Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Vierdter Theil. Halle, 1725.

Bild:
<< vorherige Seite

1. Tim. 3. v. 2. 3. 4. 5. indem man hierdurch mit den Wercken GOtt verläugnet und damit GOtt zum Greuel wird Tit. I. v. 16. wenn man mit einem Wort gottlose ist und die Gnade Gottes auf Muthwillen ziehet. Jud. v. 4. Nun ist aber in der Catholischen Religion nichts enthalten, daß ein dergleichen gottloses Leben lehrete, oder zu selbigen antriebe. Derowegen muß man dieses überhaupt mercken, wenn etliche unnütze Eyfferer mit dem obigen und dergleichen andern mehr Sprüchen aus heiliger Göttlicher Schrifft, die von den Heyden und von Abfall zum Heydenthum reden; einfältige friedfertige Gewissen irre machen wollen, daß dieselben keinesweges auf die drey in heiligen Römischen Reich geduldete Religionen appliciret werden können; weil in keiner von denenselben Christus weder der Bekäntniß nach geläugnet, noch etwas gelehret wird, das zu der thätlichen Verläugnung Christi, das ist, zu einen unchristlichen Leben und Wandel Anlaß geben könte: wie solches in den Heydenthum beydes geschicht, als darinnen Christus mündlich verläugnet wird und auch zu allen Zeiten solche Dinge von ihren Göttern gelehret und geglaubet worden, dadurch die armen Heyden zu allen Schand und Lastern angetrieben, und die allbereit darinnen gesteckt, in denenselben mehr und mehr gestärcket worden, wie solches die heiligen Kirchen-Väter Tertullianus, Athenagoras, Arnobius, Lactantius, Augustinus, in ihren für die Christliche Religion oder wider die Heyden herausgegebenen Schrifften aufs deutlichste dargethan und erwiesen.

XXII. So sind auch die Catholischen so bescheiden, daß wennZumahlen wenn man die vorige Religion nicht abschweren und das H. Abendmahl hingegen in beyderley Gestalt geniessen darf. sie sehen, daß jemand sonst nicht ungeneigt ist zu ihrer Religion zu treten, sie nicht von jeden eben verlangen, daß er seine vorige Religion abschweren solle, sondern zu frieden sind, wenn er in der That zu der ihrigen tritt, sich darinnen als ein andrer Catholischer Christ im äusserlichen aufführet, und durch unnöthiges disputiren und streiten keine Irrungen zu erwecken sich angelegen seyn lässet. Wie sie dann auch zum öfftern denenjenigen, die in ihrer Religion leben wollen, und sich daran gestossen, daß man denen Leyen in der Communion den Kelch entziehet, darinnen gefugt, daß man dispensiret und ihnen das heilige Nachtmahl unter beyderley Gestalt zu reichen vergönnet.

XXIII. Wiewohl auch, und wenn schon eine dergleichen Dispensation(Wiewohl sich auch ein Christe kein Gewissen zu machen nicht erfolgte, sich dennoch ein Christe hierüber kein Gewissen zu machen Ursach hätte: Indem auch bey uns Evangelischen gelehret wird, daß derjenige, so das Abendmahl auch gar nicht habhafft werden kan, an seiner

1. Tim. 3. v. 2. 3. 4. 5. indem man hierdurch mit den Wercken GOtt verläugnet und damit GOtt zum Greuel wird Tit. I. v. 16. wenn man mit einem Wort gottlose ist und die Gnade Gottes auf Muthwillen ziehet. Jud. v. 4. Nun ist aber in der Catholischen Religion nichts enthalten, daß ein dergleichen gottloses Leben lehrete, oder zu selbigen antriebe. Derowegen muß man dieses überhaupt mercken, wenn etliche unnütze Eyfferer mit dem obigen und dergleichen andern mehr Sprüchen aus heiliger Göttlicher Schrifft, die von den Heyden und von Abfall zum Heydenthum reden; einfältige friedfertige Gewissen irre machen wollen, daß dieselben keinesweges auf die drey in heiligen Römischen Reich geduldete Religionen appliciret werden können; weil in keiner von denenselben Christus weder der Bekäntniß nach geläugnet, noch etwas gelehret wird, das zu der thätlichen Verläugnung Christi, das ist, zu einen unchristlichen Leben und Wandel Anlaß geben könte: wie solches in den Heydenthum beydes geschicht, als darinnen Christus mündlich verläugnet wird und auch zu allen Zeiten solche Dinge von ihren Göttern gelehret und geglaubet worden, dadurch die armen Heyden zu allen Schand und Lastern angetrieben, und die allbereit darinnen gesteckt, in denenselben mehr und mehr gestärcket worden, wie solches die heiligen Kirchen-Väter Tertullianus, Athenagoras, Arnobius, Lactantius, Augustinus, in ihren für die Christliche Religion oder wider die Heyden herausgegebenen Schrifften aufs deutlichste dargethan und erwiesen.

XXII. So sind auch die Catholischen so bescheiden, daß wennZumahlen wenn man die vorige Religion nicht abschweren und das H. Abendmahl hingegen in beyderley Gestalt geniessen darf. sie sehen, daß jemand sonst nicht ungeneigt ist zu ihrer Religion zu treten, sie nicht von jeden eben verlangen, daß er seine vorige Religion abschweren solle, sondern zu frieden sind, wenn er in der That zu der ihrigen tritt, sich darinnen als ein andrer Catholischer Christ im äusserlichen aufführet, und durch unnöthiges disputiren und streiten keine Irrungen zu erwecken sich angelegen seyn lässet. Wie sie dann auch zum öfftern denenjenigen, die in ihrer Religion leben wollen, und sich daran gestossen, daß man denen Leyen in der Communion den Kelch entziehet, darinnen gefugt, daß man dispensiret und ihnen das heilige Nachtmahl unter beyderley Gestalt zu reichen vergönnet.

XXIII. Wiewohl auch, und wenn schon eine dergleichen Dispensation(Wiewohl sich auch ein Christe kein Gewissen zu machen nicht erfolgte, sich dennoch ein Christe hierüber kein Gewissen zu machen Ursach hätte: Indem auch bey uns Evangelischen gelehret wird, daß derjenige, so das Abendmahl auch gar nicht habhafft werden kan, an seiner

