Thünen, Johann Heinrich von: Der isolirte Staat in Beziehung auf Landwirthschaft und Nationalökonomie. Hamburg, 1826.Der Ertrag der gefällten Kavel sey 500 Faden Die Zwischennutzungen, die dadurch entstehen, daß aus den Kaveln mit jüngerm Holz die zu dicht stehenden Bäume weggenommen wer- den, mögen ebenfalls betragen 500 Faden Summe des Ertrags 1000 Faden. Die mit der Bewirthschaftung dieser Forst verbunde- So wie wir beim Landbau nicht den ganzen Rein- Der Ackerbau kann nicht ohne die Anlegung eines Man könnte den ganzen Holzbestand aller 100 Ka- Der Ertrag der gefaͤllten Kavel ſey 500 Faden Die Zwiſchennutzungen, die dadurch entſtehen, daß aus den Kaveln mit juͤngerm Holz die zu dicht ſtehenden Baͤume weggenommen wer- den, moͤgen ebenfalls betragen 500 Faden Summe des Ertrags 1000 Faden. Die mit der Bewirthſchaftung dieſer Forſt verbunde- So wie wir beim Landbau nicht den ganzen Rein- Der Ackerbau kann nicht ohne die Anlegung eines Man koͤnnte den ganzen Holzbeſtand aller 100 Ka- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0144" n="130"/> <list> <item>Der Ertrag der gefaͤllten Kavel ſey <space dim="horizontal"/> 500 Faden</item><lb/> <item>Die Zwiſchennutzungen, die dadurch entſtehen,<lb/> daß aus den Kaveln mit juͤngerm Holz die<lb/> zu dicht ſtehenden Baͤume weggenommen wer-<lb/> den, moͤgen ebenfalls betragen <space dim="horizontal"/> <hi rendition="#u">500 Faden</hi></item><lb/> <item>Summe des Ertrags 1000 Faden.</item> </list><lb/> <p>Die mit der Bewirthſchaftung dieſer Forſt verbunde-<lb/> nen Koſten, als Adminiſtrations- oder Aufſichtskoſten, Be-<lb/> ſaamung oder Bepflanzung der abgeholzten Kavel, Nach-<lb/> pflanzung der ausgegangenen Baͤume u. ſ. w., wollen wir<lb/> nach Abzug der Nutzung, die die Maſt und die Jagd lie-<lb/> fern, zu 500 Thlr. jaͤhrlich anſchlagen.</p><lb/> <p>So wie wir beim Landbau nicht den ganzen Rein-<lb/> ertrag eines Guts, ſondern nur den Theil deſſelben der<lb/> nach Abzug der Zinſen des in den Gebaͤuden und andern<lb/> Werthsgegenſtaͤnden ſteckenden Kapitals uͤbrig bleibt, als<lb/> Landrente betrachtet haben: ſo duͤrfen wir auch bei der<lb/> Forſtwirthſchaft nicht den ganzen Ertrag, ſondern nur den<lb/> Theil, der nach Abzug der Zinſen des in dem Holzbeſtande<lb/> ſteckenden Kapitals uͤbrig bleibt, als Landrente, oder als<lb/> Ertrag des Grund und Bodens an und fuͤr ſich ſelbſt,<lb/> betrachten.</p><lb/> <p>Der Ackerbau kann nicht ohne die Anlegung eines<lb/> in Gebaͤuden u. ſ. w. ſteckenden Kapitals betrieben wer-<lb/> den; die Betreibung der Forſtwirthſchaft ſetzt voraus, daß<lb/> Baͤume von einjaͤhrigem bis hundert- oder mehrjaͤhrigem<lb/> Alter vorhanden ſind.</p><lb/> <p>Man koͤnnte den ganzen Holzbeſtand aller 100 Ka-<lb/> veln — einen hinreichend großen Ma<supplied>rk</supplied>t vorausgeſetzt —<lb/> auf einmal niederſchlagen, verkaufen, und das daraus ge-<lb/> loͤſ’te Geld auf Zinſen geben; und nur in ſo fern als<lb/> der jaͤhrliche Reinertrag aus dem Holze, den Betrag der<lb/> auf dieſe Weiſe zu erlangenden Zinſen uͤberſtiege, koͤnnte<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [130/0144]
Der Ertrag der gefaͤllten Kavel ſey 500 Faden
Die Zwiſchennutzungen, die dadurch entſtehen,
daß aus den Kaveln mit juͤngerm Holz die
zu dicht ſtehenden Baͤume weggenommen wer-
den, moͤgen ebenfalls betragen 500 Faden
Summe des Ertrags 1000 Faden.
Die mit der Bewirthſchaftung dieſer Forſt verbunde-
nen Koſten, als Adminiſtrations- oder Aufſichtskoſten, Be-
ſaamung oder Bepflanzung der abgeholzten Kavel, Nach-
pflanzung der ausgegangenen Baͤume u. ſ. w., wollen wir
nach Abzug der Nutzung, die die Maſt und die Jagd lie-
fern, zu 500 Thlr. jaͤhrlich anſchlagen.
So wie wir beim Landbau nicht den ganzen Rein-
ertrag eines Guts, ſondern nur den Theil deſſelben der
nach Abzug der Zinſen des in den Gebaͤuden und andern
Werthsgegenſtaͤnden ſteckenden Kapitals uͤbrig bleibt, als
Landrente betrachtet haben: ſo duͤrfen wir auch bei der
Forſtwirthſchaft nicht den ganzen Ertrag, ſondern nur den
Theil, der nach Abzug der Zinſen des in dem Holzbeſtande
ſteckenden Kapitals uͤbrig bleibt, als Landrente, oder als
Ertrag des Grund und Bodens an und fuͤr ſich ſelbſt,
betrachten.
Der Ackerbau kann nicht ohne die Anlegung eines
in Gebaͤuden u. ſ. w. ſteckenden Kapitals betrieben wer-
den; die Betreibung der Forſtwirthſchaft ſetzt voraus, daß
Baͤume von einjaͤhrigem bis hundert- oder mehrjaͤhrigem
Alter vorhanden ſind.
Man koͤnnte den ganzen Holzbeſtand aller 100 Ka-
veln — einen hinreichend großen Markt vorausgeſetzt —
auf einmal niederſchlagen, verkaufen, und das daraus ge-
loͤſ’te Geld auf Zinſen geben; und nur in ſo fern als
der jaͤhrliche Reinertrag aus dem Holze, den Betrag der
auf dieſe Weiſe zu erlangenden Zinſen uͤberſtiege, koͤnnte
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |