Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Dritter Theil. Halle, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite

daß Vermöge derer in specie facti gemeldeten Umbstände der Rath durch seine illegalität, auch wegen der bey seiner denunciation, und durchgehends in Actis wieder B. bezeigten Feindschafft, protraction und Wiedersetzlichkeit wieder die Hochfürstlichen Rescripta, davon die Acta durchgehends und absonderlich ihre eigene Schrifften, fürnehmlich aber das Vol. 1. fol. 74. befindliche Schreiben ihre animosität wieder B. und ungegründetes Verfahren und Begehren sattsam bezeugen, nicht nur den ihm deswegen von uns zu erkandten Verweiß, sondern auch wohl verdienet hätten, daß man dieserwegen B. die begehrte actionem injuriarum wieder sie verhangen und nachgelassen, und also auch in diesem Stücke die vorige Sentenz corrigiret hätte, wir würden auch solches zu thun nicht angestanden haben, wann wir nicht eines theils auf die continuation des grossen Aergernisses, das solchergestalt bey der gantzen Stadt zu befahren gewesen wäre, andern theils aber darauf, daß B. nach denen Actis auf der Grube gehet, und selbst durch seinen Defensorem gütliche Vorschläge gethan, reflectiret hätten, weßwegen auch nicht zu verwundern, daß ob wir uns wohl bescheiden, daß regulariter die Obrigkeit die Partheyen zur Güte nicht zwingen könne, wir dennoch etliche extraordinaire und sonst ungewöhnliche Clausulen unserer Sentenz disfals angehenget, zumahlen ohne dem actio injuriarum ad meram vindictam abzielet und hierin einer Christlichen Obrigkeit billig mehrere Macht, dieselbe einzuschräncken, gelassen wird, als regulariter in actionibus rei persecutoriis zu geschehen pfleget, und werden sich beyde Partheyen um so viel desto weniger in diesem Stück zu beschweren haben, weil B. ohnedem allbereit vorhero sich zum Vergleich angeschicket und wir in sententionando auf die von ihm gethane billige Vorschläge reflectiret, der Rath aber hierdurch mehr Vortheil, als Schaden gewinnet, indem seine facta wieder B. leichtlich ex ipsis actis zu verificiren, auch selbige so beschaffen, daß secundum rigorem juris nicht unbillig eine harte sentenz tam quoad interesse privatum B. quam quoad poenam adjungendam wieder sie zu befahren gewesen, die wir aus obigen Ursachen jetzo nicht gelinder zu verfassen vermocht, als daß wir den Rath nur in die Erstattung der verursachten inquisitions Kosten condemniret und zwar nach allgemeinen Rechten, nach welchen eine Obrigkeit temere facta denunciatione innocentis sich an dem Denuncianten zu erholen pfleget.

§. XV. Mit den vorigen casibus kömt einiger massen ein andererDer fünffte Casus von einen Kaths-Herrn / den ein feindseeli- überein, der in Anfang des 1700. Jahrs an unsere Facultät gelangete. In einen Städtgen war ein Raths-Herr und Scabinus Johann C. der zugleich Notarius war, der aber den Amtmann daselbst Johann Gottfried G. zum Feinde hatte, weil er diesen injuriarum belanget. Dieser berichtete an die dortige Regierung daß C. falsche instrumenta gemacht hätte, worauf ihm anbefohlen wurde, die general inquisition

