Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

Noch verschiednes die Zoologie betreffend.
Farbe ist ganz weiß. Es hält sich besonders häufig auf
den Sandflächen am Cap auf. Hier gräbt es große Lö-
cher und wirft über denselben kleine Hügel, wie Maul-
wurfshaufen, auf, welche für den, der an solchen Orten
geht, sehr beschwerlich sind, weil man hineintritt und
oft Gefahr läuft zu fallen. Es ist zugleich ein böses
Thier, und beißt um sich, wenn man es gefangen hat.
Seine Nahrung sind verschiedne Wurzeln und Zwie-
beln, dergleichen in den hiesigen Gegenden häufig vorhan-
den sind, besonders von der Siegwurz (Gladiolus), Ixie
(Ixia), Meriane (Antholyza), und Schwertlilie
(Iris). Pennant beschreibt dasselbe unter dem Nahmen
der Afrikanischen Ratze (African-Rat). -- Die zwey-
te Art jener den Gärten so schädlichen Thiere ist der so-
genannte Maulwurf mit dem Blessen (Bles-Mol),
oder das Capsche Murmelthier (Marmota Capensis).
Dies ist kleiner, als das vorhergehende, weiß und braun
gefleckt. -- Die dritte Art ist der sogenannte gelbgrü-
ne oder blinde Maulwurf (Geelgroene oder blinde Mol),
oder der eigentliche Asiatische Maulwurf (Talpa Asiatica).
Er gräbt seine Gänge in den Gärten unter der Erde,
und verdirbt dadurch die Gartenbeete, auch die aus
Buchsbaum und Myrten bestehenden Hecken und Ein-
fassungen. -- Die beyden ersten Arten trifft man auch
weiter vom Cap in den Sandstrecken an *).


*) Die beyden erstgenannten Thiere sind keine Murmelthiere, sondern un-
streitig gehören sie zu einer besondern Abtheilung des so weitläuftigen Ge-
schlechts, welches die Naturforscher unter der Benennung Mus zusammen-
fassen. Der Bleß-Moll ist bereits in Pallas Nov. Sp. Quadr. e gli-
rium ordine, pag. 172. tab. VII.
unter dem Nahmen Mus Capensis
beschrieben, und verdient wegen seiner gänzlichen Blindheit, wozu ihn die
Natur selbst verurtheilt hat, die besondre Aufmerksamkeit der Beobach-
ter. Ganz blind ist auch der Goldmaulwurf, den unser Verfasser hier
noch irrig Talpa Asiatica nennt, da er doch in Asien nirgends zu
Hause ist. F.

Noch verſchiednes die Zoologie betreffend.
Farbe iſt ganz weiß. Es haͤlt ſich beſonders haͤufig auf
den Sandflaͤchen am Cap auf. Hier graͤbt es große Loͤ-
cher und wirft uͤber denſelben kleine Huͤgel, wie Maul-
wurfshaufen, auf, welche fuͤr den, der an ſolchen Orten
geht, ſehr beſchwerlich ſind, weil man hineintritt und
oft Gefahr laͤuft zu fallen. Es iſt zugleich ein boͤſes
Thier, und beißt um ſich, wenn man es gefangen hat.
Seine Nahrung ſind verſchiedne Wurzeln und Zwie-
beln, dergleichen in den hieſigen Gegenden haͤufig vorhan-
den ſind, beſonders von der Siegwurz (Gladiolus), Ixie
(Ixia), Meriane (Antholyza), und Schwertlilie
(Iris). Pennant beſchreibt daſſelbe unter dem Nahmen
der Afrikaniſchen Ratze (African-Rat). — Die zwey-
te Art jener den Gaͤrten ſo ſchaͤdlichen Thiere iſt der ſo-
genannte Maulwurf mit dem Bleſſen (Bles-Mol),
oder das Capſche Murmelthier (Marmota Capenſis).
Dies iſt kleiner, als das vorhergehende, weiß und braun
gefleckt. — Die dritte Art iſt der ſogenannte gelbgruͤ-
ne oder blinde Maulwurf (Geelgroene oder blinde Mol),
oder der eigentliche Aſiatiſche Maulwurf (Talpa Aſiatica).
Er graͤbt ſeine Gaͤnge in den Gaͤrten unter der Erde,
und verdirbt dadurch die Gartenbeete, auch die aus
Buchsbaum und Myrten beſtehenden Hecken und Ein-
faſſungen. — Die beyden erſten Arten trifft man auch
weiter vom Cap in den Sandſtrecken an *).


