böse Hand darüber gewesen; Hingegen berichtete der Pfarrer fol. 7. daß Inquisitin ihn gesucht, und diese Beschuldigung bey ihm klagen wollen, er sey aber nicht einheimisch gewesen. So wolte man auch die Inquisitin dadurch verdächtig machen, daß, als sie einen Advocaten angesprochen mit ihr ins judicium zu gehen, und dieser geantwortet, er würde nicht zugelassen werden, weil sie der Zauberey beschuldiget würde, sie darauf gesaget hätte: O ihr Männer: Wer Rath geben kan, der gebe Rath! auch nachhero ihren Eydam zum Pastore abgeschickt, und melden lassen: Wo die Sache nicht zum Ende käme, müßte sie sich ein Leid thun: zumahlen da Inquisitin fol. 10. & 11. dieses beydes nicht läugnete, sondern nur dabey zu ihrer Entschuldigung fürbrachte, sie hätte den Advocaten zum Beystand angesprochen, und wäre erschrocken, daß man sie solche Dinge bezüchtigen wolte, und könte auch ein redlich Mensche über dergleichen Dinge wohl Rattenköppisch werden.

Sententz mit denen rationibus.

§. II Gleichwie aber in Facultate geschlossen worden, daß besagte Burgmeyerin von der wieder sie angestellten Inquisition zu entbinden; Also bestanden die Rationes decidendi in folgenden.

