Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thünen, Johann Heinrich von: Der isolirte Staat in Beziehung auf Landwirthschaft und Nationalökonomie. Hamburg, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

Sind nämlich die beiden Potenzen -- Getreidepreis
und Bodenreichthum -- so weit gestiegen, daß eine etwas
mehr Kosten erfordernde Wirthschaft als die D. W. sich
bezahlen würde, aber noch nicht hoch genug um die reine
K. W. vortheilhaft zu machen, so wird eine gemischte,
aus beiden Formen zusammengesetzte Wirthschaft einge-
führt werden. Da nun diese gemischte Wirthschaft sich in
unzähligen Modificationen bald mehr der einen, bald mehr
der andern Form anschließen kann: so wird auch für jede
Stuffe des Getreidepreises und des Bodenreichthums eine
dieser Stuffe genau entsprechende Wirthschaftsform gefun-
den werden können. Es wird -- die Konsequenz der Be-
wirthschaftung vorausgesetzt -- das leise Steigen beider
Potenzen stets von einer leisen Veränderung in der Wirth-
schaftsform begleitet seyn, bis diese endlich zur reinen K.
W. übergeht.

Aber auch hier wird, wenn die beiden genannten
Potenzen fortwährend wachsen, nur ein augenblickliches
Verweilen, kein Ruhen und Beharren statt finden.

Die Wirthschaft zu der Dungkraft gelangt, daß die
Brache keine stärkere Düngung erträgt, wird bei noch mehr
steigendem Reichthum den entbehrlichen Dung zur Bedin-
dung des Nachschlags, d. i. des dritten Kornschlages in
welchen der Klee gesäet wird, verwenden. Der Klee, wel-
cher sonst in den magersten Acker kam, erhält nun einen
reichen Boden, welcher nach vollendeten Weidejahren in
der Brache entweder gar nicht oder doch nur schwach ge-
düngt werden darf. Dadurch wird nun der Theil des
Nachschlags, der gedüngt werden kann, in einem von Um-
lauf zu Umlauf verstärkten Maaße vergrößert, bis auch
diese Verwendung des Dungs ihr Ziel erreicht hat. Die
fernere Steigerung des Reichthums führt dann die Ab-
schaffung der Brache herbei, und mit derselben verschwin-

Sind naͤmlich die beiden Potenzen — Getreidepreis
und Bodenreichthum — ſo weit geſtiegen, daß eine etwas
mehr Koſten erfordernde Wirthſchaft als die D. W. ſich
bezahlen wuͤrde, aber noch nicht hoch genug um die reine
K. W. vortheilhaft zu machen, ſo wird eine gemiſchte,
aus beiden Formen zuſammengeſetzte Wirthſchaft einge-
fuͤhrt werden. Da nun dieſe gemiſchte Wirthſchaft ſich in
unzaͤhligen Modificationen bald mehr der einen, bald mehr
der andern Form anſchließen kann: ſo wird auch fuͤr jede
Stuffe des Getreidepreiſes und des Bodenreichthums eine
dieſer Stuffe genau entſprechende Wirthſchaftsform gefun-
den werden koͤnnen. Es wird — die Konſequenz der Be-
wirthſchaftung vorausgeſetzt — das leiſe Steigen beider
Potenzen ſtets von einer leiſen Veraͤnderung in der Wirth-
ſchaftsform begleitet ſeyn, bis dieſe endlich zur reinen K.
W. uͤbergeht.

Aber auch hier wird, wenn die beiden genannten
Potenzen fortwaͤhrend wachſen, nur ein augenblickliches
Verweilen, kein Ruhen und Beharren ſtatt finden.