*) Die beyden erſtgenannten Thiere ſind keine Murmelthiere, ſondern un-
ſtreitig gehoͤren ſie zu einer beſondern Abtheilung des ſo weitläuftigen Ge-
ſchlechts, welches die Naturforſcher unter der Benennung Mus zuſammen-
faſſen. Der Bleß-Moll iſt bereits in Pallas Nov. Sp. Quadr. e gli-
rium ordine, pag. 172. tab. VII.
unter dem Nahmen Mus Capenſis
beſchrieben, und verdient wegen ſeiner gänzlichen Blindheit, wozu ihn die
Natur ſelbſt verurtheilt hat, die beſondre Aufmerkſamkeit der Beobach-
ter. Ganz blind iſt auch der Goldmaulwurf, den unſer Verfaſſer hier
noch irrig Talpa Aſiatica nennt, da er doch in Aſien nirgends zu
Hauſe iſt. F.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0293" n="265"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Noch ver&#x017F;chiednes die Zoologie betreffend.</hi></fw><lb/>
Farbe i&#x017F;t ganz weiß. Es ha&#x0364;lt &#x017F;ich be&#x017F;onders ha&#x0364;ufig auf<lb/>
den Sandfla&#x0364;chen am <placeName>Cap</placeName> auf. Hier gra&#x0364;bt es große Lo&#x0364;-<lb/>
cher und wirft u&#x0364;ber den&#x017F;elben kleine Hu&#x0364;gel, wie Maul-<lb/>
wurfshaufen, auf, welche fu&#x0364;r den, der an &#x017F;olchen Orten<lb/>
geht, &#x017F;ehr be&#x017F;chwerlich &#x017F;ind, weil man hineintritt und<lb/>
oft Gefahr la&#x0364;uft zu fallen. Es i&#x017F;t zugleich ein bo&#x0364;&#x017F;es<lb/>
Thier, und beißt um &#x017F;ich, wenn man es gefangen hat.<lb/>
Seine Nahrung &#x017F;ind ver&#x017F;chiedne Wurzeln und Zwie-<lb/>
beln, dergleichen in den hie&#x017F;igen Gegenden ha&#x0364;ufig vorhan-<lb/>
den &#x017F;ind, be&#x017F;onders von der Siegwurz (<hi rendition="#aq">Gladiolus</hi>), Ixie<lb/>
(<hi rendition="#aq">Ixia</hi>), Meriane (<hi rendition="#aq">Antholyza</hi>), und Schwertlilie<lb/>
(<hi rendition="#aq">Iris</hi>). Pennant be&#x017F;chreibt da&#x017F;&#x017F;elbe unter dem Nahmen<lb/>
der Afrikani&#x017F;chen Ratze (<hi rendition="#aq">African-Rat</hi>). &#x2014; Die zwey-<lb/>
te Art jener den Ga&#x0364;rten &#x017F;o &#x017F;cha&#x0364;dlichen Thiere i&#x017F;t der &#x017F;o-<lb/>
genannte Maulwurf mit dem Ble&#x017F;&#x017F;en (<hi rendition="#aq">Bles-Mol</hi>),<lb/>
oder das Cap&#x017F;che Murmelthier (<hi rendition="#aq">Marmota Capen&#x017F;is</hi>).<lb/>
Dies i&#x017F;t kleiner, als das vorhergehende, weiß und braun<lb/>
gefleckt. &#x2014; Die dritte Art i&#x017F;t der &#x017F;ogenannte gelbgru&#x0364;-<lb/>
ne oder blinde Maulwurf (<hi rendition="#aq">Geelgroene</hi> oder <hi rendition="#aq">blinde Mol</hi>),<lb/>
oder der eigentliche A&#x017F;iati&#x017F;che Maulwurf (<hi rendition="#aq">Talpa A&#x017F;iatica</hi>).<lb/>
Er gra&#x0364;bt &#x017F;eine Ga&#x0364;nge in den Ga&#x0364;rten unter der Erde,<lb/>
und verdirbt dadurch die Gartenbeete, auch die aus<lb/>
Buchsbaum und Myrten be&#x017F;tehenden Hecken und Ein-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;ungen. &#x2014; Die beyden er&#x017F;ten Arten trifft man auch<lb/>
weiter vom <placeName>Cap</placeName> in den Sand&#x017F;trecken an <note place="foot" n="*)">Die beyden er&#x017F;tgenannten Thiere &#x017F;ind keine Murmelthiere, &#x017F;ondern un-<lb/>
&#x017F;treitig geho&#x0364;ren &#x017F;ie zu einer be&#x017F;ondern Abtheilung des &#x017F;o weitläuftigen Ge-<lb/>
