Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite
Produkte des Gewächsreiches auf Java.

Die Frucht des Palmriets oder Rotang (Calamus
Rotang
) sah ich auch dann und wann zu Kauf brin-
gen, und von den Indiern kaufen. Wenn sie reif ist,
hat sie die Größe einer Haselnuß, und ist wie die Salacie
von vorn nach hinten mit kleinen glänzenden Schuppen
über einander belegt. Sie wächst allezeit in großen Trau-
ben. Die breyartige Substanz, welche sie enthält, und
wovon der Kern umgeben ist, wird meistentheils ausge-
sogen, um den Durst zu löschen, bisweilen auch wohl
mit Salz eingemacht, und zum Thee gegessen.

Das Ostindische Nephelium oder Rambutan (Ne-
phelium lappaceum
) wächst ebenfalls in großen Trau-
ben oder Büscheln, und wird sehr häufig gegessen. Die
äußere Schale wirft man weg. Den inwendigen weißen
und zähen Saft, worin der Kern liegt, saugt man mit
den Lippen aus; er schmeckt säuerlich und löscht den
Durst. Diese Frucht ist etwas länglich oder ründlich,
roth, überall haarig, und so groß als eine Schwetsche.
Die Schale ist inwendig weiß, und geht leicht ab. Der
Saft ist gleichfalls weiß, dabey klar und fast durchsich-
tig, zugleich aber so zäh, daß man ihn mit den Zähnen
nicht gut absondern kann; er schmeckt süßsauer und ziem-
lich angenehm, ungefähr wie Citronensaft mit Zucker.
Der inwendige Kern wird nicht gegessen. Es giebt
auch noch eine andre Art Rambutan, die den Beynah-
men Ati hat. Diese ist gut um die Hälfte größer, hat
dickeres und kürzeres Haar, und die Schale läßt sich
auch leichter von der inwendigen saftigen Materie ablö-
sen. Man ißt sie auf gleiche Weise als jene; sie ist
aber seltner und theurer.

Die Mangostan, Mangostanos, Frucht des Man-
gostabaums, oder der Garcinie (Garcinia mangostana),
wird von Bantam nach Batavia gebracht, wo man sie

Produkte des Gewaͤchsreiches auf Java.

Die Frucht des Palmriets oder Rotang (Calamus
Rotang
) ſah ich auch dann und wann zu Kauf brin-
gen, und von den Indiern kaufen. Wenn ſie reif iſt,
hat ſie die Groͤße einer Haſelnuß, und iſt wie die Salacie
von vorn nach hinten mit kleinen glaͤnzenden Schuppen
uͤber einander belegt. Sie waͤchſt allezeit in großen Trau-
ben. Die breyartige Subſtanz, welche ſie enthaͤlt, und
wovon der Kern umgeben iſt, wird meiſtentheils ausge-
ſogen, um den Durſt zu loͤſchen, bisweilen auch wohl
mit Salz eingemacht, und zum Thee gegeſſen.

Das Oſtindiſche Nephelium oder Rambutan (Ne-
phelium lappaceum
) waͤchſt ebenfalls in großen Trau-
ben oder Buͤſcheln, und wird ſehr haͤufig gegeſſen. Die
aͤußere Schale wirft man weg. Den inwendigen weißen
und zaͤhen Saft, worin der Kern liegt, ſaugt man mit
den Lippen aus; er ſchmeckt ſaͤuerlich und loͤſcht den
Durſt. Dieſe Frucht iſt etwas laͤnglich oder ruͤndlich,
roth, uͤberall haarig, und ſo groß als eine Schwetſche.
Die Schale iſt inwendig weiß, und geht leicht ab. Der
Saft iſt gleichfalls weiß, dabey klar und faſt durchſich-
tig, zugleich aber ſo zaͤh, daß man ihn mit den Zaͤhnen
nicht gut abſondern kann; er ſchmeckt ſuͤßſauer und ziem-
lich angenehm, ungefaͤhr wie Citronenſaft mit Zucker.
Der inwendige Kern wird nicht gegeſſen. Es giebt
auch noch eine andre Art Rambutan, die den Beynah-
men Ati hat. Dieſe iſt gut um die Haͤlfte groͤßer, hat
dickeres und kuͤrzeres Haar, und die Schale laͤßt ſich
auch leichter von der inwendigen ſaftigen Materie abloͤ-
ſen. Man ißt ſie auf gleiche Weiſe als jene; ſie iſt
aber ſeltner und theurer.

Die Mangoſtan, Mangoſtanos, Frucht des Man-
goſtabaums, oder der Garcinie (Garcinia mangoſtana),
wird von Bantam nach Batavia gebracht, wo man ſie

