Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thünen, Johann Heinrich von: Der isolirte Staat in Beziehung auf Landwirthschaft und Nationalökonomie. Hamburg, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

Wir müssen nun in Betracht ziehen, wie der zu ei-
nem Gute gehörende Acker, wenn dieser auch von durch-
aus gleicher Beschaffenheit und gleicher Ertragsfähigkeit
ist, doch einen sehr verschiedenen Werth hat, je nachdem
er dem Hofe näher oder ferner liegt. Die Kosten der
Dungfuhren und des Einfahrens der Produkte stehen in
geradem Verhältniß mit der Entfernung des Ackers vom
Hofe. Für die übrigen Arbeiten, die auf dem Felde selbst
geschehen, geht der Theil der Zeit, den die Menschen und
Pferde zum Hin- und Zurückgehen gebrauchen, verloren;
und dieser Theil wächst ebenfalls mit der größern Entfer-
nung vom Hofe. Die Arbeitskosten sind also geringer
für den nahe am Hofe liegenden Acker, als für den ent-
fernteren; bei gleicher Fruchtbarkeit muß jener also einen
höhern Reinertrag geben als dieser.

Wenn nun beim Preise von 0,549 Thalern für den
Scheffel Rocken der Ertrag eines ganzen Guts in der
Koppelwirthschaft = 0 ist, die vordere Hälfte des Ackers
aber einen größern Ertrag gibt, als die entferntere Hälfte:
so folgt daraus, daß der Reinertrag der ersten Hälfte po-
sitiv, der Reinertrag der zweiten aber negativ seyn müsse,
und daß der Gewinn, den die Bebauung des nähern
Ackers gibt, durch den Verlust, den der Anbau des ent-
ferntern bringt, wieder verschlungen wird, und so der
Reinertrag des Ganzen zu 0 herabsinkt.

Die Koppelwirthschaft, deren Reinertrag im Ganzen
= 0 ist, wird also dann wieder zum Reinertrag gelan-
gen, wenn der entferntere Acker unbebauet liegen bleibt,
und nur der nähere kultivirt wird. Unter dieser Bedin-
gung endet auch die Kultur noch nicht bei der Entfer-
nung von 28,6 Meilen von der Stadt.

Aber auch diese Koppelwirthschaft, bloß auf den nä-
hern Boden beschränkt, muß bei noch größerer Entfernung
vom Marktplatze, oder was dasselbe ist, bei noch niedri-

Wir muͤſſen nun in Betracht ziehen, wie der zu ei-
nem Gute gehoͤrende Acker, wenn dieſer auch von durch-
aus gleicher Beſchaffenheit und gleicher Ertragsfaͤhigkeit
iſt, doch einen ſehr verſchiedenen Werth hat, je nachdem
er dem Hofe naͤher oder ferner liegt. Die Koſten der
Dungfuhren und des Einfahrens der Produkte ſtehen in
geradem Verhaͤltniß mit der Entfernung des Ackers vom
Hofe. Fuͤr die uͤbrigen Arbeiten, die auf dem Felde ſelbſt
geſchehen, geht der Theil der Zeit, den die Menſchen und
Pferde zum Hin- und Zuruͤckgehen gebrauchen, verloren;
und dieſer Theil waͤchſt ebenfalls mit der groͤßern Entfer-
nung vom Hofe. Die Arbeitskoſten ſind alſo geringer
fuͤr den nahe am Hofe liegenden Acker, als fuͤr den ent-
fernteren; bei gleicher Fruchtbarkeit muß jener alſo einen
hoͤhern Reinertrag geben als dieſer.

Wenn nun beim Preiſe von 0,549 Thalern fuͤr den
Scheffel Rocken der Ertrag eines ganzen Guts in der
Koppelwirthſchaft = 0 iſt, die vordere Haͤlfte des Ackers
aber einen groͤßern Ertrag gibt, als die entferntere Haͤlfte:
ſo folgt daraus, daß der Reinertrag der erſten Haͤlfte po-
ſitiv, der Reinertrag der zweiten aber negativ ſeyn muͤſſe,
und daß der Gewinn, den die Bebauung des naͤhern
Ackers gibt, durch den Verluſt, den der Anbau des ent-
ferntern bringt, wieder verſchlungen wird, und ſo der
Reinertrag des Ganzen zu 0 herabſinkt.

Die Koppelwirthſchaft, deren Reinertrag im Ganzen
= 0 iſt, wird alſo dann wieder zum Reinertrag gelan-
gen, wenn der entferntere Acker unbebauet liegen bleibt,
und nur der naͤhere kultivirt wird. Unter dieſer Bedin-
gung endet auch die Kultur noch nicht bei der Entfer-
nung von 28,6 Meilen von der Stadt.

