Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite
Zweyte Abtheilung. Erster Abschnitt.

Die Compagnie hat ihr eignes Sklavenhaus, wel-
ches nahe am Garten liegt, und eine Menge Sklaven be-
herbergt. Diese müssen im Garten arbeiten, die Hand-
arbeit bey den Bauen verrichten, die Waaren, welche
von den Schiffen kommen, tragen, und dergleichen mehr.
Die Kranken unter ihnen genießen der Pflege eines eig-
nen Feldscheers. Die Compagnie hohlt ihre Sklaven meist
von Madagaskar. Privat-Personen dagegen kaufen die ih-
rigen von den Officieren der aus Indien kommenden Schif-
fe, sowohl Holländischer als Französischer, selten Englischer,
niemahls Schwedischer. Ehe die Schiffe von hier ab-
segeln, werden aus dem Krankenhause diejenigen, wel-
che genesen sind, herausgenommen, und auf die Schiffe
vertheilt.

Dies erinnert mich daran, von den hiesigen Skla-
ven überhaupt hier noch etwas hinzuzufügen. Oft leben
Sklaven, die zwey verschiednen Herren gehören, mit
Vorwissen der Herren, zusammen in ehelicher Vertrau-
lichkeit. Die aus solchem Umgange erzeugten Kinder ge-
hören allezeit dem Herrn der Sklavin. Trägt es sich zu,
daß ein Freygegebner oder einer, der sich losgekauft hat,
mit einer Sklavin lebt und Kinder zeugt, so sind die Kin-
der Sklaven. Eben so wird es mit den Kindern gehalten,
die eine Sklavin von einem Europäer bekommt. Hier-
aus sieht man auch, was für eine Bewandtniß es mit den
Ehen der Sklaven hat: sie werden leicht geschlossen,
leicht entheiligt und leicht gebrochen. -- Der Herr
kann seinen Sklaven zwar wohl mit der Karbatsche strafen,
hat aber kein Recht über sein Leben, sondern dieses kommt
bloß der Obrigkeit zu. Wird ein Sklave von seinem Herrn
zu hart gemißhandelt, so hat er die Erlaubniß, sich dar-
über beym Fiskale zu beklagen; und wenn man seine Kla-
ge gegründet findet, verurtheilt man den Herrn zu einer

Zweyte Abtheilung. Erſter Abſchnitt.

Die Compagnie hat ihr eignes Sklavenhaus, wel-
ches nahe am Garten liegt, und eine Menge Sklaven be-
herbergt. Dieſe muͤſſen im Garten arbeiten, die Hand-
arbeit bey den Bauen verrichten, die Waaren, welche
von den Schiffen kommen, tragen, und dergleichen mehr.
Die Kranken unter ihnen genießen der Pflege eines eig-
nen Feldſcheers. Die Compagnie hohlt ihre Sklaven meiſt
von Madagaskar. Privat-Perſonen dagegen kaufen die ih-
rigen von den Officieren der aus Indien kommenden Schif-
fe, ſowohl Hollaͤndiſcher als Franzoͤſiſcher, ſelten Engliſcher,
niemahls Schwediſcher. Ehe die Schiffe von hier ab-
ſegeln, werden aus dem Krankenhauſe diejenigen, wel-
che geneſen ſind, herausgenommen, und auf die Schiffe
vertheilt.

Dies erinnert mich daran, von den hieſigen Skla-
ven uͤberhaupt hier noch etwas hinzuzufuͤgen. Oft leben
Sklaven, die zwey verſchiednen Herren gehoͤren, mit
Vorwiſſen der Herren, zuſammen in ehelicher Vertrau-
lichkeit. Die aus ſolchem Umgange erzeugten Kinder ge-
hoͤren allezeit dem Herrn der Sklavin. Traͤgt es ſich zu,
daß ein Freygegebner oder einer, der ſich losgekauft hat,
mit einer Sklavin lebt und Kinder zeugt, ſo ſind die Kin-
der Sklaven. Eben ſo wird es mit den Kindern gehalten,
die eine Sklavin von einem Europaͤer bekommt. Hier-
aus ſieht man auch, was fuͤr eine Bewandtniß es mit den
Ehen der Sklaven hat: ſie werden leicht geſchloſſen,
leicht entheiligt und leicht gebrochen. — Der Herr
kann ſeinen Sklaven zwar wohl mit der Karbatſche ſtrafen,
hat aber kein Recht uͤber ſein Leben, ſondern dieſes kommt
bloß der Obrigkeit zu. Wird ein Sklave von ſeinem Herrn
zu hart gemißhandelt, ſo hat er die Erlaubniß, ſich dar-
uͤber beym Fiſkale zu beklagen; und wenn man ſeine Kla-
ge gegruͤndet findet, verurtheilt man den Herrn zu einer

