Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thünen, Johann Heinrich von: Der isolirte Staat in Beziehung auf Landwirthschaft und Nationalökonomie. Hamburg, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

der Leinwand, sich zu den Produktionskosten des Rockens
wie 22, 7 zu 1 verhalten.

Nun können aber die Fabrikationskosten der Lein-
wand, in Geld ausgedrückt, nicht allenthalben gleich hoch
seyn, sondern diese ändern sich mit dem Geldpreis der
Arbeit und des Getreides. Um also die Fabrikationsko-
sten der Leinwand für jede Gegend des isolirten Staats
angeben zu können, müssen wir sie durch eine allgemeine
Formel ausdrücken, und hiezu sind wir durch das obige
Verhältniß in den Stand gesetzt.

Multiplizirt man nämlich diesem Verhältniß zu Folge
die in §. 19. angegebenen Produktionskosten für eine La-
dung Rocken mit 22, 7, so ergibt sich, daß die Fabrika-
tionskosten der Leinwand, die aus 2400 Lb Flachs ge-
macht wird, betragen
[Formel 1] Thlr.

Hiernach fallen an Fabrikationskosten

auf eine Ladung auf ein Pfund
für x = 0 Meilen 745 Thlr. 14, 9 ß
x = 10 -- 596 -- 11, 9 ß
x = 28 -- 363 -- 7, 3 ß

Aus dem ganzen Gang unserer Untersuchung erhellt,
daß wir den reellen Arbeitslohn oder die Summe der
Lebensbedürfnisse, die sich der Arbeiter für seinen Lohn
erkaufen kann, für alle Gegenden des isolirten Staats
gleich hoch annehmen; der Geldpreis der Arbeit ist dage-
gen nach der Verschiedenheit des Preises des Getreides
und der übrigen Lebensbedürfnisse gar sehr verschieden,
und diese Verschiedenheit im Geldlohn bringt eine solche
Verschiedenheit in den Fabrikationskosten der Leinwand
hervor daß die Verwandlung von 2400 Lb Flachs in
Leinwand in der Nähe der Stadt 745, in der 28 Meilen

16*

der Leinwand, ſich zu den Produktionskoſten des Rockens
wie 22, 7 zu 1 verhalten.

Nun koͤnnen aber die Fabrikationskoſten der Lein-
wand, in Geld ausgedruͤckt, nicht allenthalben gleich hoch
ſeyn, ſondern dieſe aͤndern ſich mit dem Geldpreis der
Arbeit und des Getreides. Um alſo die Fabrikationsko-
ſten der Leinwand fuͤr jede Gegend des iſolirten Staats
angeben zu koͤnnen, muͤſſen wir ſie durch eine allgemeine
Formel ausdruͤcken, und hiezu ſind wir durch das obige
Verhaͤltniß in den Stand geſetzt.

Multiplizirt man naͤmlich dieſem Verhaͤltniß zu Folge
die in §. 19. angegebenen Produktionskoſten fuͤr eine La-
dung Rocken mit 22, 7, ſo ergibt ſich, daß die Fabrika-
tionskoſten der Leinwand, die aus 2400 ℔ Flachs ge-
macht wird, betragen
[Formel 1] Thlr.

Hiernach fallen an Fabrikationskoſten

auf eine Ladung auf ein Pfund
fuͤr x = 0 Meilen 745 Thlr. 14, 9 ß
x = 10 — 596 — 11, 9 ß
x = 28 — 363 — 7, 3 ß

Aus dem ganzen Gang unſerer Unterſuchung erhellt,
daß wir den reellen Arbeitslohn oder die Summe der
Lebensbeduͤrfniſſe, die ſich der Arbeiter fuͤr ſeinen Lohn
erkaufen kann, fuͤr alle Gegenden des iſolirten Staats
gleich hoch annehmen; der Geldpreis der Arbeit iſt dage-
gen nach der Verſchiedenheit des Preiſes des Getreides
und der uͤbrigen Lebensbeduͤrfniſſe gar ſehr verſchieden,
und dieſe Verſchiedenheit im Geldlohn bringt eine ſolche
Verſchiedenheit in den Fabrikationskoſten der Leinwand
hervor daß die Verwandlung von 2400 ℔ Flachs in
Leinwand in der Naͤhe der Stadt 745, in der 28 Meilen

