telen der Prediger für der Con mission. §. XXIV. p. 234. Was ferner bey der Commission passiret. §. XXV. p. 237. Conferirung der bißher erzehlten Umstände mit der gegentheiligen specie facti. §. XXVI. p. 238. Anmerckung wegen der Allotriorum und dem wahren Ursprung artis Rabulisticae. §. XXVII. p. 239. Ingleichen was die gegentheilige facti species ferner referiret. §. XXIIX. p. 239. Antwort der Prediger: Auf das 1. gravamen, von Vergleichung Serenissimi mit denen Römischen Missionariis. Auf das 2. gravamen, von der Beschuldigung, daß Serenissimus sich zum Gebrauch des H. Abendmahls unfähig gemacht, und von der applicirung des responsi bey dem Dedekenno auf ihre Durchl. Auf das 3. und 4. gravamen, daß sie ihre Durchl. von der Beicht und Abendmahl de facto abgehalten, und ihre intentionem banni minoris, durch das, was sie mit dem neuen Confessionario vorgenommen, bestättiget hätten: Auf das 5. gravamen, daß sie dadurch die Kirchen-Ordnung ungebührlich violiret hätten: Auf das 6. gravamen von der Comparation zwischen ihrer Duchlauchtigkeit und Nadab, Abihu, Usa &c. Auf das 7. gravamen wegen der opponirten exceptionis spolii. Auf das 8. gravamen wegen der Widersetzlichkeit, wieder das Oberhaupt der Kirchen in dem Fürstenthum. Auf das 9. gravamen, wegen des aus dem vorigen deducirten straffbaren Verbrechens, und gegebenen Aergernüsses. §. XXIX. p. 240. Erinnerung wegen der opponirten exceptionis spolii. Gedancken über des Salomons Absetzung des Abjathars §. XXX. p. 254. Ungleiche Relation von dem denen Predigern hierauff zugeschickten decreto remotionis. §. XXXI. p. 255. Als welches nur ein Decrctum dimissionis war. §. XXXII. p. 256. Ungleiche relation von der Predigt des bißherigen Confessionarii. §. XXXIII. p. 256. Gegen welche eine anderwärtige relation vorgestellet wird, so wohl von dessen gehaltener Predigt. §. XXXIV. p. 257. Als auch von der Predigt seines Adversarii. §. XXXV. p. 258. Ende dieses Handels. §. XXXVI. p. 259. Erleuterung dieses Handels durch unterschiedene andere Responsa. §. XXXVII. p. 260.
IV. Handel. Etliche Fragen wegen eines Codicills.
VOranmerckung. §. I. p. 261. Das Responsum selbst. Species facti. I. Frage von der Gültigkeit des Codicills. II. Frage von
telen der Prediger für der Con mission. §. XXIV. p. 234. Was ferner bey der Commission passiret. §. XXV. p. 237. Conferirung der bißher erzehlten Umstände mit der gegentheiligen specie facti. §. XXVI. p. 238. Anmerckung wegen der Allotriorum und dem wahren Ursprung artis Rabulisticae. §. XXVII. p. 239. Ingleichen was die gegentheilige facti species ferner referiret. §. XXIIX. p. 239. Antwort der Prediger: Auf das 1. gravamen, von Vergleichung Serenissimi mit denen Römischen Missionariis. Auf das 2. gravamen, von der Beschuldigung, daß Serenissimus sich zum Gebrauch des H. Abendmahls unfähig gemacht, und von der applicirung des responsi bey dem Dedekenno auf ihre Durchl. Auf das 3. und 4. gravamen, daß sie ihre Durchl. von der Beicht und Abendmahl de facto abgehalten, und ihre intentionem banni minoris, durch das, was sie mit dem neuen Confessionario vorgenommen, bestättiget hätten: Auf das 5. gravamen, daß sie dadurch die Kirchen-Ordnung ungebührlich violiret hätten: Auf das 6. gravamen von der Comparation zwischen ihrer Duchlauchtigkeit und Nadab, Abihu, Usa &c. Auf