Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thünen, Johann Heinrich von: Der isolirte Staat in Beziehung auf Landwirthschaft und Nationalökonomie. Hamburg, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

diese vom Rohertrage     5074 Thlr.
abgezogen, bleibt der völlig reine Ertrag des
Bodens, oder die Landrente     1460 "

Wir müssen die Gutseinkünfte von dem Bodener-
trage, oder der Landrente, genau unterscheiden. Ein Gut ist
stets mit Gebäuden, Einzäunungen und andern Gegen-
ständen von Werth, die vom Boden getrennt werden kön-
nen, versehn. Die Einkünfte, die ein Gut gewährt, ent-
springen also nicht ganz aus dem Grund und Boden,
sondern sind zum Theil nur Zinsen des in diesen Werths-
gegenständen steckenden Kapitals. Was nach Abzug dieser
Zinsen von den Gutseinkünften noch übrig bleibt, ge-
hört dem Grund und Boden an, und wird Landrente
genannt.

Noch muß ich darauf aufmerksam machen, daß un-
ter den eben genannten, mit dem Landbau verbundenen
Ausgaben, keine Abgaben an den Staat aufgeführt und
auch nicht darunter begriffen sind. Der Zweck unserer
Untersuchung fordert nämlich, daß wir den isolirten Staat
im allgemeinen und den Landbau desselben insbesondere
zuerst unter der Bedingung betrachten, daß gar keine Ab-
gaben an den Staat statt finden. Was wir Landrente
nennen, ist also der reine Geldertrag des Bodens, von
dem noch keine Abgabe entnommen ist.

Nach den obigen Sätzen können wir nun auch die
Landrente desselben Bodens, der wegen minderen Reich-
thums an Pflanzennahrung auf einer niedrigern Stuffe
der Fruchtbarkeit steht, berechnen.

Es sey z. B. der Körnerertrag des Rockens = 8 Schfl.
Der Ertrag des Rockens ist zugleich der Maßstab für das
Gedeihen der beiden nachfolgenden Halmfrüchte und der
Ergiebigkeit der Weide, und steht dadurch im direkten
Verhältnisse mit dem gesammten Rohertrage.


dieſe vom Rohertrage     5074 Thlr.
abgezogen, bleibt der voͤllig reine Ertrag des
Bodens, oder die Landrente     1460 »

Wir muͤſſen die Gutseinkuͤnfte von dem Bodener-
trage, oder der Landrente, genau unterſcheiden. Ein Gut iſt
ſtets mit Gebaͤuden, Einzaͤunungen und andern Gegen-
ſtaͤnden von Werth, die vom Boden getrennt werden koͤn-
nen, verſehn. Die Einkuͤnfte, die ein Gut gewaͤhrt, ent-
ſpringen alſo nicht ganz aus dem Grund und Boden,
ſondern ſind zum Theil nur Zinſen des in dieſen Werths-
gegenſtaͤnden ſteckenden Kapitals. Was nach Abzug dieſer
Zinſen von den Gutseinkuͤnften noch uͤbrig bleibt, ge-
hoͤrt dem Grund und Boden an, und wird Landrente
genannt.

Noch muß ich darauf aufmerkſam machen, daß un-
ter den eben genannten, mit dem Landbau verbundenen
Ausgaben, keine Abgaben an den Staat aufgefuͤhrt und
auch nicht darunter begriffen ſind. Der Zweck unſerer
Unterſuchung fordert naͤmlich, daß wir den iſolirten Staat
im allgemeinen und den Landbau deſſelben insbeſondere
zuerſt unter der Bedingung betrachten, daß gar keine Ab-
gaben an den Staat ſtatt finden. Was wir Landrente
nennen, iſt alſo der reine Geldertrag des Bodens, von
dem noch keine Abgabe entnommen iſt.

Nach den obigen Saͤtzen koͤnnen wir nun auch die
Landrente deſſelben Bodens, der wegen minderen Reich-
thums an Pflanzennahrung auf einer niedrigern Stuffe
der Fruchtbarkeit ſteht, berechnen.

