Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 2. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1794.

Bild:
<< vorherige Seite

Münzen und Gewicht.
Goldstücke, ungefähr zwey Zoll lang, etwas über einen
Zoll breit, und nicht viel dicker als ein Schwedischer oder
Deutscher Kupferpfennig. Von Farbe sind sie hellgelb.
Auf der einen Seite sind sie mit eingeprägten abgebroche-
nen Querstrichen, und an beyden Enden mit der Figur
der kleineren viereckigen Münze, die den Nahmen Itjib
führt, und die ich so gleich beschreiben werde, bezeichnet.
Auf der andern Seite sieht man in der Mitte einen zirkel-
runden Stempel mit erhobenen Buchstaben, und an dem
einen Ende zwey dergleichen kleinere, die auf jedem
Stücke verschieden sind. Diese Münze gilt 60 Mas
oder 6 Thaler.

Die eben gedachte kleinere goldne Münze, Itjib,
nennen die Holländer Boontjes (Bohnen). Sie ist von
blassem Golde, länglich viereckig und flach, etwas dicker
als ein Kupferpfennig. Das Gepräge besteht auf einer
Seite aus vielen erhobenen Buchstaben, und auf der
andern aus zwey erhobenen Blumen und einer mondför-
migen Figur. Ihr Werth ist 5 Mas oder 1/4 Kobang.

Unter den Silbermünzen bemerke ich zuerst den
Nandio Gin. Er ist ebenfalls länglich viereckig, von
der Dicke eines Species-Thalers einen Zoll lang und ei-
nen Zoll breit, von feinem Silber. In den Rand selbst
sind Sternchen eingedruckt, und um den Rand her-
um geht eine Reihe erhobener Puncte. Die eine Seite
ist überall mit erhobenen Buchstaben bezeichnet, von der
andern ist die untere und zugleich größere Hälfte mit er-
hobenen Buchstaben angefüllt: auch zeigt sie eine doppelte
mondförmige Figur. Diese Münze ist nur auf der In-
sel Nipon, besonders in den Hauptstädten des Reichs,
gänge. Sie gilt 7 Mas, 5 Konderyn.

Die im Handel und Wandel allgemein gebräuchli-
chen Sorten sind die Itagame und Kodama. Dies sind

Muͤnzen und Gewicht.
Goldſtuͤcke, ungefaͤhr zwey Zoll lang, etwas uͤber einen
Zoll breit, und nicht viel dicker als ein Schwediſcher oder
Deutſcher Kupferpfennig. Von Farbe ſind ſie hellgelb.
Auf der einen Seite ſind ſie mit eingepraͤgten abgebroche-
nen Querſtrichen, und an beyden Enden mit der Figur
der kleineren viereckigen Muͤnze, die den Nahmen Itjib
fuͤhrt, und die ich ſo gleich beſchreiben werde, bezeichnet.
Auf der andern Seite ſieht man in der Mitte einen zirkel-
runden Stempel mit erhobenen Buchſtaben, und an dem
einen Ende zwey dergleichen kleinere, die auf jedem
Stuͤcke verſchieden ſind. Dieſe Muͤnze gilt 60 Mas
oder 6 Thaler.

Die eben gedachte kleinere goldne Muͤnze, Itjib,
nennen die Hollaͤnder Boontjes (Bohnen). Sie iſt von
blaſſem Golde, laͤnglich viereckig und flach, etwas dicker
als ein Kupferpfennig. Das Gepraͤge beſteht auf einer
Seite aus vielen erhobenen Buchſtaben, und auf der
andern aus zwey erhobenen Blumen und einer mondfoͤr-
migen Figur. Ihr Werth iſt 5 Mas oder ¼ Kobang.

Unter den Silbermuͤnzen bemerke ich zuerſt den
Nandio Gin. Er iſt ebenfalls laͤnglich viereckig, von
der Dicke eines Species-Thalers einen Zoll lang und ei-
nen Zoll breit, von feinem Silber. In den Rand ſelbſt
ſind Sternchen eingedruckt, und um den Rand her-
um geht eine Reihe erhobener Puncte. Die eine Seite
iſt uͤberall mit erhobenen Buchſtaben bezeichnet, von der
andern iſt die untere und zugleich groͤßere Haͤlfte mit er-
hobenen Buchſtaben angefuͤllt: auch zeigt ſie eine doppelte
mondfoͤrmige Figur. Dieſe Muͤnze iſt nur auf der In-
ſel Nipon, beſonders in den Hauptſtaͤdten des Reichs,
gaͤnge. Sie gilt 7 Mas, 5 Konderyn.

Die im Handel und Wandel allgemein gebraͤuchli-
chen Sorten ſind die Itagame und Kodama. Dies ſind

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0223" n="189"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Mu&#x0364;nzen und Gewicht.</hi></fw><lb/>
Gold&#x017F;tu&#x0364;cke, ungefa&#x0364;hr zwey Zoll lang, etwas u&#x0364;ber einen<lb/>
Zoll breit, und nicht viel dicker als ein Schwedi&#x017F;cher oder<lb/>
Deut&#x017F;cher Kupferpfennig. Von Farbe &#x017F;ind &#x017F;ie hellgelb.<lb/>
Auf der einen Seite &#x017F;ind &#x017F;ie mit eingepra&#x0364;gten abgebroche-<lb/>
nen Quer&#x017F;trichen, und an beyden Enden mit der Figur<lb/>
der kleineren viereckigen Mu&#x0364;nze, die den Nahmen Itjib<lb/>
fu&#x0364;hrt, und die ich &#x017F;o gleich be&#x017F;chreiben werde, bezeichnet.<lb/>
Auf der andern Seite &#x017F;ieht man in der Mitte einen zirkel-<lb/>
runden Stempel mit erhobenen Buch&#x017F;taben, und an dem<lb/>
einen Ende zwey dergleichen kleinere, die auf jedem<lb/>
Stu&#x0364;cke ver&#x017F;chieden &#x017F;ind. Die&#x017F;e Mu&#x0364;nze gilt 60 Mas<lb/>
oder 6 Thaler.</p><lb/>
          <p>Die eben gedachte kleinere goldne Mu&#x0364;nze, Itjib,<lb/>
nennen die Holla&#x0364;nder <hi rendition="#aq">Boontjes</hi> (Bohnen). Sie i&#x017F;t von<lb/>
bla&#x017F;&#x017F;em Golde, la&#x0364;nglich viereckig und flach, etwas dicker<lb/>
als ein Kupferpfennig. Das Gepra&#x0364;ge be&#x017F;teht auf einer<lb/>
Seite aus vielen erhobenen Buch&#x017F;taben, und auf der<lb/>
andern aus zwey erhobenen Blumen und einer mondfo&#x0364;r-<lb/>
migen Figur. Ihr Werth i&#x017F;t 5 Mas oder ¼ Kobang.</p><lb/>
          <p>Unter den Silbermu&#x0364;nzen bemerke ich zuer&#x017F;t den<lb/>
Nandio Gin. Er i&#x017F;t ebenfalls la&#x0364;nglich viereckig, von<lb/>
der Dicke eines Species-Thalers einen Zoll lang und ei-<lb/>
nen Zoll breit, von feinem Silber. In den Rand &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ind Sternchen eingedruckt, und um den Rand her-<lb/>
um geht eine Reihe erhobener Puncte. Die eine Seite<lb/>
i&#x017F;t u&#x0364;berall mit erhobenen Buch&#x017F;taben bezeichnet, von der<lb/>
andern i&#x017F;t die untere und zugleich gro&#x0364;ßere Ha&#x0364;lfte mit er-<lb/>
hobenen Buch&#x017F;taben angefu&#x0364;llt: auch zeigt &#x017F;ie eine doppelte<lb/>
mondfo&#x0364;rmige Figur. Die&#x017F;e Mu&#x0364;nze i&#x017F;t nur auf der In-<lb/>
&#x017F;el <placeName>Nipon</placeName>, be&#x017F;onders in den Haupt&#x017F;ta&#x0364;dten des Reichs,<lb/>
ga&#x0364;nge. Sie gilt 7 Mas, 5 Konderyn.</p><lb/>
          <p>Die im Handel und Wandel allgemein gebra&#x0364;uchli-<lb/>
chen Sorten &#x017F;ind die Itagame und Kodama. Dies &#x017F;ind<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[189/0223] Muͤnzen und Gewicht. Goldſtuͤcke, ungefaͤhr zwey Zoll lang, etwas uͤber einen Zoll breit, und nicht viel dicker als ein Schwediſcher oder Deutſcher Kupferpfennig. Von Farbe ſind ſie hellgelb. Auf der einen Seite ſind ſie mit eingepraͤgten abgebroche- nen Querſtrichen, und an beyden Enden mit der Figur der kleineren viereckigen Muͤnze, die den Nahmen Itjib fuͤhrt, und die ich ſo gleich beſchreiben werde, bezeichnet. Auf der andern Seite ſieht man in der Mitte einen zirkel- runden Stempel mit erhobenen Buchſtaben, und an dem einen Ende zwey dergleichen kleinere, die auf jedem Stuͤcke verſchieden ſind. Dieſe Muͤnze gilt 60 Mas oder 6 Thaler. Die eben gedachte kleinere goldne Muͤnze, Itjib, nennen die Hollaͤnder Boontjes (Bohnen). Sie iſt von blaſſem Golde, laͤnglich viereckig und flach, etwas dicker als ein Kupferpfennig. Das Gepraͤge beſteht auf einer Seite aus vielen erhobenen Buchſtaben, und auf der andern aus zwey erhobenen Blumen und einer mondfoͤr- migen Figur. Ihr Werth iſt 5 Mas oder ¼ Kobang. Unter den Silbermuͤnzen bemerke ich zuerſt den Nandio Gin. Er iſt ebenfalls laͤnglich viereckig, von der Dicke eines Species-Thalers einen Zoll lang und ei- nen Zoll breit, von feinem Silber. In den Rand ſelbſt ſind Sternchen eingedruckt, und um den Rand her- um geht eine Reihe erhobener Puncte. Die eine Seite iſt uͤberall mit erhobenen Buchſtaben bezeichnet, von der andern iſt die untere und zugleich groͤßere Haͤlfte mit er- hobenen Buchſtaben angefuͤllt: auch zeigt ſie eine doppelte mondfoͤrmige Figur. Dieſe Muͤnze iſt nur auf der In- ſel Nipon, beſonders in den Hauptſtaͤdten des Reichs, gaͤnge. Sie gilt 7 Mas, 5 Konderyn. Die im Handel und Wandel allgemein gebraͤuchli- chen Sorten ſind die Itagame und Kodama. Dies ſind

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794/223
Zitationshilfe: Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 2. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1794, S. 189. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794/223>, abgerufen am 15.05.2024.