Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechste Abtheilung. Erster Abschnitt.
ten ab, und keiner ist davon ausgenommen. Mit zwey
Ducatonen kann man sich jedoch davon loskaufen, die
einem andern den Dienst dagegen verrichtenden Feldscher
ausgezahlt werden. Auf dieses Wachtschiff werden die-
jenigen gebracht, welche des Nachts krank werden, oder
während der Zeit, da die Stadtthore verschlossen sind,
zu Schaden kommen. -- Die Compagnie hat auch
ihre Apotheke, welche alle Medicamente für die Kran-
ken im Hospitale liefert. Dermahlen stand sie unter
meines Wirths, Doctor Hoffmanns, Aufsicht. Zum
Gebrauch der nach Europa und den sämmtlichen Indi-
schen Comtoiren gehenden Schiffe aber wird die Arzney
nach einer gewissen Anordnung und nach der Weite der
Reise aus einem andern Magazine, oder hier auf Hol-
ländisch so genannten Winkel geliefert, das zwey Vor-
steher hat, welche jährlich ansehnliche Einkünfte haben.

Die Insel Java ist ungefähr hundert und vierzig
Meilen von Osten nach Westen lang, und von Norden
nach Süden zwanzig bis fünf und zwanzig Meilen breit.
Sie liegt unterm sechsten Grade südlicher Breite, und
ungefähr dem hundert und vier und zwanzigsten der Länge.

Die Hitze ist zwar nach dem Thermometer nicht
übermäßig stark; sie hält sich gewöhnlich zwischen acht-
zig und sechs und achtzig Grad nach Fahrenheitscher Be-
rechnung. Sie ist aber doch ungemein drückend und lästig,
weil die Stadt niedrig und an der See liegt, die aus dem
Meere und den stehenden Wassern und Sümpfen aufstei-
genden Dünste unten in der Luft bleiben, und fast gar kein
Wind wehet, der die Dünste vertheilen, und die Luft er-
frischen könnte. Gegen Abend macht sich zwar ein Land-
wind auf, der aber wenig bedeutet, und sehr schwach ist.
Dies macht, daß die Hitze außerordentlich beschwert
und entkräftet. Denn zwischen neun Uhr Vormittags

Sechste Abtheilung. Erſter Abſchnitt.
ten ab, und keiner iſt davon ausgenommen. Mit zwey
Ducatonen kann man ſich jedoch davon loskaufen, die
einem andern den Dienſt dagegen verrichtenden Feldſcher
ausgezahlt werden. Auf dieſes Wachtſchiff werden die-
jenigen gebracht, welche des Nachts krank werden, oder
waͤhrend der Zeit, da die Stadtthore verſchloſſen ſind,
zu Schaden kommen. — Die Compagnie hat auch
ihre Apotheke, welche alle Medicamente fuͤr die Kran-
ken im Hoſpitale liefert. Dermahlen ſtand ſie unter
meines Wirths, Doctor Hoffmanns, Aufſicht. Zum
Gebrauch der nach Europa und den ſaͤmmtlichen Indi-
ſchen Comtoiren gehenden Schiffe aber wird die Arzney
nach einer gewiſſen Anordnung und nach der Weite der
Reiſe aus einem andern Magazine, oder hier auf Hol-
laͤndiſch ſo genannten Winkel geliefert, das zwey Vor-
ſteher hat, welche jaͤhrlich anſehnliche Einkuͤnfte haben.

Die Inſel Java iſt ungefaͤhr hundert und vierzig
Meilen von Oſten nach Weſten lang, und von Norden
nach Suͤden zwanzig bis fuͤnf und zwanzig Meilen breit.
Sie liegt unterm ſechsten Grade ſuͤdlicher Breite, und
ungefaͤhr dem hundert und vier und zwanzigſten der Laͤnge.

Die Hitze iſt zwar nach dem Thermometer nicht
uͤbermaͤßig ſtark; ſie haͤlt ſich gewoͤhnlich zwiſchen acht-
zig und ſechs und achtzig Grad nach Fahrenheitſcher Be-
rechnung. Sie iſt aber doch ungemein druͤckend und laͤſtig,
weil die Stadt niedrig und an der See liegt, die aus dem
Meere und den ſtehenden Waſſern und Suͤmpfen aufſtei-
genden Duͤnſte unten in der Luft bleiben, und faſt gar kein
Wind wehet, der die Duͤnſte vertheilen, und die Luft er-
friſchen koͤnnte. Gegen Abend macht ſich zwar ein Land-
wind auf, der aber wenig bedeutet, und ſehr ſchwach iſt.
Dies macht, daß die Hitze außerordentlich beſchwert
und entkraͤftet. Denn zwiſchen neun Uhr Vormittags

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0540" n="202"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sechste Abtheilung. Er&#x017F;ter Ab&#x017F;chnitt.</hi></fw><lb/>
ten ab, und keiner i&#x017F;t davon ausgenommen. Mit zwey<lb/>
Ducatonen kann man &#x017F;ich jedoch davon loskaufen, die<lb/>
einem andern den Dien&#x017F;t dagegen verrichtenden Feld&#x017F;cher<lb/>
ausgezahlt werden. Auf die&#x017F;es Wacht&#x017F;chiff werden die-<lb/>
jenigen gebracht, welche des Nachts krank werden, oder<lb/>
wa&#x0364;hrend der Zeit, da die Stadtthore ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind,<lb/>
zu Schaden kommen. &#x2014; Die Compagnie hat auch<lb/>
ihre Apotheke, welche alle Medicamente fu&#x0364;r die Kran-<lb/>
ken im Ho&#x017F;pitale liefert. Dermahlen &#x017F;tand &#x017F;ie unter<lb/>
meines Wirths, Doctor <persName>Hoffmanns</persName>, Auf&#x017F;icht. Zum<lb/>
Gebrauch der nach <placeName>Europa</placeName> und den &#x017F;a&#x0364;mmtlichen Indi-<lb/>
&#x017F;chen Comtoiren gehenden Schiffe aber wird die Arzney<lb/>
nach einer gewi&#x017F;&#x017F;en Anordnung und nach der Weite der<lb/>
Rei&#x017F;e aus einem andern Magazine, oder hier auf Hol-<lb/>
la&#x0364;ndi&#x017F;ch &#x017F;o genannten <hi rendition="#aq">Winkel</hi> geliefert, das zwey Vor-<lb/>
&#x017F;teher hat, welche ja&#x0364;hrlich an&#x017F;ehnliche Einku&#x0364;nfte haben.</p><lb/>
          <p>Die In&#x017F;el <placeName>Java</placeName> i&#x017F;t ungefa&#x0364;hr hundert und vierzig<lb/>
Meilen von O&#x017F;ten nach We&#x017F;ten lang, und von Norden<lb/>
nach Su&#x0364;den zwanzig bis fu&#x0364;nf und zwanzig Meilen breit.<lb/>
Sie liegt unterm &#x017F;echsten Grade &#x017F;u&#x0364;dlicher Breite, und<lb/>
ungefa&#x0364;hr dem hundert und vier und zwanzig&#x017F;ten der La&#x0364;nge.</p><lb/>
          <p>Die Hitze i&#x017F;t zwar nach dem Thermometer nicht<lb/>
u&#x0364;berma&#x0364;ßig &#x017F;tark; &#x017F;ie ha&#x0364;lt &#x017F;ich gewo&#x0364;hnlich zwi&#x017F;chen acht-<lb/>
zig und &#x017F;echs und achtzig Grad nach Fahrenheit&#x017F;cher Be-<lb/>
rechnung. Sie i&#x017F;t aber doch ungemein dru&#x0364;ckend und la&#x0364;&#x017F;tig,<lb/>
weil die Stadt niedrig und an der See liegt, die aus dem<lb/>
Meere und den &#x017F;tehenden Wa&#x017F;&#x017F;ern und Su&#x0364;mpfen auf&#x017F;tei-<lb/>
genden Du&#x0364;n&#x017F;te unten in der Luft bleiben, und fa&#x017F;t gar kein<lb/>
Wind wehet, der die Du&#x0364;n&#x017F;te vertheilen, und die Luft er-<lb/>
fri&#x017F;chen ko&#x0364;nnte. Gegen Abend macht &#x017F;ich zwar ein Land-<lb/>
wind auf, der aber wenig bedeutet, und &#x017F;ehr &#x017F;chwach i&#x017F;t.<lb/>
Dies macht, daß die Hitze außerordentlich be&#x017F;chwert<lb/>
und entkra&#x0364;ftet. Denn zwi&#x017F;chen neun Uhr Vormittags<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[202/0540] Sechste Abtheilung. Erſter Abſchnitt. ten ab, und keiner iſt davon ausgenommen. Mit zwey Ducatonen kann man ſich jedoch davon loskaufen, die einem andern den Dienſt dagegen verrichtenden Feldſcher ausgezahlt werden. Auf dieſes Wachtſchiff werden die- jenigen gebracht, welche des Nachts krank werden, oder waͤhrend der Zeit, da die Stadtthore verſchloſſen ſind, zu Schaden kommen. — Die Compagnie hat auch ihre Apotheke, welche alle Medicamente fuͤr die Kran- ken im Hoſpitale liefert. Dermahlen ſtand ſie unter meines Wirths, Doctor Hoffmanns, Aufſicht. Zum Gebrauch der nach Europa und den ſaͤmmtlichen Indi- ſchen Comtoiren gehenden Schiffe aber wird die Arzney nach einer gewiſſen Anordnung und nach der Weite der Reiſe aus einem andern Magazine, oder hier auf Hol- laͤndiſch ſo genannten Winkel geliefert, das zwey Vor- ſteher hat, welche jaͤhrlich anſehnliche Einkuͤnfte haben. Die Inſel Java iſt ungefaͤhr hundert und vierzig Meilen von Oſten nach Weſten lang, und von Norden nach Suͤden zwanzig bis fuͤnf und zwanzig Meilen breit. Sie liegt unterm ſechsten Grade ſuͤdlicher Breite, und ungefaͤhr dem hundert und vier und zwanzigſten der Laͤnge. Die Hitze iſt zwar nach dem Thermometer nicht uͤbermaͤßig ſtark; ſie haͤlt ſich gewoͤhnlich zwiſchen acht- zig und ſechs und achtzig Grad nach Fahrenheitſcher Be- rechnung. Sie iſt aber doch ungemein druͤckend und laͤſtig, weil die Stadt niedrig und an der See liegt, die aus dem Meere und den ſtehenden Waſſern und Suͤmpfen aufſtei- genden Duͤnſte unten in der Luft bleiben, und faſt gar kein Wind wehet, der die Duͤnſte vertheilen, und die Luft er- friſchen koͤnnte. Gegen Abend macht ſich zwar ein Land- wind auf, der aber wenig bedeutet, und ſehr ſchwach iſt. Dies macht, daß die Hitze außerordentlich beſchwert und entkraͤftet. Denn zwiſchen neun Uhr Vormittags

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/540
Zitationshilfe: Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792, S. 202. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/540>, abgerufen am 02.06.2024.