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <pb facs="#f0591" n="253"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Produkte des Gewa&#x0364;chsreiches auf <placeName>Java</placeName>.</hi> </fw><lb/>
          <p>Die Frucht des Palmriets oder Rotang (<hi rendition="#aq">Calamus<lb/>
Rotang</hi>) &#x017F;ah ich auch dann und wann zu Kauf brin-<lb/>
gen, und von den Indiern kaufen. Wenn &#x017F;ie reif i&#x017F;t,<lb/>
hat &#x017F;ie die Gro&#x0364;ße einer Ha&#x017F;elnuß, und i&#x017F;t wie die Salacie<lb/>
von vorn nach hinten mit kleinen gla&#x0364;nzenden Schuppen<lb/>
u&#x0364;ber einander belegt. Sie wa&#x0364;ch&#x017F;t allezeit in großen Trau-<lb/>
ben. Die breyartige Sub&#x017F;tanz, welche &#x017F;ie entha&#x0364;lt, und<lb/>
wovon der Kern umgeben i&#x017F;t, wird mei&#x017F;tentheils ausge-<lb/>
&#x017F;ogen, um den Dur&#x017F;t zu lo&#x0364;&#x017F;chen, bisweilen auch wohl<lb/>
mit Salz eingemacht, und zum Thee gege&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Das O&#x017F;tindi&#x017F;che Nephelium oder Rambutan (<hi rendition="#aq">Ne-<lb/>
phelium lappaceum</hi>) wa&#x0364;ch&#x017F;t ebenfalls in großen Trau-<lb/>
ben oder Bu&#x0364;&#x017F;cheln, und wird &#x017F;ehr ha&#x0364;ufig gege&#x017F;&#x017F;en. Die<lb/>
a&#x0364;ußere Schale wirft man weg. Den inwendigen weißen<lb/>
und za&#x0364;hen Saft, worin der Kern liegt, &#x017F;augt man mit<lb/>
den Lippen aus; er &#x017F;chmeckt &#x017F;a&#x0364;uerlich und lo&#x0364;&#x017F;cht den<lb/>
Dur&#x017F;t. Die&#x017F;e Frucht i&#x017F;t etwas la&#x0364;nglich oder ru&#x0364;ndlich,<lb/>
roth, u&#x0364;berall haarig, und &#x017F;o groß als eine Schwet&#x017F;che.<lb/>
Die Schale i&#x017F;t inwendig weiß, und geht leicht ab. Der<lb/>
Saft i&#x017F;t gleichfalls weiß, dabey klar und fa&#x017F;t durch&#x017F;ich-<lb/>
tig, zugleich aber &#x017F;o za&#x0364;h, daß man ihn mit den Za&#x0364;hnen<lb/>
nicht gut ab&#x017F;ondern kann; er &#x017F;chmeckt &#x017F;u&#x0364;ß&#x017F;auer und ziem-<lb/>
lich angenehm, ungefa&#x0364;hr wie Citronen&#x017F;aft mit Zucker.<lb/>
Der inwendige Kern wird nicht gege&#x017F;&#x017F;en. Es giebt<lb/>
auch noch eine andre Art Rambutan, die den Beynah-<lb/>
men Ati hat. Die&#x017F;e i&#x017F;t gut um die Ha&#x0364;lfte gro&#x0364;ßer, hat<lb/>
dickeres und ku&#x0364;rzeres Haar, und die Schale la&#x0364;ßt &#x017F;ich<lb/>
auch leichter von der inwendigen &#x017F;aftigen Materie ablo&#x0364;-<lb/>
&#x017F;en. Man ißt &#x017F;ie auf gleiche Wei&#x017F;e als jene; &#x017F;ie i&#x017F;t<lb/>
aber &#x017F;eltner und theurer.</p><lb/>
          <p>Die Mango&#x017F;tan, Mango&#x017F;tanos, Frucht des Man-<lb/>
go&#x017F;tabaums, oder der Garcinie (<hi rendition="#aq">Garcinia mango&#x017F;tana</hi>),<lb/>
wird von <placeName>Bantam</placeName> nach <placeName>Batavia</placeName> gebracht, wo man &#x017F;ie<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[253/0591] Produkte des Gewaͤchsreiches auf Java. Die Frucht des Palmriets oder Rotang (Calamus Rotang) ſah ich auch dann und wann zu Kauf brin- gen, und von den Indiern kaufen. Wenn ſie reif iſt, hat ſie die Groͤße einer Haſelnuß, und iſt wie die Salacie von vorn nach hinten mit kleinen glaͤnzenden Schuppen uͤber einander belegt. Sie waͤchſt allezeit in großen Trau- ben. Die breyartige Subſtanz, welche ſie enthaͤlt, und wovon der Kern umgeben iſt, wird meiſtentheils ausge- ſogen, um den Durſt zu loͤſchen, bisweilen auch wohl mit Salz eingemacht, und zum Thee gegeſſen. Das Oſtindiſche Nephelium oder Rambutan (Ne- phelium lappaceum) waͤchſt ebenfalls in großen Trau- ben oder Buͤſcheln, und wird ſehr haͤufig gegeſſen. Die aͤußere Schale wirft man weg. Den inwendigen weißen und zaͤhen Saft, worin der Kern liegt, ſaugt man mit den Lippen aus; er ſchmeckt ſaͤuerlich und loͤſcht den Durſt. Dieſe Frucht iſt etwas laͤnglich oder ruͤndlich, roth, uͤberall haarig, und ſo groß als eine Schwetſche. Die Schale iſt inwendig weiß, und geht leicht ab. Der Saft iſt gleichfalls weiß, dabey klar und faſt durchſich- tig, zugleich aber ſo zaͤh, daß man ihn mit den Zaͤhnen nicht gut abſondern kann; er ſchmeckt ſuͤßſauer und ziem- lich angenehm, ungefaͤhr wie Citronenſaft mit Zucker. Der inwendige Kern wird nicht gegeſſen. Es giebt auch noch eine andre Art Rambutan, die den Beynah- men Ati hat. Dieſe iſt gut um die Haͤlfte groͤßer, hat dickeres und kuͤrzeres Haar, und die Schale laͤßt ſich auch leichter von der inwendigen ſaftigen Materie abloͤ- ſen. Man ißt ſie auf gleiche Weiſe als jene; ſie iſt aber ſeltner und theurer. Die Mangoſtan, Mangoſtanos, Frucht des Man- goſtabaums, oder der Garcinie (Garcinia mangoſtana), wird von Bantam nach Batavia gebracht, wo man ſie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/591
Zitationshilfe: Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792, S. 253. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/591>, abgerufen am 17.06.2024.