Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

Reise von Cap nach Zwellendam.
schmack, und die meisten Monathe hindurch ist fast
Mangel daran. In den Sümpfen finden sich hin und
wieder Wasserschildkröten. Man nimmt sie häufig her-
aus, setzt sie in ein Glas mit Wasser, und bewahrt sie
so im Hause auf, um sie bey Gelegenheit nach andern
Oertern zu bringen. Wenn Regenwetter bevorsteht,
sollen sie jedesmahl im Glase höher hinaufsteigen.

Gegen Abend kamen wir nach einem Hofe, der
einer Witwe Müller gehört.

In den Sandebenen sieht man zwischen den Bü-
schen vielfältig Landschildkröten kriechen. Die Töchter
hier im Hause hatten durch ihre Sklaven verschiedne die-
ser Thiere, große und kleine, hohlen lassen, um sie zu
essen. Die Zwergschildkröte (Testudo pusilla) ist am
häufigsten anzutreffen. Von dieser Art waren die, wel-
che man jetzt bratete und aß. Ich schlich in die Küche, um
zu sehen, wie sie zubereitet würden, und fand, daß die
Mädchen unbarmherzig genug waren, die armen Thiere
auf glühende Kohlen zu legen, so daß sie, mit Kopf
und Füßen zappelnd, ganz lebendig gebraten wurden,
bis sie von der Hitze endlich bersteten. Der eigentli-
che Leckerbissen von diesen Schildkröten besteht in den
Eyern, die aber nichts als gelben Dotter enthalten,
und vorzüglich gern gegessen werden. -- Die Fenchel-
wurzeln bratet und ißt man hier auf die nämliche Art,
als die Aniswurzeln. Eben so werden die Zwiebeln der
eßbaren Schwertlilie (Iris edulis), welche in diesen
Ebenen sehr häufig wächst, und theils weiße, theils
gelbe, theils blaue Blumen trägt, gebraten und geges-
sen; man ißt sie auch gekocht, imgleichen mit Milch
gestobt: sie schmecken recht gut und sind dabey nahrhaft.
Die Sklaven pflegen sie in Menge zu sammeln.


A 2

Reiſe von Cap nach Zwellendam.
ſchmack, und die meiſten Monathe hindurch iſt faſt
Mangel daran. In den Suͤmpfen finden ſich hin und
wieder Waſſerſchildkroͤten. Man nimmt ſie haͤufig her-
aus, ſetzt ſie in ein Glas mit Waſſer, und bewahrt ſie
ſo im Hauſe auf, um ſie bey Gelegenheit nach andern
Oertern zu bringen. Wenn Regenwetter bevorſteht,
ſollen ſie jedesmahl im Glaſe hoͤher hinaufſteigen.

Gegen Abend kamen wir nach einem Hofe, der
einer Witwe Muͤller gehoͤrt.

In den Sandebenen ſieht man zwiſchen den Buͤ-
ſchen vielfaͤltig Landſchildkroͤten kriechen. Die Toͤchter
hier im Hauſe hatten durch ihre Sklaven verſchiedne die-
ſer Thiere, große und kleine, hohlen laſſen, um ſie zu
eſſen. Die Zwergſchildkroͤte (Teſtudo puſilla) iſt am
haͤufigſten anzutreffen. Von dieſer Art waren die, wel-
che man jetzt bratete und aß. Ich ſchlich in die Kuͤche, um
zu ſehen, wie ſie zubereitet wuͤrden, und fand, daß die
Maͤdchen unbarmherzig genug waren, die armen Thiere
auf gluͤhende Kohlen zu legen, ſo daß ſie, mit Kopf
und Fuͤßen zappelnd, ganz lebendig gebraten wurden,
bis ſie von der Hitze endlich berſteten. Der eigentli-
che Leckerbiſſen von dieſen Schildkroͤten beſteht in den
Eyern, die aber nichts als gelben Dotter enthalten,
und vorzuͤglich gern gegeſſen werden. — Die Fenchel-
wurzeln bratet und ißt man hier auf die naͤmliche Art,
als die Aniswurzeln. Eben ſo werden die Zwiebeln der
eßbaren Schwertlilie (Iris edulis), welche in dieſen
Ebenen ſehr haͤufig waͤchſt, und theils weiße, theils
gelbe, theils blaue Blumen traͤgt, gebraten und gegeſ-
ſen; man ißt ſie auch gekocht, imgleichen mit Milch
geſtobt: ſie ſchmecken recht gut und ſind dabey nahrhaft.
Die Sklaven pflegen ſie in Menge zu ſammeln.


