Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 2. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1794.Münzen und Gewicht. Goldstücke, ungefähr zwey Zoll lang, etwas über einenZoll breit, und nicht viel dicker als ein Schwedischer oder Deutscher Kupferpfennig. Von Farbe sind sie hellgelb. Auf der einen Seite sind sie mit eingeprägten abgebroche- nen Querstrichen, und an beyden Enden mit der Figur der kleineren viereckigen Münze, die den Nahmen Itjib führt, und die ich so gleich beschreiben werde, bezeichnet. Auf der andern Seite sieht man in der Mitte einen zirkel- runden Stempel mit erhobenen Buchstaben, und an dem einen Ende zwey dergleichen kleinere, die auf jedem Stücke verschieden sind. Diese Münze gilt 60 Mas oder 6 Thaler. Die eben gedachte kleinere goldne Münze, Itjib, Unter den Silbermünzen bemerke ich zuerst den Die im Handel und Wandel allgemein gebräuchli- Muͤnzen und Gewicht. Goldſtuͤcke, ungefaͤhr zwey Zoll lang, etwas uͤber einenZoll breit, und nicht viel dicker als ein Schwediſcher oder Deutſcher Kupferpfennig. Von Farbe ſind ſie hellgelb. Auf der einen Seite ſind ſie mit eingepraͤgten abgebroche- nen Querſtrichen, und an beyden Enden mit der Figur der kleineren viereckigen Muͤnze, die den Nahmen Itjib fuͤhrt, und die ich ſo gleich beſchreiben werde, bezeichnet. Auf der andern Seite ſieht man in der Mitte einen zirkel- runden Stempel mit erhobenen Buchſtaben, und an dem einen Ende zwey dergleichen kleinere, die auf jedem Stuͤcke verſchieden ſind. Dieſe Muͤnze gilt 60 Mas oder 6 Thaler. Die eben gedachte kleinere goldne Muͤnze, Itjib, Unter den Silbermuͤnzen bemerke ich zuerſt den Die im Handel und Wandel allgemein gebraͤuchli- <TEI> <text> <body> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0223" n="189"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Muͤnzen und Gewicht.</hi></fw><lb/> Goldſtuͤcke, ungefaͤhr zwey Zoll lang, etwas uͤber einen<lb/> Zoll breit, und nicht viel dicker als ein Schwediſcher oder<lb/> Deutſcher Kupferpfennig. Von Farbe ſind ſie hellgelb.<lb/> Auf der einen Seite ſind ſie mit eingepraͤgten abgebroche-<lb/> nen Querſtrichen, und an beyden Enden mit der Figur<lb/> der kleineren viereckigen Muͤnze, die den Nahmen Itjib<lb/> fuͤhrt, und die ich ſo gleich beſchreiben werde, bezeichnet.<lb/> Auf der andern Seite ſieht man in der Mitte einen zirkel-<lb/> runden Stempel mit erhobenen Buchſtaben, und an dem<lb/> einen Ende zwey dergleichen kleinere, die auf jedem<lb/> Stuͤcke verſchieden ſind. Dieſe Muͤnze gilt 60 Mas<lb/> oder 6 Thaler.</p><lb/> <p>Die eben gedachte kleinere goldne Muͤnze, Itjib,<lb/> nennen die Hollaͤnder <hi rendition="#aq">Boontjes</hi> (Bohnen). Sie iſt von<lb/> blaſſem Golde, laͤnglich viereckig und flach, etwas dicker<lb/> als ein Kupferpfennig. Das Gepraͤge beſteht auf einer<lb/> Seite aus vielen erhobenen Buchſtaben, und auf der<lb/> andern aus zwey erhobenen Blumen und einer mondfoͤr-<lb/> migen Figur. Ihr Werth iſt 5 Mas oder ¼ Kobang.</p><lb/> <p>Unter den Silbermuͤnzen bemerke ich zuerſt den<lb/> Nandio Gin. Er iſt ebenfalls laͤnglich viereckig, von<lb/> der Dicke eines Species-Thalers einen Zoll lang und ei-<lb/> nen Zoll breit, von feinem Silber. In den Rand ſelbſt<lb/> ſind Sternchen eingedruckt, und um den Rand her-<lb/> um geht eine Reihe erhobener Puncte. Die eine Seite<lb/> iſt uͤberall mit erhobenen Buchſtaben bezeichnet, von der<lb/> andern iſt die untere und zugleich groͤßere Haͤlfte mit er-<lb/> hobenen Buchſtaben angefuͤllt: auch zeigt ſie eine doppelte<lb/> mondfoͤrmige Figur. Dieſe Muͤnze iſt nur auf der In-<lb/> ſel <placeName>Nipon</placeName>, beſonders in den Hauptſtaͤdten des Reichs,<lb/> gaͤnge. Sie gilt 7 Mas, 5 Konderyn.</p><lb/> <p>Die im Handel und Wandel allgemein gebraͤuchli-<lb/> chen Sorten ſind die Itagame und Kodama. Dies ſind<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [189/0223]
Muͤnzen und Gewicht.
Goldſtuͤcke, ungefaͤhr zwey Zoll lang, etwas uͤber einen
Zoll breit, und nicht viel dicker als ein Schwediſcher oder
Deutſcher Kupferpfennig. Von Farbe ſind ſie hellgelb.
Auf der einen Seite ſind ſie mit eingepraͤgten abgebroche-
nen Querſtrichen, und an beyden Enden mit der Figur
der kleineren viereckigen Muͤnze, die den Nahmen Itjib
fuͤhrt, und die ich ſo gleich beſchreiben werde, bezeichnet.
Auf der andern Seite ſieht man in der Mitte einen zirkel-
runden Stempel mit erhobenen Buchſtaben, und an dem
einen Ende zwey dergleichen kleinere, die auf jedem
Stuͤcke verſchieden ſind. Dieſe Muͤnze gilt 60 Mas
oder 6 Thaler.
Die eben gedachte kleinere goldne Muͤnze, Itjib,
nennen die Hollaͤnder Boontjes (Bohnen). Sie iſt von
blaſſem Golde, laͤnglich viereckig und flach, etwas dicker
als ein Kupferpfennig. Das Gepraͤge beſteht auf einer
Seite aus vielen erhobenen Buchſtaben, und auf der
andern aus zwey erhobenen Blumen und einer mondfoͤr-
migen Figur. Ihr Werth iſt 5 Mas oder ¼ Kobang.
Unter den Silbermuͤnzen bemerke ich zuerſt den
Nandio Gin. Er iſt ebenfalls laͤnglich viereckig, von
der Dicke eines Species-Thalers einen Zoll lang und ei-
nen Zoll breit, von feinem Silber. In den Rand ſelbſt
ſind Sternchen eingedruckt, und um den Rand her-
um geht eine Reihe erhobener Puncte. Die eine Seite
iſt uͤberall mit erhobenen Buchſtaben bezeichnet, von der
andern iſt die untere und zugleich groͤßere Haͤlfte mit er-
hobenen Buchſtaben angefuͤllt: auch zeigt ſie eine doppelte
mondfoͤrmige Figur. Dieſe Muͤnze iſt nur auf der In-
ſel Nipon, beſonders in den Hauptſtaͤdten des Reichs,
gaͤnge. Sie gilt 7 Mas, 5 Konderyn.
Die im Handel und Wandel allgemein gebraͤuchli-
chen Sorten ſind die Itagame und Kodama. Dies ſind
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |