Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thünen, Johann Heinrich von: Der isolirte Staat in Beziehung auf Landwirthschaft und Nationalökonomie. Hamburg, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

treidefeldern eine stete Aussaugung, auf den Weideschlägen
eine fortgehende Dungerzeugung bewirkt wird. Wir
wählen deshalb den Frühling zum Zeitpunkt der Betrach-
tung, wo die Vegetation noch nicht begonnen hat, und
alle Schläge noch den Grad von Reichthum haben, der
für ihren Ertrag die Norm abgibt.

Um verschiedene Wirthschaftssysteme in dieser Bezie-
hung mit einander vergleichen zu können, müssen wir,
außer dem im Acker wirklich befindlichen Reichthum, auch
noch den auf dem Hofe befindlichen, aus der Ernte des
vorigen Jahrs erzeugten oder noch zu erzeugenden Dung
in Rechnung mit aufnehmen. Denn wenn in dem einen
Wirthschaftssystem der Dung schon im Frühjahr, in dem
andern erst nach vollendeter Saatbestellung abgefahren
wird, und man nun bloß auf den im Acker befindlichen
Reichthum Rücksicht nähme: so würde dies nicht zu der
Uebersicht führen, wie viel Reichthum im Ganzen zur
Hervorbringung einer gegebenen Ernte erforderlich ist.
Die letztere Wirthschaft kann nämlich ohne das auf dem
Hofe befindliche Dungkapital den angenommenen Ertrag
nicht liefern.

Die Data zu einer solchen Berechnung können wir
aus den in §. 7. mitgetheilten Tabellen über den Frucht-
barkeitszustand der K. W. und der 3 F. W. entnehmen.
Nur ist noch zu bemerken, daß, da wir in der K. W.
Weidegang voraussetzen, der durch die Weide erzeugte
Dung auf dem Felde selbst bleibt, und nicht nach dem
Hofe kommt; da nun die Dungerzeugung eines Weide-
schlages 10,1 Fuder beträgt, so wird der Reichthum die-
ses Schlages mit jedem Jahr um 10,1 x 3,2 = 32,3°
erhöht.


treidefeldern eine ſtete Ausſaugung, auf den Weideſchlaͤgen
eine fortgehende Dungerzeugung bewirkt wird. Wir
waͤhlen deshalb den Fruͤhling zum Zeitpunkt der Betrach-
tung, wo die Vegetation noch nicht begonnen hat, und
alle Schlaͤge noch den Grad von Reichthum haben, der
fuͤr ihren Ertrag die Norm abgibt.

Um verſchiedene Wirthſchaftsſyſteme in dieſer Bezie-
hung mit einander vergleichen zu koͤnnen, muͤſſen wir,
außer dem im Acker wirklich befindlichen Reichthum, auch
noch den auf dem Hofe befindlichen, aus der Ernte des
vorigen Jahrs erzeugten oder noch zu erzeugenden Dung
in Rechnung mit aufnehmen. Denn wenn in dem einen
Wirthſchaftsſyſtem der Dung ſchon im Fruͤhjahr, in dem
andern erſt nach vollendeter Saatbeſtellung abgefahren
wird, und man nun bloß auf den im Acker befindlichen
Reichthum Ruͤckſicht naͤhme: ſo wuͤrde dies nicht zu der
Ueberſicht fuͤhren, wie viel Reichthum im Ganzen zur
Hervorbringung einer gegebenen Ernte erforderlich iſt.
Die letztere Wirthſchaft kann naͤmlich ohne das auf dem
Hofe befindliche Dungkapital den angenommenen Ertrag
nicht liefern.

