Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

Erste Abtheilung. Vierter Abschnitt.
den Hexenfluß geht. Weiterhin liegen wieder Berge,
die sich vom Rockenlande (Rogge-Veld) bis nach den
Schneebergen erstrecken. So sind also hier die letzten
Strecken des ungeheuren Gebirges, das vom Houtni-
quaslande
und dem Hartaquasthale, wie auch nördlich
vom Rothesandthale und Cartousthale quer bis nach dem
jenseits des Bocklandes (Bocke-Veld) liegenden Karro-
lande
erstreckt. Und nicht nur längs dem Fuße dieser
Gebirgskette haben die Kolonisten ihre vornehmsten und
besten Höfe angelegt, sondern sie sind auch zwischen die
einzelnen Strecken derselben eingedrungen und haben sich
in allen dazwischen liegenden Thälern niedergelassen.

Das beynahe unermeßliche dürre Karroland, wel-
ches hinter dem genannten großen Gebirge anfängt, und
sich in der Länge vom nord-westlichen bis an das süd-öst-
liche Ende dieser Spitze von Afrika, in der Breite aber
bis an das Rockenland und die Schneeberge erstreckt, kann
wegen Mangels an Wasser von Menschen nicht bewohnt
werden. Kaum können einige Thiere sich da aufhalten,
ausgenommen auf kurze Zeit während der Regenmona-
the oder unmittelbar nach denselben, da man hie und da
in einigen Gründen etwas salziges Wasser antrifft. Da-
her müssen auch diejenigen Kolonisten, die jenseits dessel-
ben, entweder im Rockenlande oder in der Nähe der
Schneeberge wohnen, diese Zeit abpassen, wenn sie durch
diese Wüste reisen wollen. Zugleich müssen sie ihr Lager
alsdann jedesmahl an solchen Orten aufschlagen, wo ein
Paar Tropfen Wasser vorhanden sind, die aber zum
Theil so weit von einander entfernt liegen, daß sie des
Nachts so geschwind als möglich eine Reise von zehn bis
zwölf Stunden zu machen haben, ehe sie wieder zu einem
Wasserplatze kommen. Aus dieser Ursache ist es sehr wich-
tig, diese Stellen, wo Wasser ist, genau zu kennen.

Erſte Abtheilung. Vierter Abſchnitt.
den Hexenfluß geht. Weiterhin liegen wieder Berge,
die ſich vom Rockenlande (Rogge-Veld) bis nach den
Schneebergen erſtrecken. So ſind alſo hier die letzten
Strecken des ungeheuren Gebirges, das vom Houtni-
quaslande
und dem Hartaquasthale, wie auch noͤrdlich
vom Rotheſandthale und Cartousthale quer bis nach dem
jenſeits des Bocklandes (Bocke-Veld) liegenden Karro-
lande
erſtreckt. Und nicht nur laͤngs dem Fuße dieſer
Gebirgskette haben die Koloniſten ihre vornehmſten und
beſten Hoͤfe angelegt, ſondern ſie ſind auch zwiſchen die
einzelnen Strecken derſelben eingedrungen und haben ſich
in allen dazwiſchen liegenden Thaͤlern niedergelaſſen.

