Thünen, Johann Heinrich von: Der isolirte Staat in Beziehung auf Landwirthschaft und Nationalökonomie. Hamburg, 1826.auch nicht bedeutend davon abweicht -- bei Vergleichun- Einfacher wird die Aufgabe noch, wenn man für das B. Ueber die Lage der Höfe in Mecklenburg. Wenn man die Lage der Höfe auf den mehrsten Sichtlich tragen sie die Spuren ihrer ersten Entste- auch nicht bedeutend davon abweicht — bei Vergleichun- Einfacher wird die Aufgabe noch, wenn man fuͤr das B. Ueber die Lage der Hoͤfe in Mecklenburg. Wenn man die Lage der Hoͤfe auf den mehrſten Sichtlich tragen ſie die Spuren ihrer erſten Entſte- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0078" n="64"/> auch nicht bedeutend davon abweicht — bei Vergleichun-<lb/> gen zum Maßſtab nimmt.</p><lb/> <p>Einfacher wird die Aufgabe noch, wenn man fuͤr das<lb/> Mergelfahren, ſtatt des Dungfahrens die mittlere Entfer-<lb/> nung ſucht. Man kann ſich dann das zu befahrende Feld,<lb/> welches aber regelmaͤßig z. B. ein rechtwinklichtes Viereck<lb/> ſeyn muß, in lauter kleine Quadrate getheilt denken, wo<lb/> auf jeden Durchſchnittspunkt eine Karre Mergel kommt.<lb/> Die Summe aller Entfernungen, von jedem einzelnen<lb/> Durchſchnittspunkt bis zur Spitze des Vierecks (der Mer-<lb/> gelgrube) dividirt durch die Zahl der Durchſchnittspunkte,<lb/> gibt dann die mittlere Entfernung.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head><hi rendition="#aq">B.</hi> Ueber die Lage der Hoͤfe in Mecklenburg.</head><lb/> <p>Wenn man die Lage der Hoͤfe auf den mehrſten<lb/> Guͤtern in Mecklenburg und Vorpommern betrachtet: ſo<lb/> muß man uͤber die Widerſinnigkeit der Anlage erſtaunen.</p><lb/> <p>Sichtlich tragen ſie die Spuren ihrer erſten Entſte-<lb/> hung noch an ſich, und ſind als hiſtoriſche Denkmaͤler der<lb/> erſten Anſiedelungen zu betrachten. Wo ein See, ein<lb/> Fluß, ein Bach iſt, da lehnen ſich die Hoͤfe daran, und<lb/> aller Acker liegt in einer oft unabſehbaren Strecke an ei-<lb/> ner Seite des Hofes. Der erſte Kultivator einer wilden<lb/> und bisher oͤden Gegend hatte ganz recht, wenn er ſeinen<lb/> Wohnſitz an einem See, Fluß oder Bach aufſchlug, weil<lb/> er ſich dadurch das erſte und nothwendigſte Beduͤrfniß,<lb/> das Waſſer, auf die mindeſt koſtbarſte Weiſe verſchaffte,<lb/> und weil er zuerſt nur ſo wenig Acker in Kultur nahm,<lb/> daß die Entfernung deſſelben vom Hofe hoͤchſt unbedeu-<lb/> tend blieb. Als aber in den folgenden Jahrhunderten<lb/> Wohlſtand und Bevoͤlkerung ſtiegen, der Ackerbau ſich aus-<lb/> dehnte, die Viehheerden vermehrt wurden — da trieb der<lb/> Beſitzer des Hofes ſein Vieh ſo weit, bis er auf ein na-<lb/> tuͤrliches Hinderniß, einen Bach, einen Moraſt u. ſ. w.<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [64/0078]
auch nicht bedeutend davon abweicht — bei Vergleichun-
gen zum Maßſtab nimmt.
Einfacher wird die Aufgabe noch, wenn man fuͤr das
Mergelfahren, ſtatt des Dungfahrens die mittlere Entfer-
nung ſucht. Man kann ſich dann das zu befahrende Feld,
welches aber regelmaͤßig z. B. ein rechtwinklichtes Viereck
ſeyn muß, in lauter kleine Quadrate getheilt denken, wo
auf jeden Durchſchnittspunkt eine Karre Mergel kommt.
Die Summe aller Entfernungen, von jedem einzelnen
Durchſchnittspunkt bis zur Spitze des Vierecks (der Mer-
gelgrube) dividirt durch die Zahl der Durchſchnittspunkte,
gibt dann die mittlere Entfernung.
B. Ueber die Lage der Hoͤfe in Mecklenburg.
Wenn man die Lage der Hoͤfe auf den mehrſten
Guͤtern in Mecklenburg und Vorpommern betrachtet: ſo
muß man uͤber die Widerſinnigkeit der Anlage erſtaunen.
Sichtlich tragen ſie die Spuren ihrer erſten Entſte-
hung noch an ſich, und ſind als hiſtoriſche Denkmaͤler der
erſten Anſiedelungen zu betrachten. Wo ein See, ein
Fluß, ein Bach iſt, da lehnen ſich die Hoͤfe daran, und
aller Acker liegt in einer oft unabſehbaren Strecke an ei-
ner Seite des Hofes. Der erſte Kultivator einer wilden
und bisher oͤden Gegend hatte ganz recht, wenn er ſeinen
Wohnſitz an einem See, Fluß oder Bach aufſchlug, weil
er ſich dadurch das erſte und nothwendigſte Beduͤrfniß,
das Waſſer, auf die mindeſt koſtbarſte Weiſe verſchaffte,
und weil er zuerſt nur ſo wenig Acker in Kultur nahm,
daß die Entfernung deſſelben vom Hofe hoͤchſt unbedeu-
tend blieb. Als aber in den folgenden Jahrhunderten
Wohlſtand und Bevoͤlkerung ſtiegen, der Ackerbau ſich aus-
dehnte, die Viehheerden vermehrt wurden — da trieb der
Beſitzer des Hofes ſein Vieh ſo weit, bis er auf ein na-
tuͤrliches Hinderniß, einen Bach, einen Moraſt u. ſ. w.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |