Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

Reise von Cap nach dem Bocklande.
thun, wenn es sehr heiß und dabey ganz still ist, oder wenn
ihm die Flügel abgeschossen sind. Unterwegs ritt ich ein-
mahl des Morgens bey einer Stelle, wo ein Weibchen
auf dem Neste saß, dicht vorbey. Der Strauß sprang
auf, um mich zu verfolgen, in der Absicht zu verhindern,
daß ich die Eyer oder die Jungen nicht gewahr werden
sollte. Jedesmahl da ich mich mit dem Pferde gegen
ihn kehrte, ging er zwar weg, und ließ mich zehn bis
zwölf Schritt voraus jagen; so bald ich aber weiter ritt,
kam er mir sogleich wieder nach. Auch hier versicherten
die Kolonisten, daß in den Straußeyern bisweilen ein
oder zwey Steine angetroffen werden, die hart, weiß, et-
was flach und glatt, und so groß als eine kleine Bohne sind;
man schleift sie und faßt sie zu Knöpfen ein; ich bin aber
nie so glücklich gewesen, einen solchen Stein zu sehen.

Rebhühner oder Berghühner (Tetrao) findet man
so wohl hier als an andern Orten im Ueberfluß. Wenn
man im Trabe ihnen nachreitet, fliegen sie nicht sogleich
auf, sondern laufen so geschwind längs dem Wege hin,
daß man sie kaum erreichen kann. Endlich aber fliegen
sie unter gewaltigem Geschrey plötzlich zur Seite auf, und
entkommen völlig.

Oben erwähnte ich des verlohrnen Sumpfes oder
Thals (Verlooren Valley). Dies ist eigentlich ein
tiefer, großer Sumpf, oder sich langsam fortbewegender,
und fast still zu stehen scheinender Fluß, der vom Gebirge
sein Wasser bekommt, und ins Meer fließt. Das Ufer
ist an den meisten Stellen mit Rietgras, Schilf und
Binsen (Carex, Arundo) bewachsen, und zwar nicht
selten so hoch, daß man gar kein Wasser sehen kann.
In solchem hohen Schilfe hat eine unzählbare Menge Vö-
gel Aufenthalt und Zuflucht, unter andern verschiedne
Arten Reiger, als die blauen und die großen (Ardea

Reiſe von Cap nach dem Bocklande.
thun, wenn es ſehr heiß und dabey ganz ſtill iſt, oder wenn
ihm die Fluͤgel abgeſchoſſen ſind. Unterwegs ritt ich ein-
mahl des Morgens bey einer Stelle, wo ein Weibchen
auf dem Neſte ſaß, dicht vorbey. Der Strauß ſprang
auf, um mich zu verfolgen, in der Abſicht zu verhindern,
daß ich die Eyer oder die Jungen nicht gewahr werden
ſollte. Jedesmahl da ich mich mit dem Pferde gegen
ihn kehrte, ging er zwar weg, und ließ mich zehn bis
zwoͤlf Schritt voraus jagen; ſo bald ich aber weiter ritt,
kam er mir ſogleich wieder nach. Auch hier verſicherten
die Koloniſten, daß in den Straußeyern bisweilen ein
oder zwey Steine angetroffen werden, die hart, weiß, et-
was flach und glatt, und ſo groß als eine kleine Bohne ſind;
man ſchleift ſie und faßt ſie zu Knoͤpfen ein; ich bin aber
nie ſo gluͤcklich geweſen, einen ſolchen Stein zu ſehen.

Rebhuͤhner oder Berghuͤhner (Tetrao) findet man
ſo wohl hier als an andern Orten im Ueberfluß. Wenn
man im Trabe ihnen nachreitet, fliegen ſie nicht ſogleich
auf, ſondern laufen ſo geſchwind laͤngs dem Wege hin,
daß man ſie kaum erreichen kann. Endlich aber fliegen
ſie unter gewaltigem Geſchrey ploͤtzlich zur Seite auf, und
entkommen voͤllig.

Oben erwaͤhnte ich des verlohrnen Sumpfes oder
Thals (Verlooren Valley). Dies iſt eigentlich ein
tiefer, großer Sumpf, oder ſich langſam fortbewegender,
und faſt ſtill zu ſtehen ſcheinender Fluß, der vom Gebirge
ſein Waſſer bekommt, und ins Meer fließt. Das Ufer
iſt an den meiſten Stellen mit Rietgras, Schilf und
Binſen (Carex, Arundo) bewachſen, und zwar nicht
ſelten ſo hoch, daß man gar kein Waſſer ſehen kann.
In ſolchem hohen Schilfe hat eine unzaͤhlbare Menge Voͤ-
gel Aufenthalt und Zuflucht, unter andern verſchiedne
Arten Reiger, als die blauen und die großen (Ardea

