Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Vierdter Theil. Halle, 1725.

Bild:
<< vorherige Seite

sollen. Welcher Locus deßwegen etwas ausführlicher allegiret worden, weil er sich überaus wohl zu dem in gegenwärtiger Frage proponirten Casu schicket, gleichsam als wenn er darzu in specie gemacht wäre.

V. Da denen 2. Predigern wohl bewust seyn sollen, was wegen(V) Weil sie Serenissimum nicht undeutlich bedrohet von Abendmahl auszuschliessen. des Mißbrauchs der Kirchen-Disciplin auch gegen arme und geringe Leute in denen Braunschweigischen Kirchen-Ordnungen und Edictis (die oben ratione decidendi 3. quaest. 1. breiteren Inhalts angeführet worden) denen Predigern ernstlich anbefohlen sey; auch, wenn sie nur ihre Bibel fleißiger lesen, oder den Sensum communem lieber, als etliche aufrührische Bücher consuliren wollen, leichtlich hätten mit Händen greiffen können, daß die Lehre de licentia excommunicandi Principes eine der vornehmsten Lehren sey, darauff sich der von ihnen so offt ausgeschriene Anti-Christ als auf eine seiner mächtigsten Stützen gründet, und die zu nichts als Aufruhr, Unruhe und Aergernüß anzurichten geschickt ist; haben sie sich nichts destoweniger ihren Hochmuth sich verleiten lassen, daß sie in denen Beylagen sub n. 1. & 3. zu zweyen unterschiedenen mahlen ihren von Gnad und Recht so hochberühmten, und weltbekanten gnädigsten Fürsten und summum Episcopum mit den Kirchen-Bann und Ausschliessung von Abendmahl mit sehr deutlichen Expressionen zu bedrohen sich unterfangen, auch dergestalt sich erklähret, und solche Expressiones gebraucht, daraus ein jedweder vernünfftiger Mensch unstreitig schliessen können, daß sie die Absolution Sr. Hochfürstl. Durchl. gewiß versagen und also so viel an ihnen bereit seyn würden, diese Bedrohung in der That auszuüben, mithin aber, nach ihrer eigenen Art zu schreiben, eine in GOttes Wort nicht gegründete noch von Aposteln bey Bekehrung der Völcker, wohl aber von Römischen Meß-Priestern und Missionariis frequentirte Praxin und Methode die Leute zu bekehren einführen wollen. Und wenn sie ja die Rationes die bey Abhandlung der ersten Quaestion vorkommen nicht hätten bedencken wollen, sondern auch allenfalls denen Predigern zustünde, auf gewisse weise ihre Ober-Herren zu excommuniciren, quod tamen absurdissimum esse satis fuit demonstratum; so hätten sie doch bedencken sollen, daß auch nach der Natur der Excommunication dergleichen fälschlich praesupponirte Licenz, auf gegenwärtigen Fall nicht könne appliciret werden, indem zur Excommunication solche Delicta erfordert werden, die offenbahr seyn, oder durch vorhergegangene rechtmäßige gerichtliche Untersuchung wahr zu seyn befunden worden, dergestalt daß ad excommunicationem nicht genug ist, wenn der Prediger gleich für sich etwas gewiß weiß, wenn nicht

sollen. Welcher Locus deßwegen etwas ausführlicher allegiret worden, weil er sich überaus wohl zu dem in gegenwärtiger Frage proponirten Casu schicket, gleichsam als wenn er darzu in specie gemacht wäre.

V. Da denen 2. Predigern wohl bewust seyn sollen, was wegen(V) Weil sie Serenissimum nicht undeutlich bedrohet von Abendmahl auszuschliessen. des Mißbrauchs der Kirchen-Disciplin auch gegen arme und geringe Leute in denen Braunschweigischen Kirchen-Ordnungen und Edictis (die oben ratione decidendi 3. quaest. 1. breiteren Inhalts angeführet worden) denen Predigern ernstlich anbefohlen sey; auch, wenn sie nur ihre Bibel fleißiger lesen, oder den Sensum communem lieber, als etliche aufrührische Bücher consuliren wollen, leichtlich hätten mit Händen greiffen können, daß die Lehre de licentia excommunicandi Principes eine der vornehmsten Lehren sey, darauff sich der von ihnen so offt ausgeschriene Anti-Christ als auf eine seiner mächtigsten Stützen gründet, und die zu nichts als Aufruhr, Unruhe und Aergernüß anzurichten geschickt ist; haben sie sich nichts destoweniger ihren Hochmuth sich verleiten lassen, daß sie in denen Beylagen sub n. 1. & 3. zu zweyen unterschiedenen mahlen ihren von Gnad und Recht so hochberühmten, und weltbekanten gnädigsten Fürsten und summum Episcopum mit den Kirchen-Bann und Ausschliessung von Abendmahl mit sehr deutlichen Expressionen zu bedrohen sich unterfangen, auch dergestalt sich erklähret, und solche Expressiones gebraucht, daraus ein jedweder vernünfftiger Mensch unstreitig schliessen können, daß sie die Absolution Sr. Hochfürstl. Durchl. gewiß versagen und also so viel an ihnen bereit seyn würden, diese Bedrohung in der That auszuüben, mithin aber, nach ihrer eigenen Art zu schreiben, eine in GOttes Wort nicht gegründete noch von Aposteln bey Bekehrung der Völcker, wohl aber von Römischen Meß-Priestern und Missionariis frequentirte Praxin und Methode die Leute zu bekehren einführen wollen. Und wenn sie ja die Rationes die bey Abhandlung der ersten Quaestion vorkommen nicht hätten bedencken wollen, sondern auch allenfalls denen Predigern zustünde, auf gewisse weise ihre Ober-Herren zu excommuniciren, quod tamen absurdissimum esse satis fuit demonstratum; so hätten sie doch bedencken sollen, daß auch nach der Natur der Excommunication dergleichen fälschlich praesupponirte Licenz, auf gegenwärtigen Fall nicht könne appliciret werden, indem zur Excommunication solche Delicta erfordert werden, die offenbahr seyn, oder durch vorhergegangene rechtmäßige gerichtliche Untersuchung wahr zu seyn befunden worden, dergestalt daß ad excommunicationem nicht genug ist, wenn der Prediger gleich für sich etwas gewiß weiß, wenn nicht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0193" n="185"/>
sollen. Welcher Locus deßwegen etwas ausführlicher allegiret worden, weil er                      sich überaus wohl zu dem in gegenwärtiger Frage proponirten Casu schicket,                      gleichsam als wenn er darzu in specie gemacht wäre.</p>
        <p>V. Da denen 2. Predigern wohl bewust seyn sollen, was wegen<note place="right">(V) Weil sie Serenissimum nicht undeutlich bedrohet von Abendmahl                          auszuschliessen.</note> des Mißbrauchs der Kirchen-Disciplin auch gegen arme                      und geringe Leute in denen Braunschweigischen Kirchen-Ordnungen und Edictis (die                      oben <hi rendition="#i">ratione decidendi 3. quaest. 1.</hi> breiteren Inhalts                      angeführet worden) denen Predigern ernstlich anbefohlen sey; auch, wenn sie nur                      ihre Bibel fleißiger lesen, oder den Sensum communem lieber, als etliche                      aufrührische Bücher consuliren wollen, leichtlich hätten mit Händen greiffen                      können, daß die Lehre de licentia excommunicandi Principes eine der vornehmsten                      Lehren sey, darauff sich der von ihnen so offt ausgeschriene Anti-Christ als auf                      eine seiner mächtigsten Stützen gründet, und die zu nichts als Aufruhr, Unruhe                      und Aergernüß anzurichten geschickt ist; haben sie sich nichts destoweniger                      ihren Hochmuth sich verleiten lassen, daß sie in denen Beylagen sub n. 1. &amp;                      3. zu zweyen unterschiedenen mahlen ihren von Gnad und Recht so hochberühmten,                      und weltbekanten gnädigsten Fürsten und summum Episcopum mit den Kirchen-Bann                      und Ausschliessung von Abendmahl mit sehr deutlichen Expressionen zu bedrohen                      sich unterfangen, auch dergestalt sich erklähret, und solche Expressiones                      gebraucht, daraus ein jedweder vernünfftiger Mensch unstreitig schliessen                      