Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierte Abtheilung. Vierter Abschnitt.
rere Personen hinreichend. Da Hühnereyer auf dem
Schiffe selten lange ganz bleiben, und es so viel Mühe
erfordert, sie täglich umzuwenden, so zieht man um des-
willen die Straußeneyer ihnen weit vor, weil diese sowohl
ihrer Größe als ihrer dicken und starken Schale wegen
sich leicht aufbewahren lassen, ohne daß sie zerbrechen.

Ueberhaupt gilt von dem Verkaufe alles dessen, was
die Landleute, es sey im großen oder im kleinen, zur
Stadt bringen, daß sie es entweder an die Compagnie
oder an Bürger verkaufen müssen, aber nicht die Er-
laubniß haben, irgend etwas an Fremde zu verkaufen.

Da weder vor der Stadt noch in der Nähe dersel-
ben Waldung ist, das wenige Buschwerk ausgenommen,
das oben an den Bergen in den Vertiefungen steht, so
ist das Brennholz, obschon man hier die Zimmer nicht
heitzt, und Feurung nur in der Küche gebraucht, zu
Cap rar und theuer. Das meiste, oder vielmehr beynahe
alles, Holz, welches man in der Küche brennt, sind et-
weder Wurzeln von Silberbäumen (Protea), die man
ausgräbt, oder abgehauene Zweige von kleinem Gesträuche.
Zum Ausgraben und Hauen gebraucht man die Sklaven,
die auch das, was sie ausgraben und hauen, zu Hause
tragen müssen. Sie pflegen die gesammelten Wurzeln
und Zweige in zwey Bunde zu binden, diese Bunde an
den beyden Enden einer Stange zu befestigen, und so auf
der Schulter zu tragen. Zwey solche Bunde, welche
zu sammeln und nach der Stadt zu bringen, ein Tag-
werk ausmacht, werden für zwey Holländische, oder
zehn Schwedische Schillinge verkauft. Außer den Wur-
zeln und Zweigen vom Silberbaume, dessen ich schon ge-
dacht habe, besteht das meiste dieses Strauchholzes aus
Zweigen von verschiednen Arten Haide (Erica) und
Brunie (Brunia). Wäre die Kälte hier zu Lande streng

Vierte Abtheilung. Vierter Abſchnitt.
rere Perſonen hinreichend. Da Huͤhnereyer auf dem
Schiffe ſelten lange ganz bleiben, und es ſo viel Muͤhe
erfordert, ſie taͤglich umzuwenden, ſo zieht man um des-
willen die Straußeneyer ihnen weit vor, weil dieſe ſowohl
ihrer Groͤße als ihrer dicken und ſtarken Schale wegen
ſich leicht aufbewahren laſſen, ohne daß ſie zerbrechen.

Ueberhaupt gilt von dem Verkaufe alles deſſen, was
die Landleute, es ſey im großen oder im kleinen, zur
Stadt bringen, daß ſie es entweder an die Compagnie
oder an Buͤrger verkaufen muͤſſen, aber nicht die Er-
laubniß haben, irgend etwas an Fremde zu verkaufen.

Da weder vor der Stadt noch in der Naͤhe derſel-
ben Waldung iſt, das wenige Buſchwerk ausgenommen,
das oben an den Bergen in den Vertiefungen ſteht, ſo
iſt das Brennholz, obſchon man hier die Zimmer nicht
heitzt, und Feurung nur in der Kuͤche gebraucht, zu
Cap rar und theuer. Das meiſte, oder vielmehr beynahe
alles, Holz, welches man in der Kuͤche brennt, ſind et-
weder Wurzeln von Silberbaͤumen (Protea), die man
ausgraͤbt, oder abgehauene Zweige von kleinem Geſtraͤuche.
Zum Ausgraben und Hauen gebraucht man die Sklaven,
die auch das, was ſie ausgraben und hauen, zu Hauſe
tragen muͤſſen. Sie pflegen die geſammelten Wurzeln
und Zweige in zwey Bunde zu binden, dieſe Bunde an
den beyden Enden einer Stange zu befeſtigen, und ſo auf
der Schulter zu tragen. Zwey ſolche Bunde, welche
zu ſammeln und nach der Stadt zu bringen, ein Tag-
werk ausmacht, werden fuͤr zwey Hollaͤndiſche, oder
zehn Schwediſche Schillinge verkauft. Außer den Wur-
zeln und Zweigen vom Silberbaume, deſſen ich ſchon ge-
dacht habe, beſteht das meiſte dieſes Strauchholzes aus
Zweigen von verſchiednen Arten Haide (Erica) und
Brunie (Brunia). Waͤre die Kaͤlte hier zu Lande ſtreng

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0274" n="246"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierte Abtheilung. Vierter Ab&#x017F;chnitt.</hi></fw><lb/>
rere Per&#x017F;onen hinreichend. Da Hu&#x0364;hnereyer auf dem<lb/>
Schiffe &#x017F;elten lange ganz bleiben, und es &#x017F;o viel Mu&#x0364;he<lb/>
erfordert, &#x017F;ie ta&#x0364;glich umzuwenden, &#x017F;o zieht man um des-<lb/>
willen die Straußeneyer ihnen weit vor, weil die&#x017F;e &#x017F;owohl<lb/>
ihrer Gro&#x0364;ße als ihrer dicken und &#x017F;tarken Schale wegen<lb/>
&#x017F;ich leicht aufbewahren la&#x017F;&#x017F;en, ohne daß &#x017F;ie zerbrechen.</p><lb/>
          <p>Ueberhaupt gilt von dem Verkaufe alles de&#x017F;&#x017F;en, was<lb/>
die Landleute, es &#x017F;ey im großen oder im kleinen, zur<lb/>
Stadt bringen, daß &#x017F;ie es entweder an die Compagnie<lb/>
oder an Bu&#x0364;rger verkaufen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, aber nicht die Er-<lb/>
laubniß haben, irgend etwas an Fremde zu verkaufen.</p><lb/>
          <p>Da weder vor der Stadt noch in der Na&#x0364;he der&#x017F;el-<lb/>
ben Waldung i&#x017F;t, das wenige Bu&#x017F;chwerk ausgenommen,<lb/>
das oben an den Bergen in den Vertiefungen &#x017F;teht, &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t das Brennholz, ob&#x017F;chon man hier die Zimmer nicht<lb/>
heitzt, und Feurung nur in der Ku&#x0364;che gebraucht, zu<lb/><placeName>Cap</placeName> rar und theuer. Das mei&#x017F;te, oder vielmehr beynahe<lb/>
alles, Holz, welches man in der Ku&#x0364;che brennt, &#x017F;ind et-<lb/>
weder Wurzeln von Silberba&#x0364;umen (<hi rendition="#aq">Protea</hi>), die man<lb/>
ausgra&#x0364;bt, oder abgehauene Zweige von kleinem Ge&#x017F;tra&#x0364;uche.<lb/>
Zum Ausgraben und Hauen gebraucht man die Sklaven,<lb/>
die auch das, was &#x017F;ie ausgraben und hauen, zu Hau&#x017F;e<lb/>
tragen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Sie pflegen die ge&#x017F;ammelten Wurzeln<lb/>
und Zweige in zwey Bunde zu binden, die&#x017F;e Bunde an<lb/>
den beyden Enden einer Stange zu befe&#x017F;tigen, und &#x017F;o auf<lb/>
der Schulter zu tragen. Zwey &#x017F;olche Bunde, welche<lb/>
zu &#x017F;ammeln und nach der Stadt zu bringen, ein Tag-<lb/>
werk ausmacht, werden fu&#x0364;r zwey Holla&#x0364;ndi&#x017F;che, oder<lb/>
zehn Schwedi&#x017F;che Schillinge verkauft. Außer den Wur-<lb/>
zeln und Zweigen vom Silberbaume, de&#x017F;&#x017F;en ich &#x017F;chon ge-<lb/>
dacht habe, be&#x017F;teht das mei&#x017F;te die&#x017F;es Strauchholzes aus<lb/>
Zweigen von ver&#x017F;chiednen Arten Haide (<hi rendition="#aq">Erica</hi>) und<lb/>
Brunie (<hi rendition="#aq">Brunia</hi>). Wa&#x0364;re die Ka&#x0364;lte hier zu Lande &#x017F;treng<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[246/0274] Vierte Abtheilung. Vierter Abſchnitt. rere Perſonen hinreichend. Da Huͤhnereyer auf dem Schiffe ſelten lange ganz bleiben, und es ſo viel Muͤhe erfordert, ſie taͤglich umzuwenden, ſo zieht man um des- willen die Straußeneyer ihnen weit vor, weil dieſe ſowohl ihrer Groͤße als ihrer dicken und ſtarken Schale wegen ſich leicht aufbewahren laſſen, ohne daß ſie zerbrechen. Ueberhaupt gilt von dem Verkaufe alles deſſen, was die Landleute, es ſey im großen oder im kleinen, zur Stadt bringen, daß ſie es entweder an die Compagnie oder an Buͤrger verkaufen muͤſſen, aber nicht die Er- laubniß haben, irgend etwas an Fremde zu verkaufen. Da weder vor der Stadt noch in der Naͤhe derſel- ben Waldung iſt, das wenige Buſchwerk ausgenommen, das oben an den Bergen in den Vertiefungen ſteht, ſo iſt das Brennholz, obſchon man hier die Zimmer nicht heitzt, und Feurung nur in der Kuͤche gebraucht, zu Cap rar und theuer. Das meiſte, oder vielmehr beynahe alles, Holz, welches man in der Kuͤche brennt, ſind et- weder Wurzeln von Silberbaͤumen (Protea), die man ausgraͤbt, oder abgehauene Zweige von kleinem Geſtraͤuche. Zum Ausgraben und Hauen gebraucht man die Sklaven, die auch das, was ſie ausgraben und hauen, zu Hauſe tragen muͤſſen. Sie pflegen die geſammelten Wurzeln und Zweige in zwey Bunde zu binden, dieſe Bunde an den beyden Enden einer Stange zu befeſtigen, und ſo auf der Schulter zu tragen. Zwey ſolche Bunde, welche zu ſammeln und nach der Stadt zu bringen, ein Tag- werk ausmacht, werden fuͤr zwey Hollaͤndiſche, oder zehn Schwediſche Schillinge verkauft. Außer den Wur- zeln und Zweigen vom Silberbaume, deſſen ich ſchon ge- dacht habe, beſteht das meiſte dieſes Strauchholzes aus Zweigen von verſchiednen Arten Haide (Erica) und Brunie (Brunia). Waͤre die Kaͤlte hier zu Lande ſtreng

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/274
Zitationshilfe: Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792, S. 246. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/274>, abgerufen am 18.06.2024.