16*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0257" n="243"/>
der Leinwand, &#x017F;ich zu den Produktionsko&#x017F;ten des Rockens<lb/>
wie 22, 7 zu 1 verhalten.</p><lb/>
          <p>Nun ko&#x0364;nnen aber die Fabrikationsko&#x017F;ten der Lein-<lb/>
wand, in Geld ausgedru&#x0364;ckt, nicht allenthalben gleich hoch<lb/>
&#x017F;eyn, &#x017F;ondern die&#x017F;e a&#x0364;ndern &#x017F;ich mit dem Geldpreis der<lb/>
Arbeit und des Getreides. Um al&#x017F;o die Fabrikationsko-<lb/>
&#x017F;ten der Leinwand fu&#x0364;r jede Gegend des i&#x017F;olirten Staats<lb/>
angeben zu ko&#x0364;nnen, mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir &#x017F;ie durch eine allgemeine<lb/>
Formel ausdru&#x0364;cken, und hiezu &#x017F;ind wir durch das obige<lb/>
Verha&#x0364;ltniß in den Stand ge&#x017F;etzt.</p><lb/>
          <p>Multiplizirt man na&#x0364;mlich die&#x017F;em Verha&#x0364;ltniß zu Folge<lb/>
die in §. 19. angegebenen Produktionsko&#x017F;ten fu&#x0364;r eine La-<lb/>
dung Rocken mit 22, 7, &#x017F;o ergibt &#x017F;ich, daß die Fabrika-<lb/>
tionsko&#x017F;ten der Leinwand, die aus 2400 &#x2114; Flachs ge-<lb/>
macht wird, betragen<lb/><formula/> Thlr.</p><lb/>
          <p>Hiernach fallen an Fabrikationsko&#x017F;ten</p><lb/>
          <list>
            <item>auf eine Ladung auf ein Pfund</item><lb/>
            <item>fu&#x0364;r <hi rendition="#aq">x</hi> = 0 Meilen 745 Thlr. 14, 9 ß</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">x</hi> = 10 &#x2014; 596 &#x2014; 11, 9 ß</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">x</hi> = 28 &#x2014; 363 &#x2014; 7, 3 ß</item>
          </list><lb/>
          <p>Aus dem ganzen Gang un&#x017F;erer Unter&#x017F;uchung erhellt,<lb/>
daß wir den reellen Arbeitslohn oder die Summe der<lb/>
Lebensbedu&#x0364;rfni&#x017F;&#x017F;e, die &#x017F;ich der Arbeiter fu&#x0364;r &#x017F;einen Lohn<lb/>
erkaufen kann, fu&#x0364;r alle Gegenden des i&#x017F;olirten Staats<lb/>
gleich hoch annehmen; der Geldpreis der Arbeit i&#x017F;t dage-<lb/>
gen nach der Ver&#x017F;chiedenheit des Prei&#x017F;es des Getreides<lb/>
und der u&#x0364;brigen Lebensbedu&#x0364;rfni&#x017F;&#x017F;e gar &#x017F;ehr ver&#x017F;chieden,<lb/>
und die&#x017F;e Ver&#x017F;chiedenheit im Geldlohn bringt eine &#x017F;olche<lb/>
Ver&#x017F;chiedenheit in den Fabrikationsko&#x017F;ten der Leinwand<lb/>
hervor daß die Verwandlung von 2400 &#x2114; Flachs in<lb/>
Leinwand in der Na&#x0364;he der Stadt 745, in der 28 Meilen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">16*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[243/0257] der Leinwand, ſich zu den Produktionskoſten des Rockens wie 22, 7 zu 1 verhalten. Nun koͤnnen aber die Fabrikationskoſten der Lein- wand, in Geld ausgedruͤckt, nicht allenthalben gleich hoch ſeyn, ſondern dieſe aͤndern ſich mit dem Geldpreis der Arbeit und des Getreides. Um alſo die Fabrikationsko- ſten der Leinwand fuͤr jede Gegend des iſolirten Staats angeben zu koͤnnen, muͤſſen wir ſie durch eine allgemeine Formel ausdruͤcken, und hiezu ſind wir durch das obige Verhaͤltniß in den Stand geſetzt. Multiplizirt man naͤmlich dieſem Verhaͤltniß zu Folge die in §. 19. angegebenen Produktionskoſten fuͤr eine La- dung Rocken mit 22, 7, ſo ergibt ſich, daß die Fabrika- tionskoſten der Leinwand, die aus 2400 ℔ Flachs ge- macht wird, betragen [FORMEL] Thlr. Hiernach fallen an Fabrikationskoſten auf eine Ladung auf ein Pfund fuͤr x = 0 Meilen 745 Thlr. 14, 9 ß x = 10 — 596 — 11, 9 ß x = 28 — 363 — 7, 3 ß Aus dem ganzen Gang unſerer Unterſuchung erhellt, daß wir den reellen Arbeitslohn oder die Summe der Lebensbeduͤrfniſſe, die ſich der Arbeiter fuͤr ſeinen Lohn erkaufen kann, fuͤr alle Gegenden des iſolirten Staats gleich hoch annehmen; der Geldpreis der Arbeit iſt dage- gen nach der Verſchiedenheit des Preiſes des Getreides und der uͤbrigen Lebensbeduͤrfniſſe gar ſehr verſchieden, und dieſe Verſchiedenheit im Geldlohn bringt eine ſolche Verſchiedenheit in den Fabrikationskoſten der Leinwand hervor daß die Verwandlung von 2400 ℔ Flachs in Leinwand in der Naͤhe der Stadt 745, in der 28 Meilen 16*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thuenen_staat_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thuenen_staat_1826/257
Zitationshilfe: Thünen, Johann Heinrich von: Der isolirte Staat in Beziehung auf Landwirthschaft und Nationalökonomie. Hamburg, 1826, S. 243. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thuenen_staat_1826/257>, abgerufen am 30.05.2024.