das 7. gravamen wegen der opponirten exceptionis spolii. Auf das 8. gravamen wegen der Widersetzlichkeit, wieder das Oberhaupt der Kirchen in dem Fürstenthum. Auf das 9. gravamen, wegen des aus dem vorigen deducirten straffbaren Verbrechens, und gegebenen Aergernüsses. §. XXIX. p. 240. Erinnerung wegen der opponirten exceptionis spolii. Gedancken über des Salomons Absetzung des Abjathars §. XXX. p. 254. Ungleiche Relation von dem denen Predigern hierauff zugeschickten decreto remotionis. §. XXXI. p. 255. Als welches nur ein Decrctum dimissionis war. §. XXXII. p. 256. Ungleiche relation von der Predigt des bißherigen Confessionarii. §. XXXIII. p. 256. Gegen welche eine anderwärtige relation vorgestellet wird, so wohl von dessen gehaltener Predigt. §. XXXIV. p. 257. Als auch von der Predigt seines Adversarii. §. XXXV. p. 258. Ende dieses Handels. §. XXXVI. p. 259. Erleuterung dieses Handels durch unterschiedene andere Responsa. §. XXXVII. p. 260.
IV. Handel. Etliche Fragen wegen eines Codicills.
VOranmerckung. §. I. p. 261. Das Responsum selbst. Species facti. I. Frage von der Gültigkeit des Codicills. II. Frage von
<TEI><text><body><div><p><hirendition="#i"><pbfacs="#f0372"/>
tel</hi>en der Prediger für der <hirendition="#i">Con mission. §</hi>. XXIV. p. 234. Was ferner bey der <hirendition="#i">Commission passir</hi>et. §. XXV. p. 237. <hirendition="#i">Conferir</hi>ung der bißher erzehlten Umstände mit der gegentheiligen <hirendition="#i">specie facti. §</hi>. XXVI. p. 238. Anmerckung wegen der <hirendition="#i">Allotriorum</hi> und dem wahren Ursprung <hirendition="#i">artis Rabulisticae. §</hi>. XXVII. p. 239. Ingleichen was die gegentheilige <hirendition="#i">facti species</hi> ferner <hirendition="#i">referir</hi>et. §. XXIIX. p. 239. Antwort der Prediger: Auf das 1. gravamen, von Vergleichung Serenissimi mit denen Römischen Missionariis. Auf das 2. gravamen, von der Beschuldigung, daß Serenissimus sich zum Gebrauch des H. Abendmahls unfähig gemacht, und von der applicirung des responsi bey dem Dedekenno auf ihre Durchl. Auf das 3. und 4. gravamen, daß sie ihre Durchl. von der Beicht und Abendmahl de facto abgehalten, und ihre intentionem banni minoris, durch das, was sie mit dem neuen Confessionario vorgenommen, bestättiget hätten: Auf das 5. gravamen, daß sie dadurch die Kirchen-Ordnung ungebührlich violiret hätten: Auf das 6. gravamen von der Comparation zwischen ihrer Duchlauchtigkeit und Nadab, Abihu, Usa &c. Auf das 7. gravamen wegen der opponirten exceptionis spolii. Auf das 8. gravamen wegen der Widersetzlichkeit, wieder das Oberhaupt der Kirchen in dem Fürstenthum. Auf das 9. gravamen, wegen des aus dem vorigen deducirten straffbaren Verbrechens, und gegebenen Aergernüsses. §. XXIX. p. 240. Erinnerung wegen der <hirendition="#i">opponir</hi>ten <hirendition="#i">exceptionis spolii</hi>. Gedancken über des Salomons Absetzung des <hirendition="#i">Abjathars §</hi>. XXX. p. 254. Ungleiche <hirendition="#i">Relation</hi> von dem denen Predigern hierauff zugeschickten <hirendition="#i">decreto remotionis. §</hi>. XXXI. p. 255. Als welches nur ein <hirendition="#i">Decrctum dimissionis</hi> war. §. XXXII. p. 256. Ungleiche <hirendition="#i">relation</hi> von der Predigt des bißherigen <hirendition="#i">Confessionarii. §</hi>. XXXIII. p. 256. Gegen welche eine anderwärtige <hirendition="#i">relation</hi> vorgestellet wird, so wohl von dessen gehaltener Predigt. §. XXXIV. p. 257. Als auch von der Predigt seines <hirendition="#i">Adversarii. §</hi>. XXXV. p. 258. Ende dieses Handels. §. XXXVI. p. 259. Erleuterung dieses Handels durch unterschiedene andere <hirendition="#i">Responsa. §</hi>. XXXVII. p. 260.</p></div><div><head>IV. Handel. Etliche Fragen wegen eines Codicills.</head><lb/><p>VOranmerckung. §. I. p. 261. Das <hirendition="#i">Responsum</hi> selbst. Species facti. I. Frage von der Gültigkeit des Codicills. II. Frage von
</p></div></body></text></TEI>
[0372]
telen der Prediger für der Con mission. §. XXIV. p. 234. Was ferner bey der Commission passiret. §. XXV. p. 237. Conferirung der bißher erzehlten Umstände mit der gegentheiligen specie facti. §. XXVI. p. 238. Anmerckung wegen der Allotriorum und dem wahren Ursprung artis Rabulisticae. §. XXVII. p. 239. Ingleichen was die gegentheilige facti species ferner referiret. §. XXIIX. p. 239. Antwort der Prediger: Auf das 1. gravamen, von Vergleichung Serenissimi mit denen Römischen Missionariis. Auf das 2. gravamen, von der Beschuldigung, daß Serenissimus sich zum Gebrauch des H. Abendmahls unfähig gemacht, und von der applicirung des responsi bey dem Dedekenno auf ihre Durchl. Auf das 3. und 4. gravamen, daß sie ihre Durchl. von der Beicht und Abendmahl de facto abgehalten, und ihre intentionem banni minoris, durch das, was sie mit dem neuen Confessionario vorgenommen, bestättiget hätten: Auf das 5. gravamen, daß sie dadurch die Kirchen-Ordnung ungebührlich violiret hätten: Auf das 6. gravamen von der Comparation zwischen ihrer Duchlauchtigkeit und Nadab, Abihu, Usa &c. Auf das 7. gravamen wegen der opponirten exceptionis spolii. Auf das 8. gravamen wegen der Widersetzlichkeit, wieder das Oberhaupt der Kirchen in dem Fürstenthum. Auf das 9. gravamen, wegen des aus dem vorigen deducirten straffbaren Verbrechens, und gegebenen Aergernüsses. §. XXIX. p. 240. Erinnerung wegen der opponirten exceptionis spolii. Gedancken über des Salomons Absetzung des Abjathars §. XXX. p. 254. Ungleiche Relation von dem denen Predigern hierauff zugeschickten decreto remotionis. §. XXXI. p. 255. Als welches nur ein Decrctum dimissionis war. §. XXXII. p. 256. Ungleiche relation von der Predigt des bißherigen Confessionarii. §. XXXIII. p. 256. Gegen welche eine anderwärtige relation vorgestellet wird, so wohl von dessen gehaltener Predigt. §. XXXIV. p. 257. Als auch von der Predigt seines Adversarii. §. XXXV. p. 258. Ende dieses Handels. §. XXXVI. p. 259. Erleuterung dieses Handels durch unterschiedene andere Responsa. §. XXXVII. p. 260.
IV. Handel. Etliche Fragen wegen eines Codicills.
VOranmerckung. §. I. p. 261. Das Responsum selbst. Species facti. I. Frage von der Gültigkeit des Codicills. II. Frage von
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:
Anmerkungen zur Transkription:
Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
Ligaturen werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.
Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Vierdter Theil. Halle, 1725, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte04_1725/372>, abgerufen am 20.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.