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <pb facs="#f0136" n="108"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Zweyte Abtheilung. Er&#x017F;ter Ab&#x017F;chnitt.</hi> </fw><lb/>
          <p>Die Compagnie hat ihr eignes Sklavenhaus, wel-<lb/>
ches nahe am Garten liegt, und eine Menge Sklaven be-<lb/>
herbergt. Die&#x017F;e mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en im Garten arbeiten, die Hand-<lb/>
arbeit bey den Bauen verrichten, die Waaren, welche<lb/>
von den Schiffen kommen, tragen, und dergleichen mehr.<lb/>
Die Kranken unter ihnen genießen der Pflege eines eig-<lb/>
nen Feld&#x017F;cheers. Die Compagnie hohlt ihre Sklaven mei&#x017F;t<lb/>
von <placeName>Madagaskar</placeName>. Privat-Per&#x017F;onen dagegen kaufen die ih-<lb/>
rigen von den Officieren der aus <placeName>Indien</placeName> kommenden Schif-<lb/>
fe, &#x017F;owohl Holla&#x0364;ndi&#x017F;cher als Franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;cher, &#x017F;elten Engli&#x017F;cher,<lb/>
niemahls Schwedi&#x017F;cher. Ehe die Schiffe von hier ab-<lb/>
&#x017F;egeln, werden aus dem Krankenhau&#x017F;e diejenigen, wel-<lb/>
che gene&#x017F;en &#x017F;ind, herausgenommen, und auf die Schiffe<lb/>
vertheilt.</p><lb/>
          <p>Dies erinnert mich daran, von den hie&#x017F;igen Skla-<lb/>
ven u&#x0364;berhaupt hier noch etwas hinzuzufu&#x0364;gen. Oft leben<lb/>
Sklaven, die zwey ver&#x017F;chiednen Herren geho&#x0364;ren, mit<lb/>
Vorwi&#x017F;&#x017F;en der Herren, zu&#x017F;ammen in ehelicher Vertrau-<lb/>
lichkeit. Die aus &#x017F;olchem Umgange erzeugten Kinder ge-<lb/>
ho&#x0364;ren allezeit dem Herrn der Sklavin. Tra&#x0364;gt es &#x017F;ich zu,<lb/>
daß ein Freygegebner oder einer, der &#x017F;ich losgekauft hat,<lb/>
mit einer Sklavin lebt und Kinder zeugt, &#x017F;o &#x017F;ind die Kin-<lb/>
der Sklaven. Eben &#x017F;o wird es mit den Kindern gehalten,<lb/>
die eine Sklavin von einem Europa&#x0364;er bekommt. Hier-<lb/>
aus &#x017F;ieht man auch, was fu&#x0364;r eine Bewandtniß es mit den<lb/>
Ehen der Sklaven hat: &#x017F;ie werden leicht ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
leicht entheiligt und leicht gebrochen. &#x2014; Der Herr<lb/>
kann &#x017F;einen Sklaven zwar wohl mit der Karbat&#x017F;che &#x017F;trafen,<lb/>
hat aber kein Recht u&#x0364;ber &#x017F;ein Leben, &#x017F;ondern die&#x017F;es kommt<lb/>
bloß der Obrigkeit zu. Wird ein Sklave von &#x017F;einem Herrn<lb/>
zu hart gemißhandelt, &#x017F;o hat er die Erlaubniß, &#x017F;ich dar-<lb/>
u&#x0364;ber beym Fi&#x017F;kale zu beklagen; und wenn man &#x017F;eine Kla-<lb/>
ge gegru&#x0364;ndet findet, verurtheilt man den Herrn zu einer<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[108/0136] Zweyte Abtheilung. Erſter Abſchnitt. Die Compagnie hat ihr eignes Sklavenhaus, wel- ches nahe am Garten liegt, und eine Menge Sklaven be- herbergt. Dieſe muͤſſen im Garten arbeiten, die Hand- arbeit bey den Bauen verrichten, die Waaren, welche von den Schiffen kommen, tragen, und dergleichen mehr. Die Kranken unter ihnen genießen der Pflege eines eig- nen Feldſcheers. Die Compagnie hohlt ihre Sklaven meiſt von Madagaskar. Privat-Perſonen dagegen kaufen die ih- rigen von den Officieren der aus Indien kommenden Schif- fe, ſowohl Hollaͤndiſcher als Franzoͤſiſcher, ſelten Engliſcher, niemahls Schwediſcher. Ehe die Schiffe von hier ab- ſegeln, werden aus dem Krankenhauſe diejenigen, wel- che geneſen ſind, herausgenommen, und auf die Schiffe vertheilt. Dies erinnert mich daran, von den hieſigen Skla- ven uͤberhaupt hier noch etwas hinzuzufuͤgen. Oft leben Sklaven, die zwey verſchiednen Herren gehoͤren, mit Vorwiſſen der Herren, zuſammen in ehelicher Vertrau- lichkeit. Die aus ſolchem Umgange erzeugten Kinder ge- hoͤren allezeit dem Herrn der Sklavin. Traͤgt es ſich zu, daß ein Freygegebner oder einer, der ſich losgekauft hat, mit einer Sklavin lebt und Kinder zeugt, ſo ſind die Kin- der Sklaven. Eben ſo wird es mit den Kindern gehalten, die eine Sklavin von einem Europaͤer bekommt. Hier- aus ſieht man auch, was fuͤr eine Bewandtniß es mit den Ehen der Sklaven hat: ſie werden leicht geſchloſſen, leicht entheiligt und leicht gebrochen. — Der Herr kann ſeinen Sklaven zwar wohl mit der Karbatſche ſtrafen, hat aber kein Recht uͤber ſein Leben, ſondern dieſes kommt bloß der Obrigkeit zu. Wird ein Sklave von ſeinem Herrn zu hart gemißhandelt, ſo hat er die Erlaubniß, ſich dar- uͤber beym Fiſkale zu beklagen; und wenn man ſeine Kla- ge gegruͤndet findet, verurtheilt man den Herrn zu einer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/136
Zitationshilfe: Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792, S. 108. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/136>, abgerufen am 18.05.2024.