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0461" n="123"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Rei&#x017F;e von <placeName>Cap</placeName> nach dem <placeName>Bocklande</placeName>.</hi></fw><lb/>
thun, wenn es &#x017F;ehr heiß und dabey ganz &#x017F;till i&#x017F;t, oder wenn<lb/>
ihm die Flu&#x0364;gel abge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind. Unterwegs ritt ich ein-<lb/>
mahl des Morgens bey einer Stelle, wo ein Weibchen<lb/>
auf dem Ne&#x017F;te &#x017F;aß, dicht vorbey. Der Strauß &#x017F;prang<lb/>
auf, um mich zu verfolgen, in der Ab&#x017F;icht zu verhindern,<lb/>
daß ich die Eyer oder die Jungen nicht gewahr werden<lb/>
&#x017F;ollte. Jedesmahl da ich mich mit dem Pferde gegen<lb/>
ihn kehrte, ging er zwar weg, und ließ mich zehn bis<lb/>
zwo&#x0364;lf Schritt voraus jagen; &#x017F;o bald ich aber weiter ritt,<lb/>
kam er mir &#x017F;ogleich wieder nach. Auch hier ver&#x017F;icherten<lb/>
die Koloni&#x017F;ten, daß in den Straußeyern bisweilen ein<lb/>
oder zwey Steine angetroffen werden, die hart, weiß, et-<lb/>
was flach und glatt, und &#x017F;o groß als eine kleine Bohne &#x017F;ind;<lb/>
man &#x017F;chleift &#x017F;ie und faßt &#x017F;ie zu Kno&#x0364;pfen ein; ich bin aber<lb/>
nie &#x017F;o glu&#x0364;cklich gewe&#x017F;en, einen &#x017F;olchen Stein zu &#x017F;ehen.</p><lb/>
          <p>Rebhu&#x0364;hner oder Berghu&#x0364;hner (<hi rendition="#aq">Tetrao</hi>) findet man<lb/>
&#x017F;o wohl hier als an andern Orten im Ueberfluß. Wenn<lb/>
man im Trabe ihnen nachreitet, fliegen &#x017F;ie nicht &#x017F;ogleich<lb/>
auf, &#x017F;ondern laufen &#x017F;o ge&#x017F;chwind la&#x0364;ngs dem Wege hin,<lb/>
daß man &#x017F;ie kaum erreichen kann. Endlich aber fliegen<lb/>
&#x017F;ie unter gewaltigem Ge&#x017F;chrey plo&#x0364;tzlich zur Seite auf, und<lb/>
entkommen vo&#x0364;llig.</p><lb/>
          <p>Oben erwa&#x0364;hnte ich des <placeName>verlohrnen Sumpfes</placeName> oder<lb/><placeName full="abb">Thals</placeName> (<hi rendition="#aq"><placeName>Verlooren Valley</placeName></hi>). Dies i&#x017F;t eigentlich ein<lb/>
tiefer, großer Sumpf, oder &#x017F;ich lang&#x017F;am fortbewegender,<lb/>
und fa&#x017F;t &#x017F;till zu &#x017F;tehen &#x017F;cheinender Fluß, der vom Gebirge<lb/>
&#x017F;ein Wa&#x017F;&#x017F;er bekommt, und ins Meer fließt. Das Ufer<lb/>
i&#x017F;t an den mei&#x017F;ten Stellen mit Rietgras, Schilf und<lb/>
Bin&#x017F;en (<hi rendition="#aq">Carex, Arundo</hi>) bewach&#x017F;en, und zwar nicht<lb/>
&#x017F;elten &#x017F;o hoch, daß man gar kein Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ehen kann.<lb/>
In &#x017F;olchem hohen Schilfe hat eine unza&#x0364;hlbare Menge Vo&#x0364;-<lb/>
gel Aufenthalt und Zuflucht, unter andern ver&#x017F;chiedne<lb/>
Arten Reiger, als die blauen und die großen (<hi rendition="#aq">Ardea</hi><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[123/0461] Reiſe von Cap nach dem Bocklande. thun, wenn es ſehr heiß und dabey ganz ſtill iſt, oder wenn ihm die Fluͤgel abgeſchoſſen ſind. Unterwegs ritt ich ein- mahl des Morgens bey einer Stelle, wo ein Weibchen auf dem Neſte ſaß, dicht vorbey. Der Strauß ſprang auf, um mich zu verfolgen, in der Abſicht zu verhindern, daß ich die Eyer oder die Jungen nicht gewahr werden ſollte. Jedesmahl da ich mich mit dem Pferde gegen ihn kehrte, ging er zwar weg, und ließ mich zehn bis zwoͤlf Schritt voraus jagen; ſo bald ich aber weiter ritt, kam er mir ſogleich wieder nach. Auch hier verſicherten die Koloniſten, daß in den Straußeyern bisweilen ein oder zwey Steine angetroffen werden, die hart, weiß, et- was flach und glatt, und ſo groß als eine kleine Bohne ſind; man ſchleift ſie und faßt ſie zu Knoͤpfen ein; ich bin aber nie ſo gluͤcklich geweſen, einen ſolchen Stein zu ſehen. Rebhuͤhner oder Berghuͤhner (Tetrao) findet man ſo wohl hier als an andern Orten im Ueberfluß. Wenn man im Trabe ihnen nachreitet, fliegen ſie nicht ſogleich auf, ſondern laufen ſo geſchwind laͤngs dem Wege hin, daß man ſie kaum erreichen kann. Endlich aber fliegen ſie unter gewaltigem Geſchrey ploͤtzlich zur Seite auf, und entkommen voͤllig. Oben erwaͤhnte ich des verlohrnen Sumpfes oder Thals (Verlooren Valley). Dies iſt eigentlich ein tiefer, großer Sumpf, oder ſich langſam fortbewegender, und faſt ſtill zu ſtehen ſcheinender Fluß, der vom Gebirge ſein Waſſer bekommt, und ins Meer fließt. Das Ufer iſt an den meiſten Stellen mit Rietgras, Schilf und Binſen (Carex, Arundo) bewachſen, und zwar nicht ſelten ſo hoch, daß man gar kein Waſſer ſehen kann. In ſolchem hohen Schilfe hat eine unzaͤhlbare Menge Voͤ- gel Aufenthalt und Zuflucht, unter andern verſchiedne Arten Reiger, als die blauen und die großen (Ardea

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/461
Zitationshilfe: Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792, S. 123. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/461>, abgerufen am 16.06.2024.