Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite
Vorrede des Verfassers.

Drift nennt man eine solche Stelle eines Flus-
ses, wo das Wasser sehr seicht ist, und man da-
her mit Pferden und Wagen durchkommen kann.

Brackt Water (Salziges Wasser), bedeutet
solches stillstehendes Wasser, das in Thälern,
Gründen oder niedrigen Stellen sich gesammelt
hat, Salz enthält, und bald mehr, bald weniger
salzig schmeckt.

Hoek, das an gewisse Nahmen von Bergen
angehängt wird, als Mostertshoek, bezeichnet ei-
ne von den Bergen auslaufende Ecke.

Kloof heißt ein solches Thal, oder solche
Gründe zwischen Bergen, auch wohl solche Ge-
birgsklüfte, die entweder von Kolonisten bewohnt
sind, oder doch zur Passage, es sey bloß zu Pfer-
de, oder auch mit Wagen, dienen können.

In diesem zweyten Theile habe ich die Nach-
richten von meinem dreyjährigen Aufenthalte am
Cap und in den dazu gehörigen Ländern geendigt.
Ich habe die Vortheile und Vorzüge dieses Landes
beschrieben, die es dem Himmelsstriche, unter wel-
chem es liegt, zu danken hat. Ich habe auch den
Anbau und die Verbesserung desselben gerühmt.
Aber ich habe auch nicht umhin können, eine trau-
rige Schilderung seiner höchst elenden und bejam-
mernswürdigen Eingebohrnen zu entwerfen, die

Vorrede des Verfaſſers.

Drift nennt man eine ſolche Stelle eines Fluſ-
ſes, wo das Waſſer ſehr ſeicht iſt, und man da-
her mit Pferden und Wagen durchkommen kann.

Brackt Water (Salziges Waſſer), bedeutet
ſolches ſtillſtehendes Waſſer, das in Thaͤlern,
Gruͤnden oder niedrigen Stellen ſich geſammelt
hat, Salz enthaͤlt, und bald mehr, bald weniger
ſalzig ſchmeckt.

Hoek, das an gewiſſe Nahmen von Bergen
angehaͤngt wird, als Moſtertshoek, bezeichnet ei-
ne von den Bergen auslaufende Ecke.

Kloof heißt ein ſolches Thal, oder ſolche
Gruͤnde zwiſchen Bergen, auch wohl ſolche Ge-
birgskluͤfte, die entweder von Koloniſten bewohnt
ſind, oder doch zur Paſſage, es ſey bloß zu Pfer-
de, oder auch mit Wagen, dienen koͤnnen.

