Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thünen, Johann Heinrich von: Der isolirte Staat in Beziehung auf Landwirthschaft und Nationalökonomie. Hamburg, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

tigkeit. Fände es sich z. B. daß die Produktion der
Wolle von der höchsten Qualität an gewisse Gegenden
oder gar an einzelne Güter gebunden wäre: so würden
diese Gegenden oder diese Güter, eben so wie die Wein-
berge, die einen ausgezeichnet schönen Wein liefern, stets
eine hohe Rente abwerfen, weil die Hervorbringung dieser
Wollgattung dann nicht willkürlich vermehrt werden könnte.

Obgleich unsere bisherigen Untersuchungen das Re-
sultat gegeben haben, daß, wenn einst die Seltenheit der
feinen Heerden aufgehört hat, und die Wollproduktion
mit dem Bedarf in Gleichgewicht getreten ist, die feinen
Schäfereien dann einen mindern Ertrag als die Kühe
und vielleicht gar einen geringern Ertrag als die groben
Schäfereien geben werden: so darf uns dies, aus mehre-
ren Gründen, doch nicht von den fernern Bestrebungen
zur Veredlung und Verbesserung unserer Heerden abhalten.

a. Wenn auch die jetzige hohe Nutzung der feinen
Schäfereien nur während der Uebergangsperiode statt fin-
det, und aufhört, so bald der beharrende Zustand einge-
treten ist: so erfordert doch, wie die Erfahrung bereits
gelehrt hat, dieser Uebergang einen sehr langen Zeitraum.
Sachsen hat nun schon seit 60 Jahren, das übrige östliche
Deutschland seit ungefähr 30 Jahren die Früchte dieses
Uebergangs genossen, und leicht möglich können noch 30
Jahre verfließen, ehe dieser Uebergang ganz vollendet ist.
Denn eines Theils wird mit dem Sinken der Wollpreise
der Verbrauch der wollenen Waaren noch immer zuneh-
men, die Nachfrage nach feiner Wolle wird also noch
wachsen, und wird selbst durch die steigende Produktion
noch nicht sobald befriedigt werden; andern Theils wird
durch die vielen Fehler, die bisher bei den Kreuzungen
der Heerden gemacht sind, und die auch ferner wohl nicht
ausbleiben werden, die Vermehrung der hochfeinen Schafe
gar sehr verzögert.


tigkeit. Faͤnde es ſich z. B. daß die Produktion der
Wolle von der hoͤchſten Qualitaͤt an gewiſſe Gegenden
oder gar an einzelne Guͤter gebunden waͤre: ſo wuͤrden
dieſe Gegenden oder dieſe Guͤter, eben ſo wie die Wein-
berge, die einen ausgezeichnet ſchoͤnen Wein liefern, ſtets
eine hohe Rente abwerfen, weil die Hervorbringung dieſer
Wollgattung dann nicht willkuͤrlich vermehrt werden koͤnnte.

Obgleich unſere bisherigen Unterſuchungen das Re-
ſultat gegeben haben, daß, wenn einſt die Seltenheit der
feinen Heerden aufgehoͤrt hat, und die Wollproduktion
mit dem Bedarf in Gleichgewicht getreten iſt, die feinen
Schaͤfereien dann einen mindern Ertrag als die Kuͤhe
und vielleicht gar einen geringern Ertrag als die groben
Schaͤfereien geben werden: ſo darf uns dies, aus mehre-
ren Gruͤnden, doch nicht von den fernern Beſtrebungen
zur Veredlung und Verbeſſerung unſerer Heerden abhalten.