Obwohl wieder Inquisitin einigen Verdacht zumachen scheinet, daß durch sie dasjenige, so Jürgen Brusius am Lichtmesse Abend begegnet, am ersten auskommen, immassen ihr dann Catharina Blomen und Dietrich Neuhauß, was sie dieserwegen deponiret, ins Gesichte gesaget, Inquisitin auch selbst einiger massen hierunter variiret; Hiernechst da Catharina Grotin ihr ebenfalß unter die Augen gesaget, daß sie ihr einsten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0228" n="222"/>
Neuhauß ausgesagt, nicht wissen wollen. Ferner                      deponirt Ida Catharina Grotin, so 12. Jahr alt fol. 3. daß, als sie sich bey der                      Inquisitin aufgehalten, dieselbe ihr ein Gebet lernen wollen, Krafft dessen Sie                      ihr Lebetage keinen Mangel haben solte, ihr auch zu dem Ende einst ein                      Stück-Fleisch, nachhero aber ein Stücke Käse angeboten hätte, welches aber                      Inquisition fol. 4. gleichfalls negiret: dahero das Mägdgen ingleichen die                      Blomin und Neuhauß fol. 5. ihr, was bißher gemeldet worden, unter die Augen                      gesagt. Nichts desto weniger war Inquisitin bey ihrem Leugnen geblieben, hatte                      aber doch zuweilen dubitanter geantwortet, daß sie sich dessen nicht erinnere.                      Ferner wurde sie fol. 6. beschuldiget. daß sie Heinrich Bernds Sohn gelähmet                      hätte, und daß sie, als man ihr solches vorgeworffen, dazu stille geschwiegen,                      gestalt dann auch fol. 8. Bernd und sein Weib dafür hielten, daß ihr Kind das                      Unglück in der Inquisitin Hause bekommen hätte; und dabey berichtet, daß die                      Medici es nicht curiren können, und der eine gemeynet, es sey eine böse Hand                      darüber gewesen; Hingegen berichtete der Pfarrer fol. 7. daß Inquisitin ihn                      gesucht, und diese Beschuldigung bey ihm klagen wollen, er sey aber nicht                      einheimisch gewesen. So wolte man auch die Inquisitin dadurch verdächtig machen,                      daß, als sie einen Advocaten angesprochen mit ihr ins judicium zu gehen, und                      dieser geantwortet, er würde nicht zugelassen werden, weil sie der Zauberey                      beschuldiget würde, sie darauf gesaget hätte: O ihr Männer: Wer Rath geben kan,                      der gebe Rath! auch nachhero ihren Eydam zum Pastore abgeschickt, und melden                      lassen: Wo die Sache nicht zum Ende käme, müßte sie sich ein Leid thun: zumahlen                      da Inquisitin fol. 10. &amp; 11. dieses beydes nicht läugnete, sondern nur                      dabey zu ihrer Entschuldigung fürbrachte, sie hätte den Advocaten zum Beystand                      angesprochen, und wäre erschrocken, daß man sie solche Dinge bezüchtigen wolte,                      und könte auch ein redlich Mensche über dergleichen Dinge wohl Rattenköppisch                      werden.</p>
        <note place="left"><hi rendition="#i">Sententz</hi> mit denen <hi rendition="#i">rationibus.</hi></note>
        <p>§. II Gleichwie aber in Facultate geschlossen worden, daß besagte Burgmeyerin von                      der wieder sie angestellten Inquisition zu entbinden; Also bestanden die                      Rationes decidendi in folgenden.</p>
        <p>Obwohl wieder Inquisitin einigen Verdacht zumachen scheinet, daß durch sie                      dasjenige, so Jürgen Brusius am Lichtmesse Abend begegnet, am ersten auskommen,                      immassen ihr dann Catharina Blomen und Dietrich Neuhauß, was sie dieserwegen                      deponiret, ins Gesichte gesaget, Inquisitin auch selbst einiger massen hierunter                      variiret; Hiernechst da Catharina Grotin ihr ebenfalß unter die Augen gesaget,                      daß sie ihr einsten
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[222/0228] Neuhauß ausgesagt, nicht wissen wollen. Ferner deponirt Ida Catharina Grotin, so 12. Jahr alt fol. 3. daß, als sie sich bey der Inquisitin aufgehalten, dieselbe ihr ein Gebet lernen wollen, Krafft dessen Sie ihr Lebetage keinen Mangel haben solte, ihr auch zu dem Ende einst ein Stück-Fleisch, nachhero aber ein Stücke Käse angeboten hätte, welches aber Inquisition fol. 4. gleichfalls negiret: dahero das Mägdgen ingleichen die Blomin und Neuhauß fol. 5. ihr, was bißher gemeldet worden, unter die Augen gesagt. Nichts desto weniger war Inquisitin bey ihrem Leugnen geblieben, hatte aber doch zuweilen dubitanter geantwortet, daß sie sich dessen nicht erinnere. Ferner wurde sie fol. 6. beschuldiget. daß sie Heinrich Bernds Sohn gelähmet hätte, und daß sie, als man ihr solches vorgeworffen, dazu stille geschwiegen, gestalt dann auch fol. 8. Bernd und sein Weib dafür hielten, daß ihr Kind das Unglück in der Inquisitin Hause bekommen hätte; und dabey berichtet, daß die Medici es nicht curiren können, und der eine gemeynet, es sey eine böse Hand darüber gewesen; Hingegen berichtete der Pfarrer fol. 7. daß Inquisitin ihn gesucht, und diese Beschuldigung bey ihm klagen wollen, er sey aber nicht einheimisch gewesen. So wolte man auch die Inquisitin dadurch verdächtig machen, daß, als sie einen Advocaten angesprochen mit ihr ins judicium zu gehen, und dieser geantwortet, er würde nicht zugelassen werden, weil sie der Zauberey beschuldiget würde, sie darauf gesaget hätte: O ihr Männer: Wer Rath geben kan, der gebe Rath! auch nachhero ihren Eydam zum Pastore abgeschickt, und melden lassen: Wo die Sache nicht zum Ende käme, müßte sie sich ein Leid thun: zumahlen da Inquisitin fol. 10. & 11. dieses beydes nicht läugnete, sondern nur dabey zu ihrer Entschuldigung fürbrachte, sie hätte den Advocaten zum Beystand angesprochen, und wäre erschrocken, daß man sie solche Dinge bezüchtigen wolte, und könte auch ein redlich Mensche über dergleichen Dinge wohl Rattenköppisch werden. §. II Gleichwie aber in Facultate geschlossen worden, daß besagte Burgmeyerin von der wieder sie angestellten Inquisition zu entbinden; Also bestanden die Rationes decidendi in folgenden. Obwohl wieder Inquisitin einigen Verdacht zumachen scheinet, daß durch sie dasjenige, so Jürgen Brusius am Lichtmesse Abend begegnet, am ersten auskommen, immassen ihr dann Catharina Blomen und Dietrich Neuhauß, was sie dieserwegen deponiret, ins Gesichte gesaget, Inquisitin auch selbst einiger massen hierunter variiret; Hiernechst da Catharina Grotin ihr ebenfalß unter die Augen gesaget, daß sie ihr einsten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte03_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte03_1724/228
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Dritter Theil. Halle, 1724, S. 222. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte03_1724/228>, abgerufen am 21.11.2024.