Es ſey z. B. der Koͤrnerertrag des Rockens = 8 Schfl.
Der Ertrag des Rockens iſt zugleich der Maßſtab fuͤr das
Gedeihen der beiden nachfolgenden Halmfruͤchte und der
Ergiebigkeit der Weide, und ſteht dadurch im direkten
Verhaͤltniſſe mit dem geſammten Rohertrage.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0034" n="20"/>
die&#x017F;e vom Rohertrage <space dim="horizontal"/> 5074 Thlr.<lb/>
abgezogen, bleibt der vo&#x0364;llig reine Ertrag des<lb/>
Bodens, oder die Landrente <space dim="horizontal"/> 1460 »</p><lb/>
          <p>Wir mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die Gutseinku&#x0364;nfte von dem Bodener-<lb/>
trage, oder der Landrente, genau unter&#x017F;cheiden. Ein Gut i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;tets mit Geba&#x0364;uden, Einza&#x0364;unungen und andern Gegen-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;nden von Werth, die vom Boden getrennt werden ko&#x0364;n-<lb/>
nen, ver&#x017F;ehn. Die Einku&#x0364;nfte, die ein Gut gewa&#x0364;hrt, ent-<lb/>
&#x017F;pringen al&#x017F;o nicht ganz aus dem Grund und Boden,<lb/>
&#x017F;ondern &#x017F;ind zum Theil nur Zin&#x017F;en des in die&#x017F;en Werths-<lb/>
gegen&#x017F;ta&#x0364;nden &#x017F;teckenden Kapitals. Was nach Abzug die&#x017F;er<lb/>
Zin&#x017F;en von den Gutseinku&#x0364;nften noch u&#x0364;brig bleibt, ge-<lb/>
ho&#x0364;rt dem Grund und Boden an, und wird Landrente<lb/>
genannt.</p><lb/>
          <p>Noch muß ich darauf aufmerk&#x017F;am machen, daß un-<lb/>
ter den eben genannten, mit dem Landbau verbundenen<lb/>
Ausgaben, keine Abgaben an den Staat aufgefu&#x0364;hrt und<lb/>
auch nicht darunter begriffen &#x017F;ind. Der Zweck un&#x017F;erer<lb/>
Unter&#x017F;uchung fordert na&#x0364;mlich, daß wir den i&#x017F;olirten Staat<lb/>
im allgemeinen und den Landbau de&#x017F;&#x017F;elben insbe&#x017F;ondere<lb/>
zuer&#x017F;t unter der Bedingung betrachten, daß gar keine Ab-<lb/>
gaben an den Staat &#x017F;tatt finden. Was wir Landrente<lb/>
nennen, i&#x017F;t al&#x017F;o der reine Geldertrag des Bodens, von<lb/>
dem noch keine Abgabe entnommen i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Nach den obigen Sa&#x0364;tzen ko&#x0364;nnen wir nun auch die<lb/>
Landrente de&#x017F;&#x017F;elben Bodens, der wegen minderen Reich-<lb/>
thums an Pflanzennahrung auf einer niedrigern Stuffe<lb/>
der Fruchtbarkeit &#x017F;teht, berechnen.</p><lb/>
          <p>Es &#x017F;ey z. B. der Ko&#x0364;rnerertrag des Rockens = 8 Schfl.<lb/>
Der Ertrag des Rockens i&#x017F;t zugleich der Maß&#x017F;tab fu&#x0364;r das<lb/>
Gedeihen der beiden nachfolgenden Halmfru&#x0364;chte und der<lb/>
Ergiebigkeit der Weide, und &#x017F;teht dadurch im direkten<lb/>
Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e mit dem ge&#x017F;ammten Rohertrage.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[20/0034] dieſe vom Rohertrage 5074 Thlr. abgezogen, bleibt der voͤllig reine Ertrag des Bodens, oder die Landrente 1460 » Wir muͤſſen die Gutseinkuͤnfte von dem Bodener- trage, oder der Landrente, genau unterſcheiden. Ein Gut iſt ſtets mit Gebaͤuden, Einzaͤunungen und andern Gegen- ſtaͤnden von Werth, die vom Boden getrennt werden koͤn- nen, verſehn. Die Einkuͤnfte, die ein Gut gewaͤhrt, ent- ſpringen alſo nicht ganz aus dem Grund und Boden, ſondern ſind zum Theil nur Zinſen des in dieſen Werths- gegenſtaͤnden ſteckenden Kapitals. Was nach Abzug dieſer Zinſen von den Gutseinkuͤnften noch uͤbrig bleibt, ge- hoͤrt dem Grund und Boden an, und wird Landrente genannt. Noch muß ich darauf aufmerkſam machen, daß un- ter den eben genannten, mit dem Landbau verbundenen Ausgaben, keine Abgaben an den Staat aufgefuͤhrt und auch nicht darunter begriffen ſind. Der Zweck unſerer Unterſuchung fordert naͤmlich, daß wir den iſolirten Staat im allgemeinen und den Landbau deſſelben insbeſondere zuerſt unter der Bedingung betrachten, daß gar keine Ab- gaben an den Staat ſtatt finden. Was wir Landrente nennen, iſt alſo der reine Geldertrag des Bodens, von dem noch keine Abgabe entnommen iſt. Nach den obigen Saͤtzen koͤnnen wir nun auch die Landrente deſſelben Bodens, der wegen minderen Reich- thums an Pflanzennahrung auf einer niedrigern Stuffe der Fruchtbarkeit ſteht, berechnen. Es ſey z. B. der Koͤrnerertrag des Rockens = 8 Schfl. Der Ertrag des Rockens iſt zugleich der Maßſtab fuͤr das Gedeihen der beiden nachfolgenden Halmfruͤchte und der Ergiebigkeit der Weide, und ſteht dadurch im direkten Verhaͤltniſſe mit dem geſammten Rohertrage.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thuenen_staat_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thuenen_staat_1826/34
Zitationshilfe: Thünen, Johann Heinrich von: Der isolirte Staat in Beziehung auf Landwirthschaft und Nationalökonomie. Hamburg, 1826, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thuenen_staat_1826/34>, abgerufen am 21.11.2024.