Die Wirthſchaft zu der Dungkraft gelangt, daß die
Brache keine ſtaͤrkere Duͤngung ertraͤgt, wird bei noch mehr
ſteigendem Reichthum den entbehrlichen Dung zur Bedin-
dung des Nachſchlags, d. i. des dritten Kornſchlages in
welchen der Klee geſaͤet wird, verwenden. Der Klee, wel-
cher ſonſt in den magerſten Acker kam, erhaͤlt nun einen
reichen Boden, welcher nach vollendeten Weidejahren in
der Brache entweder gar nicht oder doch nur ſchwach ge-
duͤngt werden darf. Dadurch wird nun der Theil des
Nachſchlags, der geduͤngt werden kann, in einem von Um-
lauf zu Umlauf verſtaͤrkten Maaße vergroͤßert, bis auch
dieſe Verwendung des Dungs ihr Ziel erreicht hat. Die
fernere Steigerung des Reichthums fuͤhrt dann die Ab-
ſchaffung der Brache herbei, und mit derſelben verſchwin-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0139" n="125"/>
              <p>Sind na&#x0364;mlich die beiden Potenzen &#x2014; Getreidepreis<lb/>
und Bodenreichthum &#x2014; &#x017F;o weit ge&#x017F;tiegen, daß eine etwas<lb/>
mehr Ko&#x017F;ten erfordernde Wirth&#x017F;chaft als die D. W. &#x017F;ich<lb/>
bezahlen wu&#x0364;rde, aber noch nicht hoch genug um die reine<lb/>
K. W. vortheilhaft zu machen, &#x017F;o wird eine gemi&#x017F;chte,<lb/>
aus beiden Formen zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzte Wirth&#x017F;chaft einge-<lb/>
fu&#x0364;hrt werden. Da nun die&#x017F;e gemi&#x017F;chte Wirth&#x017F;chaft &#x017F;ich in<lb/>
unza&#x0364;hligen Modificationen bald mehr der einen, bald mehr<lb/>
der andern Form an&#x017F;chließen kann: &#x017F;o wird auch fu&#x0364;r jede<lb/>
Stuffe des Getreideprei&#x017F;es und des Bodenreichthums eine<lb/>
die&#x017F;er Stuffe genau ent&#x017F;prechende Wirth&#x017F;chaftsform gefun-<lb/>
den werden ko&#x0364;nnen. Es wird &#x2014; die Kon&#x017F;equenz der Be-<lb/>
wirth&#x017F;chaftung vorausge&#x017F;etzt &#x2014; das lei&#x017F;e Steigen beider<lb/>
Potenzen &#x017F;tets von einer lei&#x017F;en Vera&#x0364;nderung in der Wirth-<lb/>
&#x017F;chaftsform begleitet &#x017F;eyn, bis die&#x017F;e endlich zur reinen K.<lb/>
W. u&#x0364;bergeht.</p><lb/>
              <p>Aber auch hier wird, wenn die beiden genannten<lb/>
Potenzen fortwa&#x0364;hrend wach&#x017F;en, nur ein augenblickliches<lb/>
Verweilen, kein Ruhen und Beharren &#x017F;tatt finden.</p><lb/>
              <p>Die Wirth&#x017F;chaft zu der Dungkraft gelangt, daß die<lb/>
Brache keine &#x017F;ta&#x0364;rkere Du&#x0364;ngung ertra&#x0364;gt, wird bei noch mehr<lb/>
&#x017F;teigendem Reichthum den entbehrlichen Dung zur Bedin-<lb/>
dung des Nach&#x017F;chlags, d. i. des dritten Korn&#x017F;chlages in<lb/>
welchen der Klee ge&#x017F;a&#x0364;et wird, verwenden. Der Klee, wel-<lb/>
cher &#x017F;on&#x017F;t in den mager&#x017F;ten Acker kam, erha&#x0364;lt nun einen<lb/>
reichen Boden, welcher nach vollendeten Weidejahren in<lb/>
der Brache entweder gar nicht oder doch nur &#x017F;chwach ge-<lb/>
du&#x0364;ngt werden darf. Dadurch wird nun der Theil des<lb/>
Nach&#x017F;chlags, der gedu&#x0364;ngt werden kann, in einem von Um-<lb/>
lauf zu Umlauf ver&#x017F;ta&#x0364;rkten Maaße vergro&#x0364;ßert, bis auch<lb/>
die&#x017F;e Verwendung des Dungs ihr Ziel erreicht hat. Die<lb/>
fernere Steigerung des Reichthums fu&#x0364;hrt dann die Ab-<lb/>
&#x017F;chaffung der Brache herbei, und mit der&#x017F;elben ver&#x017F;chwin-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[125/0139] Sind naͤmlich die beiden Potenzen — Getreidepreis und Bodenreichthum — ſo weit geſtiegen, daß eine etwas mehr Koſten erfordernde Wirthſchaft als die D. W. ſich bezahlen wuͤrde, aber noch nicht hoch genug um die reine K. W. vortheilhaft zu machen, ſo wird eine gemiſchte, aus beiden Formen zuſammengeſetzte Wirthſchaft einge- fuͤhrt werden. Da nun dieſe gemiſchte Wirthſchaft ſich in unzaͤhligen Modificationen bald mehr der einen, bald mehr der andern Form anſchließen kann: ſo wird auch fuͤr jede Stuffe des Getreidepreiſes und des Bodenreichthums eine dieſer Stuffe genau entſprechende Wirthſchaftsform gefun- den werden koͤnnen. Es wird — die Konſequenz der Be- wirthſchaftung vorausgeſetzt — das leiſe Steigen beider Potenzen ſtets von einer leiſen Veraͤnderung in der Wirth- ſchaftsform begleitet ſeyn, bis dieſe endlich zur reinen K. W. uͤbergeht. Aber auch hier wird, wenn die beiden genannten Potenzen fortwaͤhrend wachſen, nur ein augenblickliches Verweilen, kein Ruhen und Beharren ſtatt finden. Die Wirthſchaft zu der Dungkraft gelangt, daß die Brache keine ſtaͤrkere Duͤngung ertraͤgt, wird bei noch mehr ſteigendem Reichthum den entbehrlichen Dung zur Bedin- dung des Nachſchlags, d. i. des dritten Kornſchlages in welchen der Klee geſaͤet wird, verwenden. Der Klee, wel- cher ſonſt in den magerſten Acker kam, erhaͤlt nun einen reichen Boden, welcher nach vollendeten Weidejahren in der Brache entweder gar nicht oder doch nur ſchwach ge- duͤngt werden darf. Dadurch wird nun der Theil des Nachſchlags, der geduͤngt werden kann, in einem von Um- lauf zu Umlauf verſtaͤrkten Maaße vergroͤßert, bis auch dieſe Verwendung des Dungs ihr Ziel erreicht hat. Die fernere Steigerung des Reichthums fuͤhrt dann die Ab- ſchaffung der Brache herbei, und mit derſelben verſchwin-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thuenen_staat_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thuenen_staat_1826/139
Zitationshilfe: Thünen, Johann Heinrich von: Der isolirte Staat in Beziehung auf Landwirthschaft und Nationalökonomie. Hamburg, 1826, S. 125. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thuenen_staat_1826/139>, abgerufen am 29.11.2024.