Das beynahe unermeßliche duͤrre Karroland, wel-
ches hinter dem genannten großen Gebirge anfaͤngt, und
ſich in der Laͤnge vom nord-weſtlichen bis an das ſuͤd-oͤſt-
liche Ende dieſer Spitze von Afrika, in der Breite aber
bis an das Rockenland und die Schneeberge erſtreckt, kann
wegen Mangels an Waſſer von Menſchen nicht bewohnt
werden. Kaum koͤnnen einige Thiere ſich da aufhalten,
ausgenommen auf kurze Zeit waͤhrend der Regenmona-
the oder unmittelbar nach denſelben, da man hie und da
in einigen Gruͤnden etwas ſalziges Waſſer antrifft. Da-
her muͤſſen auch diejenigen Koloniſten, die jenſeits deſſel-
ben, entweder im Rockenlande oder in der Naͤhe der
Schneeberge wohnen, dieſe Zeit abpaſſen, wenn ſie durch
dieſe Wuͤſte reiſen wollen. Zugleich muͤſſen ſie ihr Lager
alsdann jedesmahl an ſolchen Orten aufſchlagen, wo ein
Paar Tropfen Waſſer vorhanden ſind, die aber zum
Theil ſo weit von einander entfernt liegen, daß ſie des
Nachts ſo geſchwind als moͤglich eine Reiſe von zehn bis
zwoͤlf Stunden zu machen haben, ehe ſie wieder zu einem
Waſſerplatze kommen. Aus dieſer Urſache iſt es ſehr wich-
tig, dieſe Stellen, wo Waſſer iſt, genau zu kennen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0426" n="88"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Er&#x017F;te Abtheilung. Vierter Ab&#x017F;chnitt.</hi></fw><lb/>
den <placeName>Hexenfluß</placeName> geht. Weiterhin liegen wieder Berge,<lb/>
die &#x017F;ich vom <placeName>Rockenlande</placeName> (<hi rendition="#aq"><placeName>Rogge-Veld</placeName></hi>) bis nach den<lb/><placeName>Schneebergen</placeName> er&#x017F;trecken. So &#x017F;ind al&#x017F;o hier die letzten<lb/>
Strecken des ungeheuren Gebirges, das vom <placeName>Houtni-<lb/>
quaslande</placeName> und dem <placeName>Hartaquasthale</placeName>, wie auch no&#x0364;rdlich<lb/>
vom <placeName>Rothe&#x017F;andthale</placeName> und <placeName>Cartousthale</placeName> quer bis nach dem<lb/>
jen&#x017F;eits des <placeName>Bocklandes</placeName> (<hi rendition="#aq"><placeName>Bocke-Veld</placeName></hi>) liegenden <placeName>Karro-<lb/>
lande</placeName> er&#x017F;treckt. Und nicht nur la&#x0364;ngs dem Fuße die&#x017F;er<lb/>
Gebirgskette haben die Koloni&#x017F;ten ihre vornehm&#x017F;ten und<lb/>
be&#x017F;ten Ho&#x0364;fe angelegt, &#x017F;ondern &#x017F;ie &#x017F;ind auch zwi&#x017F;chen die<lb/>
einzelnen Strecken der&#x017F;elben eingedrungen und haben &#x017F;ich<lb/>
in allen dazwi&#x017F;chen liegenden Tha&#x0364;lern niedergela&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Das beynahe unermeßliche du&#x0364;rre <placeName>Karroland</placeName>, wel-<lb/>
ches hinter dem genannten großen Gebirge anfa&#x0364;ngt, und<lb/>
&#x017F;ich in der La&#x0364;nge vom nord-we&#x017F;tlichen bis an das &#x017F;u&#x0364;d-o&#x0364;&#x017F;t-<lb/>
liche Ende die&#x017F;er Spitze von <placeName>Afrika</placeName>, in der Breite aber<lb/>
bis an das <placeName>Rockenland</placeName> und die <placeName>Schneeberge</placeName> er&#x017F;treckt, kann<lb/>
wegen Mangels an Wa&#x017F;&#x017F;er von Men&#x017F;chen nicht bewohnt<lb/>
werden. Kaum ko&#x0364;nnen einige Thiere &#x017F;ich da aufhalten,<lb/>
ausgenommen auf kurze Zeit wa&#x0364;hrend der Regenmona-<lb/>
the oder unmittelbar nach den&#x017F;elben, da man hie und da<lb/>
in einigen Gru&#x0364;nden etwas &#x017F;alziges Wa&#x017F;&#x017F;er antrifft. Da-<lb/>
her mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en auch diejenigen Koloni&#x017F;ten, die jen&#x017F;eits de&#x017F;&#x017F;el-<lb/>
ben, entweder im <placeName>Rockenlande</placeName> oder in der Na&#x0364;he der<lb/><placeName>Schneeberge</placeName> wohnen, die&#x017F;e Zeit abpa&#x017F;&#x017F;en, wenn &#x017F;ie durch<lb/>
die&#x017F;e Wu&#x0364;&#x017F;te rei&#x017F;en wollen. Zugleich mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie ihr Lager<lb/>
alsdann jedesmahl an &#x017F;olchen Orten auf&#x017F;chlagen, wo ein<lb/>
Paar Tropfen Wa&#x017F;&#x017F;er vorhanden &#x017F;ind, die aber zum<lb/>
Theil &#x017F;o weit von einander entfernt liegen, daß &#x017F;ie des<lb/>
Nachts &#x017F;o ge&#x017F;chwind als mo&#x0364;glich eine Rei&#x017F;e von zehn bis<lb/>
zwo&#x0364;lf Stunden zu machen haben, ehe &#x017F;ie wieder zu einem<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;erplatze kommen. Aus die&#x017F;er Ur&#x017F;ache i&#x017F;t es &#x017F;ehr wich-<lb/>
tig, die&#x017F;e Stellen, wo Wa&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t, genau zu kennen.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[88/0426] Erſte Abtheilung. Vierter Abſchnitt. den Hexenfluß geht. Weiterhin liegen wieder Berge, die ſich vom Rockenlande (Rogge-Veld) bis nach den Schneebergen erſtrecken. So ſind alſo hier die letzten Strecken des ungeheuren Gebirges, das vom Houtni- quaslande und dem Hartaquasthale, wie auch noͤrdlich vom Rotheſandthale und Cartousthale quer bis nach dem jenſeits des Bocklandes (Bocke-Veld) liegenden Karro- lande erſtreckt. Und nicht nur laͤngs dem Fuße dieſer Gebirgskette haben die Koloniſten ihre vornehmſten und beſten Hoͤfe angelegt, ſondern ſie ſind auch zwiſchen die einzelnen Strecken derſelben eingedrungen und haben ſich in allen dazwiſchen liegenden Thaͤlern niedergelaſſen. Das beynahe unermeßliche duͤrre Karroland, wel- ches hinter dem genannten großen Gebirge anfaͤngt, und ſich in der Laͤnge vom nord-weſtlichen bis an das ſuͤd-oͤſt- liche Ende dieſer Spitze von Afrika, in der Breite aber bis an das Rockenland und die Schneeberge erſtreckt, kann wegen Mangels an Waſſer von Menſchen nicht bewohnt werden. Kaum koͤnnen einige Thiere ſich da aufhalten, ausgenommen auf kurze Zeit waͤhrend der Regenmona- the oder unmittelbar nach denſelben, da man hie und da in einigen Gruͤnden etwas ſalziges Waſſer antrifft. Da- her muͤſſen auch diejenigen Koloniſten, die jenſeits deſſel- ben, entweder im Rockenlande oder in der Naͤhe der Schneeberge wohnen, dieſe Zeit abpaſſen, wenn ſie durch dieſe Wuͤſte reiſen wollen. Zugleich muͤſſen ſie ihr Lager alsdann jedesmahl an ſolchen Orten aufſchlagen, wo ein Paar Tropfen Waſſer vorhanden ſind, die aber zum Theil ſo weit von einander entfernt liegen, daß ſie des Nachts ſo geſchwind als moͤglich eine Reiſe von zehn bis zwoͤlf Stunden zu machen haben, ehe ſie wieder zu einem Waſſerplatze kommen. Aus dieſer Urſache iſt es ſehr wich- tig, dieſe Stellen, wo Waſſer iſt, genau zu kennen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/426
Zitationshilfe: Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792, S. 88. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/426>, abgerufen am 18.06.2024.