können, daß sie die Absolution Sr. Hochfürstl. Durchl. gewiß versagen und also                      so viel an ihnen bereit seyn würden, diese Bedrohung in der That auszuüben,                      mithin aber, nach ihrer eigenen Art zu schreiben, eine in GOttes Wort nicht                      gegründete noch von Aposteln bey Bekehrung der Völcker, wohl aber von Römischen                      Meß-Priestern und <hi rendition="#i">Missionariis frequentirte Praxin</hi> und <hi rendition="#i">Methode</hi> die Leute zu bekehren einführen wollen. Und                      wenn sie ja die Rationes die bey Abhandlung der ersten Quaestion vorkommen nicht                      hätten bedencken wollen, sondern auch allenfalls denen Predigern zustünde, auf                      gewisse weise ihre Ober-Herren zu excommuniciren, quod tamen absurdissimum esse                      satis fuit demonstratum; so hätten sie doch bedencken sollen, daß auch nach der                      Natur der Excommunication dergleichen fälschlich praesupponirte Licenz, auf                      gegenwärtigen Fall nicht könne appliciret werden, indem zur Excommunication                      solche Delicta erfordert werden, die offenbahr seyn, oder durch vorhergegangene                      rechtmäßige gerichtliche Untersuchung wahr zu seyn befunden worden, dergestalt                      daß ad excommunicationem nicht genug ist, wenn der Prediger gleich für sich                      etwas gewiß weiß, wenn nicht
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[185/0193] sollen. Welcher Locus deßwegen etwas ausführlicher allegiret worden, weil er sich überaus wohl zu dem in gegenwärtiger Frage proponirten Casu schicket, gleichsam als wenn er darzu in specie gemacht wäre. V. Da denen 2. Predigern wohl bewust seyn sollen, was wegen des Mißbrauchs der Kirchen-Disciplin auch gegen arme und geringe Leute in denen Braunschweigischen Kirchen-Ordnungen und Edictis (die oben ratione decidendi 3. quaest. 1. breiteren Inhalts angeführet worden) denen Predigern ernstlich anbefohlen sey; auch, wenn sie nur ihre Bibel fleißiger lesen, oder den Sensum communem lieber, als etliche aufrührische Bücher consuliren wollen, leichtlich hätten mit Händen greiffen können, daß die Lehre de licentia excommunicandi Principes eine der vornehmsten Lehren sey, darauff sich der von ihnen so offt ausgeschriene Anti-Christ als auf eine seiner mächtigsten Stützen gründet, und die zu nichts als Aufruhr, Unruhe und Aergernüß anzurichten geschickt ist; haben sie sich nichts destoweniger ihren Hochmuth sich verleiten lassen, daß sie in denen Beylagen sub n. 1. & 3. zu zweyen unterschiedenen mahlen ihren von Gnad und Recht so hochberühmten, und weltbekanten gnädigsten Fürsten und summum Episcopum mit den Kirchen-Bann und Ausschliessung von Abendmahl mit sehr deutlichen Expressionen zu bedrohen sich unterfangen, auch dergestalt sich erklähret, und solche Expressiones gebraucht, daraus ein jedweder vernünfftiger Mensch unstreitig schliessen können, daß sie die Absolution Sr. Hochfürstl. Durchl. gewiß versagen und also so viel an ihnen bereit seyn würden, diese Bedrohung in der That auszuüben, mithin aber, nach ihrer eigenen Art zu schreiben, eine in GOttes Wort nicht gegründete noch von Aposteln bey Bekehrung der Völcker, wohl aber von Römischen Meß-Priestern und Missionariis frequentirte Praxin und Methode die Leute zu bekehren einführen wollen. Und wenn sie ja die Rationes die bey Abhandlung der ersten Quaestion vorkommen nicht hätten bedencken wollen, sondern auch allenfalls denen Predigern zustünde, auf gewisse weise ihre Ober-Herren zu excommuniciren, quod tamen absurdissimum esse satis fuit demonstratum; so hätten sie doch bedencken sollen, daß auch nach der Natur der Excommunication dergleichen fälschlich praesupponirte Licenz, auf gegenwärtigen Fall nicht könne appliciret werden, indem zur Excommunication solche Delicta erfordert werden, die offenbahr seyn, oder durch vorhergegangene rechtmäßige gerichtliche Untersuchung wahr zu seyn befunden worden, dergestalt daß ad excommunicationem nicht genug ist, wenn der Prediger gleich für sich etwas gewiß weiß, wenn nicht (V) Weil sie Serenissimum nicht undeutlich bedrohet von Abendmahl auszuschliessen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte04_1725
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte04_1725/193
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Vierdter Theil. Halle, 1725, S. 185. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte04_1725/193>, abgerufen am 26.11.2024.