daß Vermöge derer in specie facti gemeldeten Umbstände der Rath durch seine illegalität, auch wegen der bey seiner denunciation, und durchgehends in Actis wieder B. bezeigten Feindschafft, protraction und Wiedersetzlichkeit wieder die Hochfürstlichen Rescripta, davon die Acta durchgehends und absonderlich ihre eigene Schrifften, fürnehmlich aber das Vol. 1. fol. 74. befindliche Schreiben ihre animosität wieder B. und ungegründetes Verfahren und Begehren sattsam bezeugen, nicht nur den ihm deswegen von uns zu erkandten Verweiß, sondern auch wohl verdienet hätten, daß man dieserwegen B. die begehrte actionem injuriarum wieder sie verhangen und nachgelassen, und also auch in diesem Stücke die vorige Sentenz corrigiret hätte, wir würden auch solches zu thun nicht angestanden haben, wann wir nicht eines theils auf die continuation des grossen Aergernisses, das solchergestalt bey der gantzen Stadt zu befahren gewesen wäre, andern theils aber darauf, daß B. nach denen Actis auf der Grube gehet, und selbst durch seinen Defensorem gütliche Vorschläge gethan, reflectiret hätten, weßwegen auch nicht zu verwundern, daß ob wir uns wohl bescheiden, daß regulariter die Obrigkeit die Partheyen zur Güte nicht zwingen könne, wir dennoch etliche extraordinaire und sonst ungewöhnliche Clausulen unserer Sentenz disfals angehenget, zumahlen ohne dem actio injuriarum ad meram vindictam abzielet und hierin einer Christlichen Obrigkeit billig mehrere Macht, dieselbe einzuschräncken, gelassen wird, als regulariter in actionibus rei persecutoriis zu geschehen pfleget, und werden sich beyde Partheyen um so viel desto weniger in diesem Stück zu beschweren haben, weil B. ohnedem allbereit vorhero sich zum Vergleich angeschicket und wir in sententionando auf die von ihm gethane billige Vorschläge reflectiret, der Rath aber hierdurch mehr Vortheil, als Schaden gewinnet, indem seine facta wieder B. leichtlich ex ipsis actis zu verificiren, auch selbige so beschaffen, daß secundum rigorem juris nicht unbillig eine harte sentenz tam quoad interesse privatum B. quam quoad poenam adjungendam wieder sie zu befahren gewesen, die wir aus obigen Ursachen jetzo nicht gelinder zu verfassen vermocht, als daß wir den Rath nur in die Erstattung der verursachten inquisitions Kosten condemniret und zwar nach allgemeinen Rechten, nach welchen eine Obrigkeit temere facta denunciatione innocentis sich an dem Denuncianten zu erholen pfleget.

§. XV. Mit den vorigen casibus kömt einiger massen ein andererDer fünffte Casus von einen Kaths-Herrn / den ein feindseeli- überein, der in Anfang des 1700. Jahrs an unsere Facultät gelangete. In einen Städtgen war ein Raths-Herr und Scabinus Johann C. der zugleich Notarius war, der aber den Amtmann daselbst Johann Gottfried G. zum Feinde hatte, weil er diesen injuriarum belanget. Dieser berichtete an die dortige Regierung daß C. falsche instrumenta gemacht hätte, worauf ihm anbefohlen wurde, die general inquisition