A 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0341" n="3"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Rei&#x017F;e von <placeName>Cap</placeName> nach <placeName>Zwellendam</placeName>.</hi></fw><lb/>
&#x017F;chmack, und die mei&#x017F;ten Monathe hindurch i&#x017F;t fa&#x017F;t<lb/>
Mangel daran. In den Su&#x0364;mpfen finden &#x017F;ich hin und<lb/>
wieder Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;childkro&#x0364;ten. Man nimmt &#x017F;ie ha&#x0364;ufig her-<lb/>
aus, &#x017F;etzt &#x017F;ie in ein Glas mit Wa&#x017F;&#x017F;er, und bewahrt &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;o im Hau&#x017F;e auf, um &#x017F;ie bey Gelegenheit nach andern<lb/>
Oertern zu bringen. Wenn Regenwetter bevor&#x017F;teht,<lb/>
&#x017F;ollen &#x017F;ie jedesmahl im Gla&#x017F;e ho&#x0364;her hinauf&#x017F;teigen.</p><lb/>
          <p>Gegen Abend kamen wir nach einem Hofe, der<lb/>
einer Witwe <persName>Mu&#x0364;ller</persName> geho&#x0364;rt.</p><lb/>
          <p>In den Sandebenen &#x017F;ieht man zwi&#x017F;chen den Bu&#x0364;-<lb/>
&#x017F;chen vielfa&#x0364;ltig Land&#x017F;childkro&#x0364;ten kriechen. Die To&#x0364;chter<lb/>
hier im Hau&#x017F;e hatten durch ihre Sklaven ver&#x017F;chiedne die-<lb/>
&#x017F;er Thiere, große und kleine, hohlen la&#x017F;&#x017F;en, um &#x017F;ie zu<lb/>
e&#x017F;&#x017F;en. Die Zwerg&#x017F;childkro&#x0364;te (<hi rendition="#aq">Te&#x017F;tudo pu&#x017F;illa</hi>) i&#x017F;t am<lb/>
ha&#x0364;ufig&#x017F;ten anzutreffen. Von die&#x017F;er Art waren die, wel-<lb/>
che man jetzt bratete und aß. Ich &#x017F;chlich in die Ku&#x0364;che, um<lb/>
zu &#x017F;ehen, wie &#x017F;ie zubereitet wu&#x0364;rden, und fand, daß die<lb/>
Ma&#x0364;dchen unbarmherzig genug waren, die armen Thiere<lb/>
auf glu&#x0364;hende Kohlen zu legen, &#x017F;o daß &#x017F;ie, mit Kopf<lb/>
und Fu&#x0364;ßen zappelnd, ganz lebendig gebraten wurden,<lb/>
bis &#x017F;ie von der Hitze endlich ber&#x017F;teten. Der eigentli-<lb/>
che Leckerbi&#x017F;&#x017F;en von die&#x017F;en Schildkro&#x0364;ten be&#x017F;teht in den<lb/>
Eyern, die aber nichts als gelben Dotter enthalten,<lb/>
und vorzu&#x0364;glich gern gege&#x017F;&#x017F;en werden. &#x2014; Die Fenchel-<lb/>
wurzeln bratet und ißt man hier auf die na&#x0364;mliche Art,<lb/>
als die Aniswurzeln. Eben &#x017F;o werden die Zwiebeln der<lb/>
eßbaren Schwertlilie (<hi rendition="#aq">Iris edulis</hi>), welche in die&#x017F;en<lb/>
Ebenen &#x017F;ehr ha&#x0364;ufig wa&#x0364;ch&#x017F;t, und theils weiße, theils<lb/>
gelbe, theils blaue Blumen tra&#x0364;gt, gebraten und gege&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en; man ißt &#x017F;ie auch gekocht, imgleichen mit Milch<lb/>
ge&#x017F;tobt: &#x017F;ie &#x017F;chmecken recht gut und &#x017F;ind dabey nahrhaft.<lb/>
Die Sklaven pflegen &#x017F;ie in Menge zu &#x017F;ammeln.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">A 2</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[3/0341] Reiſe von Cap nach Zwellendam. ſchmack, und die meiſten Monathe hindurch iſt faſt Mangel daran. In den Suͤmpfen finden ſich hin und wieder Waſſerſchildkroͤten. Man nimmt ſie haͤufig her- aus, ſetzt ſie in ein Glas mit Waſſer, und bewahrt ſie ſo im Hauſe auf, um ſie bey Gelegenheit nach andern Oertern zu bringen. Wenn Regenwetter bevorſteht, ſollen ſie jedesmahl im Glaſe hoͤher hinaufſteigen. Gegen Abend kamen wir nach einem Hofe, der einer Witwe Muͤller gehoͤrt. In den Sandebenen ſieht man zwiſchen den Buͤ- ſchen vielfaͤltig Landſchildkroͤten kriechen. Die Toͤchter hier im Hauſe hatten durch ihre Sklaven verſchiedne die- ſer Thiere, große und kleine, hohlen laſſen, um ſie zu eſſen. Die Zwergſchildkroͤte (Teſtudo puſilla) iſt am haͤufigſten anzutreffen. Von dieſer Art waren die, wel- che man jetzt bratete und aß. Ich ſchlich in die Kuͤche, um zu ſehen, wie ſie zubereitet wuͤrden, und fand, daß die Maͤdchen unbarmherzig genug waren, die armen Thiere auf gluͤhende Kohlen zu legen, ſo daß ſie, mit Kopf und Fuͤßen zappelnd, ganz lebendig gebraten wurden, bis ſie von der Hitze endlich berſteten. Der eigentli- che Leckerbiſſen von dieſen Schildkroͤten beſteht in den Eyern, die aber nichts als gelben Dotter enthalten, und vorzuͤglich gern gegeſſen werden. — Die Fenchel- wurzeln bratet und ißt man hier auf die naͤmliche Art, als die Aniswurzeln. Eben ſo werden die Zwiebeln der eßbaren Schwertlilie (Iris edulis), welche in dieſen Ebenen ſehr haͤufig waͤchſt, und theils weiße, theils gelbe, theils blaue Blumen traͤgt, gebraten und gegeſ- ſen; man ißt ſie auch gekocht, imgleichen mit Milch geſtobt: ſie ſchmecken recht gut und ſind dabey nahrhaft. Die Sklaven pflegen ſie in Menge zu ſammeln. A 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/341
Zitationshilfe: Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792, S. 3. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/341>, abgerufen am 16.06.2024.