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0027" n="19"/>
1. Tim. 3. v. 2. 3. 4. 5. indem man                      hierdurch mit den Wercken GOtt verläugnet und damit GOtt zum Greuel wird Tit. I.                      v. 16. wenn man mit einem Wort gottlose ist und die Gnade Gottes auf Muthwillen                      ziehet. Jud. v. 4. Nun ist aber in der Catholischen Religion nichts enthalten,                      daß ein dergleichen gottloses Leben lehrete, oder zu selbigen antriebe.                      Derowegen muß man dieses überhaupt mercken, wenn etliche unnütze Eyfferer mit                      dem obigen und dergleichen andern mehr Sprüchen aus heiliger Göttlicher                      Schrifft, die von den Heyden und von Abfall zum Heydenthum reden; einfältige                      friedfertige Gewissen irre machen wollen, daß dieselben keinesweges auf die drey                      in heiligen Römischen Reich geduldete Religionen appliciret werden können; weil                      in keiner von denenselben Christus weder der Bekäntniß nach geläugnet, noch                      etwas gelehret wird, das zu der thätlichen Verläugnung Christi, das ist, zu                      einen unchristlichen Leben und Wandel Anlaß geben könte: wie solches in den                      Heydenthum beydes geschicht, als darinnen Christus mündlich verläugnet wird und                      auch zu allen Zeiten solche Dinge von ihren Göttern gelehret und geglaubet                      worden, dadurch die armen Heyden zu allen Schand und Lastern angetrieben, und                      die allbereit darinnen gesteckt, in denenselben mehr und mehr gestärcket worden,                      wie solches die heiligen Kirchen-Väter Tertullianus, Athenagoras, Arnobius,                      Lactantius, Augustinus, in ihren für die Christliche Religion oder wider die                      Heyden herausgegebenen Schrifften aufs deutlichste dargethan und erwiesen.</p>
        <p>XXII. So sind auch die Catholischen so bescheiden, daß wenn<note place="right">Zumahlen wenn man die vorige Religion nicht abschweren und das H. Abendmahl                          hingegen in beyderley Gestalt geniessen darf.</note> sie sehen, daß jemand                      sonst nicht ungeneigt ist zu ihrer Religion zu treten, sie nicht von jeden eben                      verlangen, daß er seine vorige Religion abschweren solle, sondern zu frieden                      sind, wenn er in der That zu der ihrigen tritt, sich darinnen als ein andrer                      Catholischer Christ im äusserlichen aufführet, und durch unnöthiges disputiren                      und streiten keine Irrungen zu erwecken sich angelegen seyn lässet. Wie sie dann                      auch zum öfftern denenjenigen, die in ihrer Religion leben wollen, und sich                      daran gestossen, daß man denen Leyen in der Communion den Kelch entziehet,                      darinnen gefugt, daß man dispensiret und ihnen das heilige Nachtmahl unter                      beyderley Gestalt zu reichen vergönnet.</p>
        <p>XXIII. Wiewohl auch, und wenn schon eine dergleichen Dispensation<note place="right">(Wiewohl sich auch ein Christe kein Gewissen zu machen</note>                      nicht erfolgte, sich dennoch ein Christe hierüber kein Gewissen zu machen Ursach                      hätte: Indem auch bey uns Evangelischen gelehret wird, daß derjenige, so das                      Abendmahl auch gar nicht habhafft werden kan, an seiner
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[19/0027] 1. Tim. 3. v. 2. 3. 4. 5. indem man hierdurch mit den Wercken GOtt verläugnet und damit GOtt zum Greuel wird Tit. I. v. 16. wenn man mit einem Wort gottlose ist und die Gnade Gottes auf Muthwillen ziehet. Jud. v. 4. Nun ist aber in der Catholischen Religion nichts enthalten, daß ein dergleichen gottloses Leben lehrete, oder zu selbigen antriebe. Derowegen muß man dieses überhaupt mercken, wenn etliche unnütze Eyfferer mit dem obigen und dergleichen andern mehr Sprüchen aus heiliger Göttlicher Schrifft, die von den Heyden und von Abfall zum Heydenthum reden; einfältige friedfertige Gewissen irre machen wollen, daß dieselben keinesweges auf die drey in heiligen Römischen Reich geduldete Religionen appliciret werden können; weil in keiner von denenselben Christus weder der Bekäntniß nach geläugnet, noch etwas gelehret wird, das zu der thätlichen Verläugnung Christi, das ist, zu einen unchristlichen Leben und Wandel Anlaß geben könte: wie solches in den Heydenthum beydes geschicht, als darinnen Christus mündlich verläugnet wird und auch zu allen Zeiten solche Dinge von ihren Göttern gelehret und geglaubet worden, dadurch die armen Heyden zu allen Schand und Lastern angetrieben, und die allbereit darinnen gesteckt, in denenselben mehr und mehr gestärcket worden, wie solches die heiligen Kirchen-Väter Tertullianus, Athenagoras, Arnobius, Lactantius, Augustinus, in ihren für die Christliche Religion oder wider die Heyden herausgegebenen Schrifften aufs deutlichste dargethan und erwiesen. XXII. So sind auch die Catholischen so bescheiden, daß wenn sie sehen, daß jemand sonst nicht ungeneigt ist zu ihrer Religion zu treten, sie nicht von jeden eben verlangen, daß er seine vorige Religion abschweren solle, sondern zu frieden sind, wenn er in der That zu der ihrigen tritt, sich darinnen als ein andrer Catholischer Christ im äusserlichen aufführet, und durch unnöthiges disputiren und streiten keine Irrungen zu erwecken sich angelegen seyn lässet. Wie sie dann auch zum öfftern denenjenigen, die in ihrer Religion leben wollen, und sich daran gestossen, daß man denen Leyen in der Communion den Kelch entziehet, darinnen gefugt, daß man dispensiret und ihnen das heilige Nachtmahl unter beyderley Gestalt zu reichen vergönnet. Zumahlen wenn man die vorige Religion nicht abschweren und das H. Abendmahl hingegen in beyderley Gestalt geniessen darf. XXIII. Wiewohl auch, und wenn schon eine dergleichen Dispensation nicht erfolgte, sich dennoch ein Christe hierüber kein Gewissen zu machen Ursach hätte: Indem auch bey uns Evangelischen gelehret wird, daß derjenige, so das Abendmahl auch gar nicht habhafft werden kan, an seiner (Wiewohl sich auch ein Christe kein Gewissen zu machen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte04_1725
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte04_1725/27
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Vierdter Theil. Halle, 1725, S. 19. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte04_1725/27>, abgerufen am 03.12.2024.