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0279" n="273"/>
daß Vermöge derer in specie facti gemeldeten                      Umbstände der Rath durch seine illegalität, auch wegen der bey seiner                      denunciation, und durchgehends in Actis wieder B. bezeigten Feindschafft,                      protraction und Wiedersetzlichkeit wieder die Hochfürstlichen Rescripta, davon                      die Acta durchgehends und absonderlich ihre eigene Schrifften, fürnehmlich aber                      das Vol. 1. fol. 74. befindliche Schreiben ihre animosität wieder B. und                      ungegründetes Verfahren und Begehren sattsam bezeugen, nicht nur den ihm                      deswegen von uns zu erkandten Verweiß, sondern auch wohl verdienet hätten, daß                      man dieserwegen B. die begehrte actionem injuriarum wieder sie verhangen und                      nachgelassen, und also auch in diesem Stücke die vorige Sentenz corrigiret                      hätte, wir würden auch solches zu thun nicht angestanden haben, wann wir nicht                      eines theils auf die continuation des grossen Aergernisses, das solchergestalt                      bey der gantzen Stadt zu befahren gewesen wäre, andern theils aber darauf, daß                      B. nach denen Actis auf der Grube gehet, und selbst durch seinen Defensorem                      gütliche Vorschläge gethan, reflectiret hätten, weßwegen auch nicht zu                      verwundern, daß ob wir uns wohl bescheiden, daß regulariter die Obrigkeit die                      Partheyen zur Güte nicht zwingen könne, wir dennoch etliche extraordinaire und                      sonst ungewöhnliche Clausulen unserer Sentenz disfals angehenget, zumahlen ohne                      dem actio injuriarum ad meram vindictam abzielet und hierin einer Christlichen                      Obrigkeit billig mehrere Macht, dieselbe einzuschräncken, gelassen wird, als                      regulariter in actionibus rei persecutoriis zu geschehen pfleget, und werden                      sich beyde Partheyen um so viel desto weniger in diesem Stück zu beschweren                      haben, weil B. ohnedem allbereit vorhero sich zum Vergleich angeschicket und wir                      in sententionando auf die von ihm gethane billige Vorschläge reflectiret, der                      Rath aber hierdurch mehr Vortheil, als Schaden gewinnet, indem seine facta                      wieder B. leichtlich ex ipsis actis zu verificiren, auch selbige so beschaffen,                      daß secundum rigorem juris nicht unbillig eine harte sentenz tam quoad interesse                      privatum B. quam quoad poenam adjungendam wieder sie zu befahren gewesen, die                      wir aus obigen Ursachen jetzo nicht gelinder zu verfassen vermocht, als daß wir                      den Rath nur in die Erstattung der verursachten inquisitions Kosten condemniret                      und zwar nach allgemeinen Rechten, nach welchen eine Obrigkeit temere facta                      denunciatione innocentis sich an dem Denuncianten zu erholen pfleget.</p>
        <p>§. XV. Mit den vorigen casibus kömt einiger massen ein anderer<note place="right">Der fünffte <hi rendition="#i">Casus</hi> von einen                          Kaths-Herrn / den ein feindseeli-</note> überein, der in Anfang des 1700.                      Jahrs an unsere Facultät gelangete. In einen Städtgen war ein Raths-Herr und                      Scabinus Johann C. der zugleich Notarius war, der aber den Amtmann daselbst                      Johann Gottfried G. zum Feinde hatte, weil er diesen injuriarum belanget. Dieser                      berichtete an die dortige Regierung daß C. falsche instrumenta gemacht hätte,                      worauf ihm anbefohlen wurde, die general inquisition
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[273/0279] daß Vermöge derer in specie facti gemeldeten Umbstände der Rath durch seine illegalität, auch wegen der bey seiner denunciation, und durchgehends in Actis wieder B. bezeigten Feindschafft, protraction und Wiedersetzlichkeit wieder die Hochfürstlichen Rescripta, davon die Acta durchgehends und absonderlich ihre eigene Schrifften, fürnehmlich aber das Vol. 1. fol. 74. befindliche Schreiben ihre animosität wieder B. und ungegründetes Verfahren und Begehren sattsam bezeugen, nicht nur den ihm deswegen von uns zu erkandten Verweiß, sondern auch wohl verdienet hätten, daß man dieserwegen B. die begehrte actionem injuriarum wieder sie verhangen und nachgelassen, und also auch in diesem Stücke die vorige Sentenz corrigiret hätte, wir würden auch solches zu thun nicht angestanden haben, wann wir nicht eines theils auf die continuation des grossen Aergernisses, das solchergestalt bey der gantzen Stadt zu befahren gewesen wäre, andern theils aber darauf, daß B. nach denen Actis auf der Grube gehet, und selbst durch seinen Defensorem gütliche Vorschläge gethan, reflectiret hätten, weßwegen auch nicht zu verwundern, daß ob wir uns wohl bescheiden, daß regulariter die Obrigkeit die Partheyen zur Güte nicht zwingen könne, wir dennoch etliche extraordinaire und sonst ungewöhnliche Clausulen unserer Sentenz disfals angehenget, zumahlen ohne dem actio injuriarum ad meram vindictam abzielet und hierin einer Christlichen Obrigkeit billig mehrere Macht, dieselbe einzuschräncken, gelassen wird, als regulariter in actionibus rei persecutoriis zu geschehen pfleget, und werden sich beyde Partheyen um so viel desto weniger in diesem Stück zu beschweren haben, weil B. ohnedem allbereit vorhero sich zum Vergleich angeschicket und wir in sententionando auf die von ihm gethane billige Vorschläge reflectiret, der Rath aber hierdurch mehr Vortheil, als Schaden gewinnet, indem seine facta wieder B. leichtlich ex ipsis actis zu verificiren, auch selbige so beschaffen, daß secundum rigorem juris nicht unbillig eine harte sentenz tam quoad interesse privatum B. quam quoad poenam adjungendam wieder sie zu befahren gewesen, die wir aus obigen Ursachen jetzo nicht gelinder zu verfassen vermocht, als daß wir den Rath nur in die Erstattung der verursachten inquisitions Kosten condemniret und zwar nach allgemeinen Rechten, nach welchen eine Obrigkeit temere facta denunciatione innocentis sich an dem Denuncianten zu erholen pfleget. §. XV. Mit den vorigen casibus kömt einiger massen ein anderer überein, der in Anfang des 1700. Jahrs an unsere Facultät gelangete. In einen Städtgen war ein Raths-Herr und Scabinus Johann C. der zugleich Notarius war, der aber den Amtmann daselbst Johann Gottfried G. zum Feinde hatte, weil er diesen injuriarum belanget. Dieser berichtete an die dortige Regierung daß C. falsche instrumenta gemacht hätte, worauf ihm anbefohlen wurde, die general inquisition Der fünffte Casus von einen Kaths-Herrn / den ein feindseeli-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte03_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte03_1724/279
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Dritter Theil. Halle, 1724, S. 273. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte03_1724/279>, abgerufen am 21.11.2024.