a. Wenn auch die jetzige hohe Nutzung der feinen
Schaͤfereien nur waͤhrend der Uebergangsperiode ſtatt fin-
det, und aufhoͤrt, ſo bald der beharrende Zuſtand einge-
treten iſt: ſo erfordert doch, wie die Erfahrung bereits
gelehrt hat, dieſer Uebergang einen ſehr langen Zeitraum.
Sachſen hat nun ſchon ſeit 60 Jahren, das uͤbrige oͤſtliche
Deutſchland ſeit ungefaͤhr 30 Jahren die Fruͤchte dieſes
Uebergangs genoſſen, und leicht moͤglich koͤnnen noch 30
Jahre verfließen, ehe dieſer Uebergang ganz vollendet iſt.
Denn eines Theils wird mit dem Sinken der Wollpreiſe
der Verbrauch der wollenen Waaren noch immer zuneh-
men, die Nachfrage nach feiner Wolle wird alſo noch
wachſen, und wird ſelbſt durch die ſteigende Produktion
noch nicht ſobald befriedigt werden; andern Theils wird
durch die vielen Fehler, die bisher bei den Kreuzungen
der Heerden gemacht ſind, und die auch ferner wohl nicht
ausbleiben werden, die Vermehrung der hochfeinen Schafe
gar ſehr verzoͤgert.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0242" n="228"/>
tigkeit. Fa&#x0364;nde es &#x017F;ich z. B. daß die Produktion der<lb/>
Wolle von der ho&#x0364;ch&#x017F;ten Qualita&#x0364;t an gewi&#x017F;&#x017F;e Gegenden<lb/>
oder gar an einzelne Gu&#x0364;ter gebunden wa&#x0364;re: &#x017F;o wu&#x0364;rden<lb/>
die&#x017F;e Gegenden oder die&#x017F;e Gu&#x0364;ter, eben &#x017F;o wie die Wein-<lb/>
berge, die einen ausgezeichnet &#x017F;cho&#x0364;nen Wein liefern, &#x017F;tets<lb/>
eine hohe Rente abwerfen, weil die Hervorbringung die&#x017F;er<lb/>
Wollgattung dann nicht willku&#x0364;rlich vermehrt werden ko&#x0364;nnte.</p><lb/>
          <p>Obgleich un&#x017F;ere bisherigen Unter&#x017F;uchungen das Re-<lb/>
&#x017F;ultat gegeben haben, daß, wenn ein&#x017F;t die Seltenheit der<lb/>
feinen Heerden aufgeho&#x0364;rt hat, und die Wollproduktion<lb/>
mit dem Bedarf in Gleichgewicht getreten i&#x017F;t, die feinen<lb/>
Scha&#x0364;fereien dann einen mindern Ertrag als die Ku&#x0364;he<lb/>
und vielleicht gar einen geringern Ertrag als die groben<lb/>
Scha&#x0364;fereien geben werden: &#x017F;o darf uns dies, aus mehre-<lb/>
ren Gru&#x0364;nden, doch nicht von den fernern Be&#x017F;trebungen<lb/>
zur Veredlung und Verbe&#x017F;&#x017F;erung un&#x017F;erer Heerden abhalten.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">a.</hi> Wenn auch die jetzige hohe Nutzung der feinen<lb/>
Scha&#x0364;fereien nur wa&#x0364;hrend der Uebergangsperiode &#x017F;tatt fin-<lb/>
det, und aufho&#x0364;rt, &#x017F;o bald der beharrende Zu&#x017F;tand einge-<lb/>
treten i&#x017F;t: &#x017F;o erfordert doch, wie die Erfahrung bereits<lb/>
gelehrt hat, die&#x017F;er Uebergang einen &#x017F;ehr langen Zeitraum.<lb/>
Sach&#x017F;en hat nun &#x017F;chon &#x017F;eit 60 Jahren, das u&#x0364;brige o&#x0364;&#x017F;tliche<lb/>
Deut&#x017F;chland &#x017F;eit ungefa&#x0364;hr 30 Jahren die Fru&#x0364;chte die&#x017F;es<lb/>
Uebergangs geno&#x017F;&#x017F;en, und leicht mo&#x0364;glich ko&#x0364;nnen noch 30<lb/>
Jahre verfließen, ehe die&#x017F;er Uebergang ganz vollendet i&#x017F;t.<lb/>
Denn eines Theils wird mit dem Sinken der Wollprei&#x017F;e<lb/>
der Verbrauch der wollenen Waaren noch immer zuneh-<lb/>
men, die Nachfrage nach feiner Wolle wird al&#x017F;o noch<lb/>
wach&#x017F;en, und wird &#x017F;elb&#x017F;t durch die &#x017F;teigende Produktion<lb/>
noch nicht &#x017F;obald befriedigt werden; andern Theils wird<lb/>
durch die vielen Fehler, die bisher bei den Kreuzungen<lb/>
der Heerden gemacht &#x017F;ind, und die auch ferner wohl nicht<lb/>
ausbleiben werden, die Vermehrung der hochfeinen Schafe<lb/>
gar &#x017F;ehr verzo&#x0364;gert.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[228/0242] tigkeit. Faͤnde es ſich z. B. daß die Produktion der Wolle von der hoͤchſten Qualitaͤt an gewiſſe Gegenden oder gar an einzelne Guͤter gebunden waͤre: ſo wuͤrden dieſe Gegenden oder dieſe Guͤter, eben ſo wie die Wein- berge, die einen ausgezeichnet ſchoͤnen Wein liefern, ſtets eine hohe Rente abwerfen, weil die Hervorbringung dieſer Wollgattung dann nicht willkuͤrlich vermehrt werden koͤnnte. Obgleich unſere bisherigen Unterſuchungen das Re- ſultat gegeben haben, daß, wenn einſt die Seltenheit der feinen Heerden aufgehoͤrt hat, und die Wollproduktion mit dem Bedarf in Gleichgewicht getreten iſt, die feinen Schaͤfereien dann einen mindern Ertrag als die Kuͤhe und vielleicht gar einen geringern Ertrag als die groben Schaͤfereien geben werden: ſo darf uns dies, aus mehre- ren Gruͤnden, doch nicht von den fernern Beſtrebungen zur Veredlung und Verbeſſerung unſerer Heerden abhalten. a. Wenn auch die jetzige hohe Nutzung der feinen Schaͤfereien nur waͤhrend der Uebergangsperiode ſtatt fin- det, und aufhoͤrt, ſo bald der beharrende Zuſtand einge- treten iſt: ſo erfordert doch, wie die Erfahrung bereits gelehrt hat, dieſer Uebergang einen ſehr langen Zeitraum. Sachſen hat nun ſchon ſeit 60 Jahren, das uͤbrige oͤſtliche Deutſchland ſeit ungefaͤhr 30 Jahren die Fruͤchte dieſes Uebergangs genoſſen, und leicht moͤglich koͤnnen noch 30 Jahre verfließen, ehe dieſer Uebergang ganz vollendet iſt. Denn eines Theils wird mit dem Sinken der Wollpreiſe der Verbrauch der wollenen Waaren noch immer zuneh- men, die Nachfrage nach feiner Wolle wird alſo noch wachſen, und wird ſelbſt durch die ſteigende Produktion noch nicht ſobald befriedigt werden; andern Theils wird durch die vielen Fehler, die bisher bei den Kreuzungen der Heerden gemacht ſind, und die auch ferner wohl nicht ausbleiben werden, die Vermehrung der hochfeinen Schafe gar ſehr verzoͤgert.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thuenen_staat_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thuenen_staat_1826/242
Zitationshilfe: Thünen, Johann Heinrich von: Der isolirte Staat in Beziehung auf Landwirthschaft und Nationalökonomie. Hamburg, 1826, S. 228. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thuenen_staat_1826/242>, abgerufen am 23.11.2024.