In dieſem zweyten Theile habe ich die Nach-
richten von meinem dreyjaͤhrigen Aufenthalte am
Cap und in den dazu gehoͤrigen Laͤndern geendigt.
Ich habe die Vortheile und Vorzuͤge dieſes Landes
beſchrieben, die es dem Himmelsſtriche, unter wel-
chem es liegt, zu danken hat. Ich habe auch den
Anbau und die Verbeſſerung deſſelben geruͤhmt.
Aber ich habe auch nicht umhin koͤnnen, eine trau-
rige Schilderung ſeiner hoͤchſt elenden und bejam-
mernswuͤrdigen Eingebohrnen zu entwerfen, die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0333"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Vorrede des Verfa&#x017F;&#x017F;ers</hi>.</hi> </fw><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Drift</hi> nennt man eine &#x017F;olche Stelle eines Flu&#x017F;-<lb/>
&#x017F;es, wo das Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ehr &#x017F;eicht i&#x017F;t, und man da-<lb/>
her mit Pferden und Wagen durchkommen kann.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Brackt Water</hi> (Salziges Wa&#x017F;&#x017F;er), bedeutet<lb/>
&#x017F;olches &#x017F;till&#x017F;tehendes Wa&#x017F;&#x017F;er, das in Tha&#x0364;lern,<lb/>
Gru&#x0364;nden oder niedrigen Stellen &#x017F;ich ge&#x017F;ammelt<lb/>
hat, Salz entha&#x0364;lt, und bald mehr, bald weniger<lb/>
&#x017F;alzig &#x017F;chmeckt.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Hoek,</hi> das an gewi&#x017F;&#x017F;e Nahmen von Bergen<lb/>
angeha&#x0364;ngt wird, als <hi rendition="#aq">Mo&#x017F;tertshoek,</hi> bezeichnet ei-<lb/>
ne von den Bergen auslaufende Ecke.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Kloof</hi> heißt ein &#x017F;olches Thal, oder &#x017F;olche<lb/>
Gru&#x0364;nde zwi&#x017F;chen Bergen, auch wohl &#x017F;olche Ge-<lb/>
birgsklu&#x0364;fte, die entweder von Koloni&#x017F;ten bewohnt<lb/>
&#x017F;ind, oder doch zur Pa&#x017F;&#x017F;age, es &#x017F;ey bloß zu Pfer-<lb/>
de, oder auch mit Wagen, dienen ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
          <p>In die&#x017F;em zweyten Theile habe ich die Nach-<lb/>
richten von meinem dreyja&#x0364;hrigen Aufenthalte am<lb/><placeName>Cap</placeName> und in den dazu geho&#x0364;rigen La&#x0364;ndern geendigt.<lb/>
Ich habe die Vortheile und Vorzu&#x0364;ge die&#x017F;es Landes<lb/>
be&#x017F;chrieben, die es dem Himmels&#x017F;triche, unter wel-<lb/>
chem es liegt, zu danken hat. Ich habe auch den<lb/>
Anbau und die Verbe&#x017F;&#x017F;erung de&#x017F;&#x017F;elben geru&#x0364;hmt.<lb/>
Aber ich habe auch nicht umhin ko&#x0364;nnen, eine trau-<lb/>
rige Schilderung &#x017F;einer ho&#x0364;ch&#x017F;t elenden und bejam-<lb/>
mernswu&#x0364;rdigen Eingebohrnen zu entwerfen, die<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0333] Vorrede des Verfaſſers. Drift nennt man eine ſolche Stelle eines Fluſ- ſes, wo das Waſſer ſehr ſeicht iſt, und man da- her mit Pferden und Wagen durchkommen kann. Brackt Water (Salziges Waſſer), bedeutet ſolches ſtillſtehendes Waſſer, das in Thaͤlern, Gruͤnden oder niedrigen Stellen ſich geſammelt hat, Salz enthaͤlt, und bald mehr, bald weniger ſalzig ſchmeckt. Hoek, das an gewiſſe Nahmen von Bergen angehaͤngt wird, als Moſtertshoek, bezeichnet ei- ne von den Bergen auslaufende Ecke. Kloof heißt ein ſolches Thal, oder ſolche Gruͤnde zwiſchen Bergen, auch wohl ſolche Ge- birgskluͤfte, die entweder von Koloniſten bewohnt ſind, oder doch zur Paſſage, es ſey bloß zu Pfer- de, oder auch mit Wagen, dienen koͤnnen. In dieſem zweyten Theile habe ich die Nach- richten von meinem dreyjaͤhrigen Aufenthalte am Cap und in den dazu gehoͤrigen Laͤndern geendigt. Ich habe die Vortheile und Vorzuͤge dieſes Landes beſchrieben, die es dem Himmelsſtriche, unter wel- chem es liegt, zu danken hat. Ich habe auch den Anbau und die Verbeſſerung deſſelben geruͤhmt. Aber ich habe auch nicht umhin koͤnnen, eine trau- rige Schilderung ſeiner hoͤchſt elenden und bejam- mernswuͤrdigen Eingebohrnen zu entwerfen, die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/333
Zitationshilfe: Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/333>, abgerufen am 16.06.2024.