Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechste Abtheilung. Dritter Abschnitt.
sauer zu werden. Verschiedne andre Waaren werden
ebenfalls mit gutem Vortheil verkauft, als Juwelen,
Zeuge, wollne Plüsche, die Kutschen auszuschlagen, Ma-
trosenmesser, andre Eisenwaaren und dergleichen.

Vom Vorgebirge der guten Hoffnung wird nicht
viel hieher zu Kauf gebracht. Mandeln und Rosinen,
die zum Behuf des Krankenhauses aufgekauft werden,
bringen etwas ein. Mit Eisen wird indessen noch der
vortheilhafteste Handel getrieben. Verschiedne Unter-
Officiere auf dem Schiffe, mit welchem ich fuhr, hatten
von den Schmieden zu Cap eine Menge Eisen erhandelt,
das diese für untauglich ansahen, hauptsächlich kleine und
große Stückchen, die nach dem Schmieden abgehauen
und übrig geblieben waren. Diese Eisenstückchen, wovon
sie zu Cap das Pfund für zwey Holländische Stüber ein-
gekauft hatten, verkauften sie hier an die Chineser, die ih-
nen für das Pfund fünf Stüber wieder bezahlten.

Aus diesem allen erhellet, daß in ganz Ostindien
die Handlung weit riskanter als in Europa ist. Daher geht
hier auch die vornehmste Handlungs-Speculation dahin
aus, genau auszuforschen und zu wissen, welche Waa-
ren an dem und dem Orte zu einer gewissen Zeit häufig
vorhanden, oder wenig anzutreffen sind oder seyn werden.

Baumwolle und Seide machen in ganz Ostindien
den Stoff aus, woraus die Indier ihre Kleidung ver-
fertigen, und wovon, entweder roh, oder verarbeitet,
jährlich eine unglaubliche Menge an die Europäer verkauft
wird. Auf der Insel Java wird zwar keine Seide be-
reitet; von Baumwolle aber sind zwey verschiedne Arten vor-
handen. Die eine wächst auf einem sehr hohen Baume,
der eine große, ausgebreitete und schöne Krone hat;
es ist der Wollsame mit fünf Staubfäden (Bombax pen-
tandrum
). Die den Samen in der Hülse umgebende

Sechste Abtheilung. Dritter Abſchnitt.
ſauer zu werden. Verſchiedne andre Waaren werden
ebenfalls mit gutem Vortheil verkauft, als Juwelen,
Zeuge, wollne Pluͤſche, die Kutſchen auszuſchlagen, Ma-
troſenmeſſer, andre Eiſenwaaren und dergleichen.

Vom Vorgebirge der guten Hoffnung wird nicht
viel hieher zu Kauf gebracht. Mandeln und Roſinen,
die zum Behuf des Krankenhauſes aufgekauft werden,
bringen etwas ein. Mit Eiſen wird indeſſen noch der
vortheilhafteſte Handel getrieben. Verſchiedne Unter-
Officiere auf dem Schiffe, mit welchem ich fuhr, hatten
von den Schmieden zu Cap eine Menge Eiſen erhandelt,
das dieſe fuͤr untauglich anſahen, hauptſaͤchlich kleine und
große Stuͤckchen, die nach dem Schmieden abgehauen
und uͤbrig geblieben waren. Dieſe Eiſenſtuͤckchen, wovon
ſie zu Cap das Pfund fuͤr zwey Hollaͤndiſche Stuͤber ein-
gekauft hatten, verkauften ſie hier an die Chineſer, die ih-
nen fuͤr das Pfund fuͤnf Stuͤber wieder bezahlten.

Aus dieſem allen erhellet, daß in ganz Oſtindien
die Handlung weit riskanter als in Europa iſt. Daher geht
hier auch die vornehmſte Handlungs-Speculation dahin
aus, genau auszuforſchen und zu wiſſen, welche Waa-
ren an dem und dem Orte zu einer gewiſſen Zeit haͤufig
vorhanden, oder wenig anzutreffen ſind oder ſeyn werden.

Baumwolle und Seide machen in ganz Oſtindien
den Stoff aus, woraus die Indier ihre Kleidung ver-
fertigen, und wovon, entweder roh, oder verarbeitet,
jaͤhrlich eine unglaubliche Menge an die Europaͤer verkauft
wird. Auf der Inſel Java wird zwar keine Seide be-
reitet; von Baumwolle aber ſind zwey verſchiedne Arten vor-
handen. Die eine waͤchſt auf einem ſehr hohen Baume,
der eine große, ausgebreitete und ſchoͤne Krone hat;
es iſt der Wollſame mit fuͤnf Staubfaͤden (Bombax pen-
tandrum
). Die den Samen in der Huͤlſe umgebende