Die Data zu einer ſolchen Berechnung koͤnnen wir
aus den in §. 7. mitgetheilten Tabellen uͤber den Frucht-
barkeitszuſtand der K. W. und der 3 F. W. entnehmen.
Nur iſt noch zu bemerken, daß, da wir in der K. W.
Weidegang vorausſetzen, der durch die Weide erzeugte
Dung auf dem Felde ſelbſt bleibt, und nicht nach dem
Hofe kommt; da nun die Dungerzeugung eines Weide-
ſchlages 10,1 Fuder betraͤgt, ſo wird der Reichthum die-
ſes Schlages mit jedem Jahr um 10,1 × 3,2 = 32,3°
erhoͤht.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0068" n="54"/>
treidefeldern eine &#x017F;tete Aus&#x017F;augung, auf den Weide&#x017F;chla&#x0364;gen<lb/>
eine fortgehende Dungerzeugung bewirkt wird. Wir<lb/>
wa&#x0364;hlen deshalb den Fru&#x0364;hling zum Zeitpunkt der Betrach-<lb/>
tung, wo die Vegetation noch nicht begonnen hat, und<lb/>
alle Schla&#x0364;ge noch den Grad von Reichthum haben, der<lb/>
fu&#x0364;r ihren Ertrag die Norm abgibt.</p><lb/>
          <p>Um ver&#x017F;chiedene Wirth&#x017F;chafts&#x017F;y&#x017F;teme in die&#x017F;er Bezie-<lb/>
hung mit einander vergleichen zu ko&#x0364;nnen, mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir,<lb/>
außer dem im Acker wirklich befindlichen Reichthum, auch<lb/>
noch den auf dem Hofe befindlichen, aus der Ernte des<lb/>
vorigen Jahrs erzeugten oder noch zu erzeugenden Dung<lb/>
in Rechnung mit aufnehmen. Denn wenn in dem einen<lb/>
Wirth&#x017F;chafts&#x017F;y&#x017F;tem der Dung &#x017F;chon im Fru&#x0364;hjahr, in dem<lb/>
andern er&#x017F;t nach vollendeter Saatbe&#x017F;tellung abgefahren<lb/>
wird, und man nun bloß auf den im Acker befindlichen<lb/>
Reichthum Ru&#x0364;ck&#x017F;icht na&#x0364;hme: &#x017F;o wu&#x0364;rde dies nicht zu der<lb/>
Ueber&#x017F;icht fu&#x0364;hren, wie viel Reichthum im Ganzen zur<lb/>
Hervorbringung einer gegebenen Ernte erforderlich i&#x017F;t.<lb/>
Die letztere Wirth&#x017F;chaft kann na&#x0364;mlich ohne das auf dem<lb/>
Hofe befindliche Dungkapital den angenommenen Ertrag<lb/>
nicht liefern.</p><lb/>
          <p>Die Data zu einer &#x017F;olchen Berechnung ko&#x0364;nnen wir<lb/>
aus den in §. 7. mitgetheilten Tabellen u&#x0364;ber den Frucht-<lb/>
barkeitszu&#x017F;tand der K. W. und der 3 F. W. entnehmen.<lb/>
Nur i&#x017F;t noch zu bemerken, daß, da wir in der K. W.<lb/>
Weidegang voraus&#x017F;etzen, der durch die Weide erzeugte<lb/>
Dung auf dem Felde &#x017F;elb&#x017F;t bleibt, und nicht nach dem<lb/>
Hofe kommt; da nun die Dungerzeugung eines Weide-<lb/>
&#x017F;chlages 10,1 Fuder betra&#x0364;gt, &#x017F;o wird der Reichthum die-<lb/>
&#x017F;es Schlages mit jedem Jahr um 10,1 × 3,2 = 32,3°<lb/>
erho&#x0364;ht.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[54/0068] treidefeldern eine ſtete Ausſaugung, auf den Weideſchlaͤgen eine fortgehende Dungerzeugung bewirkt wird. Wir waͤhlen deshalb den Fruͤhling zum Zeitpunkt der Betrach- tung, wo die Vegetation noch nicht begonnen hat, und alle Schlaͤge noch den Grad von Reichthum haben, der fuͤr ihren Ertrag die Norm abgibt. Um verſchiedene Wirthſchaftsſyſteme in dieſer Bezie- hung mit einander vergleichen zu koͤnnen, muͤſſen wir, außer dem im Acker wirklich befindlichen Reichthum, auch noch den auf dem Hofe befindlichen, aus der Ernte des vorigen Jahrs erzeugten oder noch zu erzeugenden Dung in Rechnung mit aufnehmen. Denn wenn in dem einen Wirthſchaftsſyſtem der Dung ſchon im Fruͤhjahr, in dem andern erſt nach vollendeter Saatbeſtellung abgefahren wird, und man nun bloß auf den im Acker befindlichen Reichthum Ruͤckſicht naͤhme: ſo wuͤrde dies nicht zu der Ueberſicht fuͤhren, wie viel Reichthum im Ganzen zur Hervorbringung einer gegebenen Ernte erforderlich iſt. Die letztere Wirthſchaft kann naͤmlich ohne das auf dem Hofe befindliche Dungkapital den angenommenen Ertrag nicht liefern. Die Data zu einer ſolchen Berechnung koͤnnen wir aus den in §. 7. mitgetheilten Tabellen uͤber den Frucht- barkeitszuſtand der K. W. und der 3 F. W. entnehmen. Nur iſt noch zu bemerken, daß, da wir in der K. W. Weidegang vorausſetzen, der durch die Weide erzeugte Dung auf dem Felde ſelbſt bleibt, und nicht nach dem Hofe kommt; da nun die Dungerzeugung eines Weide- ſchlages 10,1 Fuder betraͤgt, ſo wird der Reichthum die- ſes Schlages mit jedem Jahr um 10,1 × 3,2 = 32,3° erhoͤht.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thuenen_staat_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thuenen_staat_1826/68
Zitationshilfe: Thünen, Johann Heinrich von: Der isolirte Staat in Beziehung auf Landwirthschaft und Nationalökonomie. Hamburg, 1826, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thuenen_staat_1826/68>, abgerufen am 21.11.2024.