&#x017F;chlechts, welches die Naturfor&#x017F;cher unter der Benennung <hi rendition="#aq">Mus</hi> zu&#x017F;ammen-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;en. Der <hi rendition="#g">Bleß-Moll</hi> i&#x017F;t bereits in <hi rendition="#aq">Pallas Nov. Sp. Quadr. e gli-<lb/>
rium ordine, pag. 172. tab. VII.</hi> unter dem Nahmen <hi rendition="#aq">Mus Capen&#x017F;is</hi><lb/>
be&#x017F;chrieben, und verdient wegen &#x017F;einer gänzlichen Blindheit, wozu ihn die<lb/>
Natur &#x017F;elb&#x017F;t verurtheilt hat, die be&#x017F;ondre Aufmerk&#x017F;amkeit der Beobach-<lb/>
ter. Ganz blind i&#x017F;t auch der Goldmaulwurf, den un&#x017F;er Verfa&#x017F;&#x017F;er hier<lb/>
noch irrig <hi rendition="#aq">Talpa A&#x017F;iatica</hi> nennt, da er doch in <placeName>A&#x017F;ien</placeName> nirgends zu<lb/>
Hau&#x017F;e i&#x017F;t. F.</note>.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[265/0293] Noch verſchiednes die Zoologie betreffend. Farbe iſt ganz weiß. Es haͤlt ſich beſonders haͤufig auf den Sandflaͤchen am Cap auf. Hier graͤbt es große Loͤ- cher und wirft uͤber denſelben kleine Huͤgel, wie Maul- wurfshaufen, auf, welche fuͤr den, der an ſolchen Orten geht, ſehr beſchwerlich ſind, weil man hineintritt und oft Gefahr laͤuft zu fallen. Es iſt zugleich ein boͤſes Thier, und beißt um ſich, wenn man es gefangen hat. Seine Nahrung ſind verſchiedne Wurzeln und Zwie- beln, dergleichen in den hieſigen Gegenden haͤufig vorhan- den ſind, beſonders von der Siegwurz (Gladiolus), Ixie (Ixia), Meriane (Antholyza), und Schwertlilie (Iris). Pennant beſchreibt daſſelbe unter dem Nahmen der Afrikaniſchen Ratze (African-Rat). — Die zwey- te Art jener den Gaͤrten ſo ſchaͤdlichen Thiere iſt der ſo- genannte Maulwurf mit dem Bleſſen (Bles-Mol), oder das Capſche Murmelthier (Marmota Capenſis). Dies iſt kleiner, als das vorhergehende, weiß und braun gefleckt. — Die dritte Art iſt der ſogenannte gelbgruͤ- ne oder blinde Maulwurf (Geelgroene oder blinde Mol), oder der eigentliche Aſiatiſche Maulwurf (Talpa Aſiatica). Er graͤbt ſeine Gaͤnge in den Gaͤrten unter der Erde, und verdirbt dadurch die Gartenbeete, auch die aus Buchsbaum und Myrten beſtehenden Hecken und Ein- faſſungen. — Die beyden erſten Arten trifft man auch weiter vom Cap in den Sandſtrecken an *). *) Die beyden erſtgenannten Thiere ſind keine Murmelthiere, ſondern un- ſtreitig gehoͤren ſie zu einer beſondern Abtheilung des ſo weitläuftigen Ge- ſchlechts, welches die Naturforſcher unter der Benennung Mus zuſammen- faſſen. Der Bleß-Moll iſt bereits in Pallas Nov. Sp. Quadr. e gli- rium ordine, pag. 172. tab. VII. unter dem Nahmen Mus Capenſis beſchrieben, und verdient wegen ſeiner gänzlichen Blindheit, wozu ihn die Natur ſelbſt verurtheilt hat, die beſondre Aufmerkſamkeit der Beobach- ter. Ganz blind iſt auch der Goldmaulwurf, den unſer Verfaſſer hier noch irrig Talpa Aſiatica nennt, da er doch in Aſien nirgends zu Hauſe iſt. F.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/293
Zitationshilfe: Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792, S. 265. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/293>, abgerufen am 17.06.2024.