Thünen, Johann Heinrich von: Der isolirte Staat in Beziehung auf Landwirthschaft und Nationalökonomie. Hamburg, 1826.zu neuen, großen Veränderungen übergehen. Wenn durch In der Praxis wird deshalb die Einführung der Hiedurch entsteht nun für den Landwirth eine dop- Durch den hieraus hervorgehenden Ausfall in der Nur nach mehreren solchen Erfahrungen, und nach zu neuen, großen Veraͤnderungen uͤbergehen. Wenn durch In der Praxis wird deshalb die Einfuͤhrung der Hiedurch entſteht nun fuͤr den Landwirth eine dop- Durch den hieraus hervorgehenden Ausfall in der Nur nach mehreren ſolchen Erfahrungen, und nach <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0276" n="262"/> zu neuen, großen Veraͤnderungen uͤbergehen. Wenn durch<lb/> ein ploͤtzlich eintretendes neues Verhaͤltniß, z. B. durch<lb/> eine neue Auflage, die alte Wirthſchaftsform zweckwidrig<lb/> wird, ſo dauert es doch eine lange Zeit, ehe man ſich von<lb/> der alten, ſonſt ſo bewaͤhrt gefundenen Form trennt, und<lb/> die Wirthſchaft mit den neuen Verhaͤltniſſen in Ueberein-<lb/> ſtimmung bringt.</p><lb/> <p>In der Praxis wird deshalb die Einfuͤhrung der<lb/> neuen Steuer die Kultur des ſchlechten Bodens nicht au-<lb/> genblicklich aufheben, ſondern man wird dieſen nach wie<lb/> vor beſtellen.</p><lb/> <p>Hiedurch entſteht nun fuͤr den Landwirth eine dop-<lb/> pelte Ausgabe; er muß erſtens die neue Steuer bezahlen,<lb/> und zweitens den Verluſt tragen, den der Anbau des<lb/> ſchlechten Ackers bringt; oder welches daſſelbe iſt, von<lb/> dem Ertrage des guten Ackers muß nun nicht bloß die<lb/> Steuer bezahlt werden, die auf dem Anbau deſſelben haf-<lb/> tet, ſondern auch noch die Steuer von dem ſchlechten Acker.</p><lb/> <p>Durch den hieraus hervorgehenden Ausfall in der<lb/> Einnahme, kann nun der Paͤchter die Pacht, der ver-<lb/> ſchuldete Eigenthuͤmer die Zinſen nicht mehr aus den<lb/> Gutseinkuͤnften entnehmen und das Fehlende muß dann<lb/> haͤufig durch Verminderung des Betriebskapitals und des<lb/> Inventarii herbeigeſchafft werden. Mit dem verminderten<lb/> Inventario iſt dann die gute Beſtellung des ganzen Fel-<lb/> des unmoͤglich; aber die Macht der Gewohnheit iſt ſo groß,<lb/> die Ueberzeugung, daß ſchlechter Acker, der noch einen<lb/> bemerkbaren Rohertrag giebt, keinen Reinertrag, ſondern<lb/> nur Verluſt bringt, ſo ſchwer zu gewinnen, daß man<lb/> auch in einem ſolchen Fall gewoͤhnlich lieber das ganze<lb/> Feld ſchlecht beſtellt, als einen Theil deſſelben liegen laͤßt,<lb/> wodurch dann aber die Einkuͤnfte des ganzen Guts ver-<lb/> nichtet werden.</p><lb/> <p>Nur nach mehreren ſolchen Erfahrungen, und nach<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [262/0276]
zu neuen, großen Veraͤnderungen uͤbergehen. Wenn durch
ein ploͤtzlich eintretendes neues Verhaͤltniß, z. B. durch
eine neue Auflage, die alte Wirthſchaftsform zweckwidrig
wird, ſo dauert es doch eine lange Zeit, ehe man ſich von
der alten, ſonſt ſo bewaͤhrt gefundenen Form trennt, und
die Wirthſchaft mit den neuen Verhaͤltniſſen in Ueberein-
ſtimmung bringt.
In der Praxis wird deshalb die Einfuͤhrung der
neuen Steuer die Kultur des ſchlechten Bodens nicht au-
genblicklich aufheben, ſondern man wird dieſen nach wie
vor beſtellen.
Hiedurch entſteht nun fuͤr den Landwirth eine dop-
pelte Ausgabe; er muß erſtens die neue Steuer bezahlen,
und zweitens den Verluſt tragen, den der Anbau des
ſchlechten Ackers bringt; oder welches daſſelbe iſt, von
dem Ertrage des guten Ackers muß nun nicht bloß die
Steuer bezahlt werden, die auf dem Anbau deſſelben haf-
tet, ſondern auch noch die Steuer von dem ſchlechten Acker.
Durch den hieraus hervorgehenden Ausfall in der
Einnahme, kann nun der Paͤchter die Pacht, der ver-
ſchuldete Eigenthuͤmer die Zinſen nicht mehr aus den
Gutseinkuͤnften entnehmen und das Fehlende muß dann
haͤufig durch Verminderung des Betriebskapitals und des
Inventarii herbeigeſchafft werden. Mit dem verminderten
Inventario iſt dann die gute Beſtellung des ganzen Fel-
des unmoͤglich; aber die Macht der Gewohnheit iſt ſo groß,
die Ueberzeugung, daß ſchlechter Acker, der noch einen
bemerkbaren Rohertrag giebt, keinen Reinertrag, ſondern
nur Verluſt bringt, ſo ſchwer zu gewinnen, daß man
auch in einem ſolchen Fall gewoͤhnlich lieber das ganze
Feld ſchlecht beſtellt, als einen Theil deſſelben liegen laͤßt,
wodurch dann aber die Einkuͤnfte des ganzen Guts ver-
nichtet werden.
Nur nach mehreren ſolchen Erfahrungen, und nach
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |