Am Strande sind zur Vertheidigung der Stadt verschiedne größere und kleinere Batterien angelegt. Die Festung oder Citadelle selbst soll sowohl gegen einheimische als auswärtige Feinde sichern; die Batterien aber eigent- lich gegen Schiffe fremder Mächte. Diese beschießen auch die Reede viel besser, als die Citadelle je thun kann; ihrer sind fünf, aber sie sind eben nicht im besten Zustande.
Die Bauern oder Kolonisten im ganzen Lande sind, wie die Einwohner der Stadt, insgesammt Bürger, und müssen sich daher, so wie diese, allezeit bereit halten, bey entstehendem Kriege das Land zu beschützen. Sollte plötzlich Gefahr vor einem Feinde sich zeigen, so können auch die Einwohner des ganzen Landes durch Kanonen- schüsse und aufgesteckte Flaggen in Geschwindigkeit auf- gebothen werden. In gewissen Entfernungen stehen näm- lich Kanonen, und bey jeder Kanone eine Flaggenstange: mit beyden wird, wenn man einen Feind bemerkt, oder eine große fremde Schiffsflotte sich nähert, ein Zeichen gegeben. Auf dem Löwenberge (Leeuwen-Kop) ge- schehen sieben Schüsse; darauf wird beym Salzflusse (Qoutrivier) geschossen, und so immer weiter die nächste Kanone abgefeuert. Vor dem Schusse wird die Flagge aufgezogen. Auf diese Art macht man die Gefahr bin- nen kurzer Zeit durchs ganze Land kund. Die sämmtliche Bürgerschaft, sowohl in der Stadt, als im ganzen Lande, ist zum Dienste bey Vertheidigung des Landes förmlich enrollirt, und in verschiedene Compagnien, theils zu Pferde, theils zu Fuß, eingetheilt. Die Officiere wer- den aus ihrer eigenen Mitte genommen. Alle Jahr kom- men sie zusammen, um sich in den Waffen zu üben; als- dann ziehen sie in der Stadt auch ordentlich auf die Wache. Von den freyen oder freygelaßnen Schwarzen läßt man nicht gern jemand mit auf die Bürgerwache
Zweyte Abtheilung. Erſter Abſchnitt.
Am Strande ſind zur Vertheidigung der Stadt verſchiedne groͤßere und kleinere Batterien angelegt. Die Feſtung oder Citadelle ſelbſt ſoll ſowohl gegen einheimiſche als auswaͤrtige Feinde ſichern; die Batterien aber eigent- lich gegen Schiffe fremder Maͤchte. Dieſe beſchießen auch die Reede viel beſſer, als die Citadelle je thun kann; ihrer ſind fuͤnf, aber ſie ſind eben nicht im beſten Zuſtande.
Die Bauern oder Koloniſten im ganzen Lande ſind, wie die Einwohner der Stadt, insgeſammt Buͤrger, und muͤſſen ſich daher, ſo wie dieſe, allezeit bereit halten, bey entſtehendem Kriege das Land zu beſchuͤtzen. Sollte ploͤtzlich Gefahr vor einem Feinde ſich zeigen, ſo koͤnnen auch die Einwohner des ganzen Landes durch Kanonen- ſchuͤſſe und aufgeſteckte Flaggen in Geſchwindigkeit auf- gebothen werden. In gewiſſen Entfernungen ſtehen naͤm- lich Kanonen, und bey jeder Kanone eine Flaggenſtange: mit beyden wird, wenn man einen Feind bemerkt, oder eine große fremde Schiffsflotte ſich naͤhert, ein Zeichen gegeben. Auf dem Loͤwenberge (Leeuwen-Kop) ge- ſchehen ſieben Schuͤſſe; darauf wird beym Salzfluſſe (Qoutrivier) geſchoſſen, und ſo immer weiter die naͤchſte Kanone abgefeuert. Vor dem Schuſſe wird die Flagge aufgezogen. Auf dieſe Art macht man die Gefahr bin- nen kurzer Zeit durchs ganze Land kund. Die ſaͤmmtliche Buͤrgerſchaft, ſowohl in der Stadt, als im ganzen Lande, iſt zum Dienſte bey Vertheidigung des Landes foͤrmlich enrollirt, und in verſchiedene Compagnien, theils zu Pferde, theils zu Fuß, eingetheilt. Die Officiere wer- den aus ihrer eigenen Mitte genommen. Alle Jahr kom- men ſie zuſammen, um ſich in den Waffen zu uͤben; als- dann ziehen ſie in der Stadt auch ordentlich auf die Wache. Von den freyen oder freygelaßnen Schwarzen laͤßt man nicht gern jemand mit auf die Buͤrgerwache
<TEI><text><body><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0134"n="106"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Zweyte Abtheilung. Erſter Abſchnitt.</hi></fw><lb/><p>Am Strande ſind zur Vertheidigung der Stadt<lb/>
verſchiedne groͤßere und kleinere Batterien angelegt. Die<lb/>
Feſtung oder Citadelle ſelbſt ſoll ſowohl gegen einheimiſche<lb/>
als auswaͤrtige Feinde ſichern; die Batterien aber eigent-<lb/>
lich gegen Schiffe fremder Maͤchte. Dieſe beſchießen auch<lb/>
die Reede viel beſſer, als die Citadelle je thun kann; ihrer<lb/>ſind fuͤnf, aber ſie ſind eben nicht im beſten Zuſtande.</p><lb/><p>Die Bauern oder Koloniſten im ganzen Lande ſind,<lb/>
wie die Einwohner der Stadt, insgeſammt Buͤrger, und<lb/>
muͤſſen ſich daher, ſo wie dieſe, allezeit bereit halten,<lb/>
bey entſtehendem Kriege das Land zu beſchuͤtzen. Sollte<lb/>
ploͤtzlich Gefahr vor einem Feinde ſich zeigen, ſo koͤnnen<lb/>
auch die Einwohner des ganzen Landes durch Kanonen-<lb/>ſchuͤſſe und aufgeſteckte Flaggen in Geſchwindigkeit auf-<lb/>
gebothen werden. In gewiſſen Entfernungen ſtehen naͤm-<lb/>
lich Kanonen, und bey jeder Kanone eine Flaggenſtange:<lb/>
mit beyden wird, wenn man einen Feind bemerkt, oder<lb/>
eine große fremde Schiffsflotte ſich naͤhert, ein Zeichen<lb/>
gegeben. Auf dem <placeName>Loͤwenberge</placeName> (<hirendition="#aq">Leeuwen-Kop</hi>) ge-<lb/>ſchehen ſieben Schuͤſſe; darauf wird beym <placeName>Salzfluſſe</placeName><lb/>
(<hirendition="#aq"><placeName>Qoutrivier</placeName></hi>) geſchoſſen, und ſo immer weiter die naͤchſte<lb/>
Kanone abgefeuert. Vor dem Schuſſe wird die Flagge<lb/>
aufgezogen. Auf dieſe Art macht man die Gefahr bin-<lb/>
nen kurzer Zeit durchs ganze Land kund. Die ſaͤmmtliche<lb/>
Buͤrgerſchaft, ſowohl in der Stadt, als im ganzen<lb/>
Lande, iſt zum Dienſte bey Vertheidigung des Landes<lb/>
foͤrmlich enrollirt, und in verſchiedene Compagnien, theils<lb/>
zu Pferde, theils zu Fuß, eingetheilt. Die Officiere wer-<lb/>
den aus ihrer eigenen Mitte genommen. Alle Jahr kom-<lb/>
men ſie zuſammen, um ſich in den Waffen zu uͤben; als-<lb/>
dann ziehen ſie in der Stadt auch ordentlich auf die<lb/>
Wache. Von den freyen oder freygelaßnen Schwarzen<lb/>
laͤßt man nicht gern jemand mit auf die Buͤrgerwache<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[106/0134]
Zweyte Abtheilung. Erſter Abſchnitt.
Am Strande ſind zur Vertheidigung der Stadt
verſchiedne groͤßere und kleinere Batterien angelegt. Die
Feſtung oder Citadelle ſelbſt ſoll ſowohl gegen einheimiſche
als auswaͤrtige Feinde ſichern; die Batterien aber eigent-
lich gegen Schiffe fremder Maͤchte. Dieſe beſchießen auch
die Reede viel beſſer, als die Citadelle je thun kann; ihrer
ſind fuͤnf, aber ſie ſind eben nicht im beſten Zuſtande.
Die Bauern oder Koloniſten im ganzen Lande ſind,
wie die Einwohner der Stadt, insgeſammt Buͤrger, und
muͤſſen ſich daher, ſo wie dieſe, allezeit bereit halten,
bey entſtehendem Kriege das Land zu beſchuͤtzen. Sollte
ploͤtzlich Gefahr vor einem Feinde ſich zeigen, ſo koͤnnen
auch die Einwohner des ganzen Landes durch Kanonen-
ſchuͤſſe und aufgeſteckte Flaggen in Geſchwindigkeit auf-
gebothen werden. In gewiſſen Entfernungen ſtehen naͤm-
lich Kanonen, und bey jeder Kanone eine Flaggenſtange:
mit beyden wird, wenn man einen Feind bemerkt, oder
eine große fremde Schiffsflotte ſich naͤhert, ein Zeichen
gegeben. Auf dem Loͤwenberge (Leeuwen-Kop) ge-
ſchehen ſieben Schuͤſſe; darauf wird beym Salzfluſſe
(Qoutrivier) geſchoſſen, und ſo immer weiter die naͤchſte
Kanone abgefeuert. Vor dem Schuſſe wird die Flagge
aufgezogen. Auf dieſe Art macht man die Gefahr bin-
nen kurzer Zeit durchs ganze Land kund. Die ſaͤmmtliche
Buͤrgerſchaft, ſowohl in der Stadt, als im ganzen
Lande, iſt zum Dienſte bey Vertheidigung des Landes
foͤrmlich enrollirt, und in verſchiedene Compagnien, theils
zu Pferde, theils zu Fuß, eingetheilt. Die Officiere wer-
den aus ihrer eigenen Mitte genommen. Alle Jahr kom-
men ſie zuſammen, um ſich in den Waffen zu uͤben; als-
dann ziehen ſie in der Stadt auch ordentlich auf die
Wache. Von den freyen oder freygelaßnen Schwarzen
laͤßt man nicht gern jemand mit auf die Buͤrgerwache
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792, S. 106. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/134>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.