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0552" n="214"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sechste Abtheilung. Dritter Ab&#x017F;chnitt.</hi></fw><lb/>
&#x017F;auer zu werden. Ver&#x017F;chiedne andre Waaren werden<lb/>
ebenfalls mit gutem Vortheil verkauft, als Juwelen,<lb/>
Zeuge, wollne Plu&#x0364;&#x017F;che, die Kut&#x017F;chen auszu&#x017F;chlagen, Ma-<lb/>
tro&#x017F;enme&#x017F;&#x017F;er, andre Ei&#x017F;enwaaren und dergleichen.</p><lb/>
          <p>Vom <placeName>Vorgebirge der guten Hoffnung</placeName> wird nicht<lb/>
viel hieher zu Kauf gebracht. Mandeln und Ro&#x017F;inen,<lb/>
die zum Behuf des Krankenhau&#x017F;es aufgekauft werden,<lb/>
bringen etwas ein. Mit Ei&#x017F;en wird inde&#x017F;&#x017F;en noch der<lb/>
vortheilhafte&#x017F;te Handel getrieben. Ver&#x017F;chiedne Unter-<lb/>
Officiere auf dem Schiffe, mit welchem ich fuhr, hatten<lb/>
von den Schmieden zu <placeName>Cap</placeName> eine Menge Ei&#x017F;en erhandelt,<lb/>
das die&#x017F;e fu&#x0364;r untauglich an&#x017F;ahen, haupt&#x017F;a&#x0364;chlich kleine und<lb/>
große Stu&#x0364;ckchen, die nach dem Schmieden abgehauen<lb/>
und u&#x0364;brig geblieben waren. Die&#x017F;e Ei&#x017F;en&#x017F;tu&#x0364;ckchen, wovon<lb/>
&#x017F;ie zu <placeName>Cap</placeName> das Pfund fu&#x0364;r zwey Holla&#x0364;ndi&#x017F;che Stu&#x0364;ber ein-<lb/>
gekauft hatten, verkauften &#x017F;ie hier an die Chine&#x017F;er, die ih-<lb/>
nen fu&#x0364;r das Pfund fu&#x0364;nf Stu&#x0364;ber wieder bezahlten.</p><lb/>
          <p>Aus die&#x017F;em allen erhellet, daß in ganz <placeName>O&#x017F;tindien</placeName><lb/>
die Handlung weit riskanter als in <placeName>Europa</placeName> i&#x017F;t. Daher geht<lb/>
hier auch die vornehm&#x017F;te Handlungs-Speculation dahin<lb/>
aus, genau auszufor&#x017F;chen und zu wi&#x017F;&#x017F;en, welche Waa-<lb/>
ren an dem und dem Orte zu einer gewi&#x017F;&#x017F;en Zeit ha&#x0364;ufig<lb/>
vorhanden, oder wenig anzutreffen &#x017F;ind oder &#x017F;eyn werden.</p><lb/>
          <p>Baumwolle und Seide machen in ganz <placeName>O&#x017F;tindien</placeName><lb/>
den Stoff aus, woraus die Indier ihre Kleidung ver-<lb/>
fertigen, und wovon, entweder roh, oder verarbeitet,<lb/>
ja&#x0364;hrlich eine unglaubliche Menge an die Europa&#x0364;er verkauft<lb/>
wird. Auf der In&#x017F;el <placeName>Java</placeName> wird zwar keine Seide be-<lb/>
reitet; von Baumwolle aber &#x017F;ind zwey ver&#x017F;chiedne Arten vor-<lb/>
handen. Die eine wa&#x0364;ch&#x017F;t auf einem &#x017F;ehr hohen Baume,<lb/>
der eine große, ausgebreitete und &#x017F;cho&#x0364;ne Krone hat;<lb/>
es i&#x017F;t der Woll&#x017F;ame mit fu&#x0364;nf Staubfa&#x0364;den (<hi rendition="#aq">Bombax pen-<lb/>
tandrum</hi>). Die den Samen in der Hu&#x0364;l&#x017F;e umgebende<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[214/0552] Sechste Abtheilung. Dritter Abſchnitt. ſauer zu werden. Verſchiedne andre Waaren werden ebenfalls mit gutem Vortheil verkauft, als Juwelen, Zeuge, wollne Pluͤſche, die Kutſchen auszuſchlagen, Ma- troſenmeſſer, andre Eiſenwaaren und dergleichen. Vom Vorgebirge der guten Hoffnung wird nicht viel hieher zu Kauf gebracht. Mandeln und Roſinen, die zum Behuf des Krankenhauſes aufgekauft werden, bringen etwas ein. Mit Eiſen wird indeſſen noch der vortheilhafteſte Handel getrieben. Verſchiedne Unter- Officiere auf dem Schiffe, mit welchem ich fuhr, hatten von den Schmieden zu Cap eine Menge Eiſen erhandelt, das dieſe fuͤr untauglich anſahen, hauptſaͤchlich kleine und große Stuͤckchen, die nach dem Schmieden abgehauen und uͤbrig geblieben waren. Dieſe Eiſenſtuͤckchen, wovon ſie zu Cap das Pfund fuͤr zwey Hollaͤndiſche Stuͤber ein- gekauft hatten, verkauften ſie hier an die Chineſer, die ih- nen fuͤr das Pfund fuͤnf Stuͤber wieder bezahlten. Aus dieſem allen erhellet, daß in ganz Oſtindien die Handlung weit riskanter als in Europa iſt. Daher geht hier auch die vornehmſte Handlungs-Speculation dahin aus, genau auszuforſchen und zu wiſſen, welche Waa- ren an dem und dem Orte zu einer gewiſſen Zeit haͤufig vorhanden, oder wenig anzutreffen ſind oder ſeyn werden. Baumwolle und Seide machen in ganz Oſtindien den Stoff aus, woraus die Indier ihre Kleidung ver- fertigen, und wovon, entweder roh, oder verarbeitet, jaͤhrlich eine unglaubliche Menge an die Europaͤer verkauft wird. Auf der Inſel Java wird zwar keine Seide be- reitet; von Baumwolle aber ſind zwey verſchiedne Arten vor- handen. Die eine waͤchſt auf einem ſehr hohen Baume, der eine große, ausgebreitete und ſchoͤne Krone hat; es iſt der Wollſame mit fuͤnf Staubfaͤden (Bombax pen- tandrum). Die den Samen in der Huͤlſe umgebende

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/552
Zitationshilfe: Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792, S. 214. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/552>, abgerufen am 17.06.2024.