Aber auch dieſe Koppelwirthſchaft, bloß auf den naͤ-
hern Boden beſchraͤnkt, muß bei noch groͤßerer Entfernung
vom Marktplatze, oder was daſſelbe iſt, bei noch niedri-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0053" n="39"/>
          <p>Wir mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en nun in Betracht ziehen, wie der zu ei-<lb/>
nem Gute geho&#x0364;rende Acker, wenn die&#x017F;er auch von durch-<lb/>
aus gleicher Be&#x017F;chaffenheit und gleicher Ertragsfa&#x0364;higkeit<lb/>
i&#x017F;t, doch einen &#x017F;ehr ver&#x017F;chiedenen Werth hat, je nachdem<lb/>
er dem Hofe na&#x0364;her oder ferner liegt. Die Ko&#x017F;ten der<lb/>
Dungfuhren und des Einfahrens der Produkte &#x017F;tehen in<lb/>
geradem Verha&#x0364;ltniß mit der Entfernung des Ackers vom<lb/>
Hofe. Fu&#x0364;r die u&#x0364;brigen Arbeiten, die auf dem Felde &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
ge&#x017F;chehen, geht der Theil der Zeit, den die Men&#x017F;chen und<lb/>
Pferde zum Hin- und Zuru&#x0364;ckgehen gebrauchen, verloren;<lb/>
und die&#x017F;er Theil wa&#x0364;ch&#x017F;t ebenfalls mit der gro&#x0364;ßern Entfer-<lb/>
nung vom Hofe. Die Arbeitsko&#x017F;ten &#x017F;ind al&#x017F;o geringer<lb/>
fu&#x0364;r den nahe am Hofe liegenden Acker, als fu&#x0364;r den ent-<lb/>
fernteren; bei gleicher Fruchtbarkeit muß jener al&#x017F;o einen<lb/>
ho&#x0364;hern Reinertrag geben als die&#x017F;er.</p><lb/>
          <p>Wenn nun beim Prei&#x017F;e von 0,549 Thalern fu&#x0364;r den<lb/>
Scheffel Rocken der Ertrag eines ganzen Guts in der<lb/>
Koppelwirth&#x017F;chaft = 0 i&#x017F;t, die vordere Ha&#x0364;lfte des Ackers<lb/>
aber einen gro&#x0364;ßern Ertrag gibt, als die entferntere Ha&#x0364;lfte:<lb/>
&#x017F;o folgt daraus, daß der Reinertrag der er&#x017F;ten Ha&#x0364;lfte po-<lb/>
&#x017F;itiv, der Reinertrag der zweiten aber negativ &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
und daß der Gewinn, den die Bebauung des na&#x0364;hern<lb/>
Ackers gibt, durch den Verlu&#x017F;t, den der Anbau des ent-<lb/>
ferntern bringt, wieder ver&#x017F;chlungen wird, und &#x017F;o der<lb/>
Reinertrag des Ganzen zu 0 herab&#x017F;inkt.</p><lb/>
          <p>Die Koppelwirth&#x017F;chaft, deren Reinertrag im Ganzen<lb/>
= 0 i&#x017F;t, wird al&#x017F;o dann wieder zum Reinertrag gelan-<lb/>
gen, wenn der entferntere Acker unbebauet liegen bleibt,<lb/>
und nur der na&#x0364;here kultivirt wird. Unter die&#x017F;er Bedin-<lb/>
gung endet <choice><sic>anch</sic><corr>auch</corr></choice> die Kultur noch nicht bei der Entfer-<lb/>
nung von 28,6 Meilen von der Stadt.</p><lb/>
          <p>Aber auch die&#x017F;e Koppelwirth&#x017F;chaft, bloß auf den na&#x0364;-<lb/>
hern Boden be&#x017F;chra&#x0364;nkt, muß bei noch gro&#x0364;ßerer Entfernung<lb/>
vom Marktplatze, oder was da&#x017F;&#x017F;elbe i&#x017F;t, bei noch niedri-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[39/0053] Wir muͤſſen nun in Betracht ziehen, wie der zu ei- nem Gute gehoͤrende Acker, wenn dieſer auch von durch- aus gleicher Beſchaffenheit und gleicher Ertragsfaͤhigkeit iſt, doch einen ſehr verſchiedenen Werth hat, je nachdem er dem Hofe naͤher oder ferner liegt. Die Koſten der Dungfuhren und des Einfahrens der Produkte ſtehen in geradem Verhaͤltniß mit der Entfernung des Ackers vom Hofe. Fuͤr die uͤbrigen Arbeiten, die auf dem Felde ſelbſt geſchehen, geht der Theil der Zeit, den die Menſchen und Pferde zum Hin- und Zuruͤckgehen gebrauchen, verloren; und dieſer Theil waͤchſt ebenfalls mit der groͤßern Entfer- nung vom Hofe. Die Arbeitskoſten ſind alſo geringer fuͤr den nahe am Hofe liegenden Acker, als fuͤr den ent- fernteren; bei gleicher Fruchtbarkeit muß jener alſo einen hoͤhern Reinertrag geben als dieſer. Wenn nun beim Preiſe von 0,549 Thalern fuͤr den Scheffel Rocken der Ertrag eines ganzen Guts in der Koppelwirthſchaft = 0 iſt, die vordere Haͤlfte des Ackers aber einen groͤßern Ertrag gibt, als die entferntere Haͤlfte: ſo folgt daraus, daß der Reinertrag der erſten Haͤlfte po- ſitiv, der Reinertrag der zweiten aber negativ ſeyn muͤſſe, und daß der Gewinn, den die Bebauung des naͤhern Ackers gibt, durch den Verluſt, den der Anbau des ent- ferntern bringt, wieder verſchlungen wird, und ſo der Reinertrag des Ganzen zu 0 herabſinkt. Die Koppelwirthſchaft, deren Reinertrag im Ganzen = 0 iſt, wird alſo dann wieder zum Reinertrag gelan- gen, wenn der entferntere Acker unbebauet liegen bleibt, und nur der naͤhere kultivirt wird. Unter dieſer Bedin- gung endet auch die Kultur noch nicht bei der Entfer- nung von 28,6 Meilen von der Stadt. Aber auch dieſe Koppelwirthſchaft, bloß auf den naͤ- hern Boden beſchraͤnkt, muß bei noch groͤßerer Entfernung vom Marktplatze, oder was daſſelbe iſt, bei noch niedri-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thuenen_staat_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thuenen_staat_1826/53
Zitationshilfe: Thünen, Johann Heinrich von: Der isolirte Staat in Beziehung auf Landwirthschaft und Nationalökonomie. Hamburg, 1826, S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thuenen_staat_1826/53>, abgerufen am 08.05.2024.