Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

Noch einige Nachrichten v. den Hottentotten.
quas-Hottentotten bewohnt wird, und bergig und
grasreich ist.

Noch weiter nach Osten, wenn man der Seeküste
nachgeht, kommt man zuerst zu den Camtours, dar-
auf zu den Heykoms und endlich zu den Kaffern. Alle
von diesen Völkern bewohnte Länder haben viele Hügel
und kleine Berge, und vortreffliche Viehweiden. Die
Ebenen zwischen den Bergen stehen ganz voll des herr-
lichsten Grases; sind auch von vielen, zum Theil be-
trächtlichen und fischreichen Flüssen durchschnitten. Und
da diese Völker bisher von den Kolonisten noch nicht
weggedrängt sind, ob man gleich in diesen Gegen-
den bereits einige Viehhöfe angelegt hat, so sind sie
nicht nur zahlreich, sondern auch wohlhabend und reich
an Vieh.

Die Hottentotten nehmen gern einen Hauptmann
an, den sie Kapteen (Capitain) nennen, und da die
Hottentotten das Ansehen haben sollen, mit der Hollän-
dischen Compagnie im Bunde zu stehen, so wird ein sol-
cher Kapteen, den sie indessen selbst wählen, vom Gou-
verneur zu Cap bestätigt. Ein Hottentotten-Kapteen
dieser Art kam während meines Aufenthalts zu Cap in
Gesellschaft einiger seiner Landsleute dahin, um sich in
seiner Würde bestätigen, und nach altem Gebrauche
einige Geschenke geben zu lassen. Zum Zeichen seiner
Würde wird einem solchen Manne ein mit einem mes-
singnen Knopfe, auf den das Wapen der Compagnie
gestochen ist, versehener Stock überreicht. Wenn die
Hottentotten gegen ihre Feinde zu Felde, oder wenn sie
gegen Raubthiere auf die Jagd ziehen, ist er der Anfüh-
rer des Haufens, und wirft zugleich den ersten Spieß.
In andern Rücksichten hat er nicht viel mehr, als alle

S 2

Noch einige Nachrichten v. den Hottentotten.
quas-Hottentotten bewohnt wird, und bergig und
grasreich iſt.

Noch weiter nach Oſten, wenn man der Seekuͤſte
nachgeht, kommt man zuerſt zu den Camtours, dar-
auf zu den Heykoms und endlich zu den Kaffern. Alle
von dieſen Voͤlkern bewohnte Laͤnder haben viele Huͤgel
und kleine Berge, und vortreffliche Viehweiden. Die
Ebenen zwiſchen den Bergen ſtehen ganz voll des herr-
lichſten Graſes; ſind auch von vielen, zum Theil be-
traͤchtlichen und fiſchreichen Fluͤſſen durchſchnitten. Und
da dieſe Voͤlker bisher von den Koloniſten noch nicht
weggedraͤngt ſind, ob man gleich in dieſen Gegen-
den bereits einige Viehhoͤfe angelegt hat, ſo ſind ſie
nicht nur zahlreich, ſondern auch wohlhabend und reich
an Vieh.

Die Hottentotten nehmen gern einen Hauptmann
an, den ſie Kapteen (Capitain) nennen, und da die
Hottentotten das Anſehen haben ſollen, mit der Hollaͤn-
diſchen Compagnie im Bunde zu ſtehen, ſo wird ein ſol-
cher Kapteen, den ſie indeſſen ſelbſt waͤhlen, vom Gou-
verneur zu Cap beſtaͤtigt. Ein Hottentotten-Kapteen
dieſer Art kam waͤhrend meines Aufenthalts zu Cap in
Geſellſchaft einiger ſeiner Landsleute dahin, um ſich in
ſeiner Wuͤrde beſtaͤtigen, und nach altem Gebrauche
einige Geſchenke geben zu laſſen. Zum Zeichen ſeiner
Wuͤrde wird einem ſolchen Manne ein mit einem meſ-
ſingnen Knopfe, auf den das Wapen der Compagnie
geſtochen iſt, verſehener Stock uͤberreicht. Wenn die
Hottentotten gegen ihre Feinde zu Felde, oder wenn ſie
gegen Raubthiere auf die Jagd ziehen, iſt er der Anfuͤh-
rer des Haufens, und wirft zugleich den erſten Spieß.
In andern Ruͤckſichten hat er nicht viel mehr, als alle

S 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0303" n="275"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Noch einige Nachrichten v. den Hottentotten.</hi></fw><lb/>
quas-Hottentotten bewohnt wird, und bergig und<lb/>
grasreich i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Noch weiter nach O&#x017F;ten, wenn man der Seeku&#x0364;&#x017F;te<lb/>
nachgeht, kommt man zuer&#x017F;t zu den Camtours, dar-<lb/>
auf zu den Heykoms und endlich zu den Kaffern. Alle<lb/>
von die&#x017F;en Vo&#x0364;lkern bewohnte La&#x0364;nder haben viele Hu&#x0364;gel<lb/>
und kleine Berge, und vortreffliche Viehweiden. Die<lb/>
Ebenen zwi&#x017F;chen den Bergen &#x017F;tehen ganz voll des herr-<lb/>
lich&#x017F;ten Gra&#x017F;es; &#x017F;ind auch von vielen, zum Theil be-<lb/>
tra&#x0364;chtlichen und fi&#x017F;chreichen Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en durch&#x017F;chnitten. Und<lb/>
da die&#x017F;e Vo&#x0364;lker bisher von den Koloni&#x017F;ten noch nicht<lb/>
weggedra&#x0364;ngt &#x017F;ind, ob man gleich in die&#x017F;en Gegen-<lb/>
den bereits einige Viehho&#x0364;fe angelegt hat, &#x017F;o &#x017F;ind &#x017F;ie<lb/>
nicht nur zahlreich, &#x017F;ondern auch wohlhabend und reich<lb/>
an Vieh.</p><lb/>
          <p>Die Hottentotten nehmen gern einen Hauptmann<lb/>
an, den &#x017F;ie Kapteen (Capitain) nennen, und da die<lb/>
Hottentotten das An&#x017F;ehen haben &#x017F;ollen, mit der Holla&#x0364;n-<lb/>
di&#x017F;chen Compagnie im Bunde zu &#x017F;tehen, &#x017F;o wird ein &#x017F;ol-<lb/>
cher Kapteen, den &#x017F;ie inde&#x017F;&#x017F;en &#x017F;elb&#x017F;t wa&#x0364;hlen, vom Gou-<lb/>
verneur zu <placeName>Cap</placeName> be&#x017F;ta&#x0364;tigt. Ein Hottentotten-Kapteen<lb/>
die&#x017F;er Art kam wa&#x0364;hrend meines Aufenthalts zu <placeName>Cap</placeName> in<lb/>
Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft einiger &#x017F;einer Landsleute dahin, um &#x017F;ich in<lb/>
&#x017F;einer Wu&#x0364;rde be&#x017F;ta&#x0364;tigen, und nach altem Gebrauche<lb/>
einige Ge&#x017F;chenke geben zu la&#x017F;&#x017F;en. Zum Zeichen &#x017F;einer<lb/>
Wu&#x0364;rde wird einem &#x017F;olchen Manne ein mit einem me&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ingnen Knopfe, auf den das Wapen der Compagnie<lb/>
ge&#x017F;tochen i&#x017F;t, ver&#x017F;ehener Stock u&#x0364;berreicht. Wenn die<lb/>
Hottentotten gegen ihre Feinde zu Felde, oder wenn &#x017F;ie<lb/>
gegen Raubthiere auf die Jagd ziehen, i&#x017F;t er der Anfu&#x0364;h-<lb/>
rer des Haufens, und wirft zugleich den er&#x017F;ten Spieß.<lb/>
In andern Ru&#x0364;ck&#x017F;ichten hat er nicht viel mehr, als alle<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">S 2</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[275/0303] Noch einige Nachrichten v. den Hottentotten. quas-Hottentotten bewohnt wird, und bergig und grasreich iſt. Noch weiter nach Oſten, wenn man der Seekuͤſte nachgeht, kommt man zuerſt zu den Camtours, dar- auf zu den Heykoms und endlich zu den Kaffern. Alle von dieſen Voͤlkern bewohnte Laͤnder haben viele Huͤgel und kleine Berge, und vortreffliche Viehweiden. Die Ebenen zwiſchen den Bergen ſtehen ganz voll des herr- lichſten Graſes; ſind auch von vielen, zum Theil be- traͤchtlichen und fiſchreichen Fluͤſſen durchſchnitten. Und da dieſe Voͤlker bisher von den Koloniſten noch nicht weggedraͤngt ſind, ob man gleich in dieſen Gegen- den bereits einige Viehhoͤfe angelegt hat, ſo ſind ſie nicht nur zahlreich, ſondern auch wohlhabend und reich an Vieh. Die Hottentotten nehmen gern einen Hauptmann an, den ſie Kapteen (Capitain) nennen, und da die Hottentotten das Anſehen haben ſollen, mit der Hollaͤn- diſchen Compagnie im Bunde zu ſtehen, ſo wird ein ſol- cher Kapteen, den ſie indeſſen ſelbſt waͤhlen, vom Gou- verneur zu Cap beſtaͤtigt. Ein Hottentotten-Kapteen dieſer Art kam waͤhrend meines Aufenthalts zu Cap in Geſellſchaft einiger ſeiner Landsleute dahin, um ſich in ſeiner Wuͤrde beſtaͤtigen, und nach altem Gebrauche einige Geſchenke geben zu laſſen. Zum Zeichen ſeiner Wuͤrde wird einem ſolchen Manne ein mit einem meſ- ſingnen Knopfe, auf den das Wapen der Compagnie geſtochen iſt, verſehener Stock uͤberreicht. Wenn die Hottentotten gegen ihre Feinde zu Felde, oder wenn ſie gegen Raubthiere auf die Jagd ziehen, iſt er der Anfuͤh- rer des Haufens, und wirft zugleich den erſten Spieß. In andern Ruͤckſichten hat er nicht viel mehr, als alle S 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/303
Zitationshilfe: Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792, S. 275. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/303>, abgerufen am 16.06.2024.