Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 2. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1794.

Bild:
<< vorherige Seite

Erste Abtheilung. Erster Abschnitt.
Cassirer. Die Stadtdiener sind zugleich Spionen, die
dem Ottona von allem genaue Nachricht bringen müssen.
Jede Stadt ist mit Thoren versehen; aber auch jede
Straße hat ihre besonderen Thore, die, bey entstandenen
Unruhen, wenn sie verschlossen werden, alle Gemein-
schaft mit andern Straßen abschneiden, so, daß keiner
der Lärm und Unruhe anstiftet, mit der Flucht entkom-
men kann; des Nachts sind sie allezeit verschlossen, so,
daß niemand aus oder ein kann. Von einem solchen
Thore zu einem andern sind gemeiniglich dreyßig bis
sechzig Klafter. Die Hausmiethe wird monatlich be-
zahlt, und zwar nach der Größe der Zimmer, die man
bewohnt, welche nach der Anzahl der Fußbodenmatten
bestimmt wird. -- Von den unübertreflichen Feuer-
anstalten habe ich Seite 114 dieses Bandes geredet.
Hier hole ich noch nach, daß die Bürgerschaft, sowohl
Hausbesitzer als Miethsleute, zu Verhütung von
Feuersbrünsten selbst Wache halten muß. Solcher
Nachtwachen sind zwey, und diese sind so unverletzlich,
daß niemand bey unvermeidlicher Lebensstrafe sich an
ihnen vergreifen darf. Die eine hält sich allezeit auf
der Hauptwache auf, und kann, wenn Gefahr vorhan-
den ist, verdoppelt werden. Die andere ist die um-
hergehende, welche ich am angeführten Orte beschrieben
habe. Jede Straße hat ihre eigne Wache, Wach-
häuser und Löschgeräthschaften. In allen Gasthöfen,
Wirthshäusern und Krügen, geht es so friedlich zu,
daß man selten von Schlägerey oder betrunknen Leuten
hört. In jeder Stadt sind viele Wirthshäuser zur Be-
quemlichkeit der Reisenden; diese Häuser sind reinlich
und liegen in guten Gegenden der Stadt.

Die Dörfer habe ich schon gelegentlich beschrieben;
sie liegen meistens an den öffentlichen Landstraßen und

Erſte Abtheilung. Erſter Abſchnitt.
Caſſirer. Die Stadtdiener ſind zugleich Spionen, die
dem Ottona von allem genaue Nachricht bringen muͤſſen.
Jede Stadt iſt mit Thoren verſehen; aber auch jede
Straße hat ihre beſonderen Thore, die, bey entſtandenen
Unruhen, wenn ſie verſchloſſen werden, alle Gemein-
ſchaft mit andern Straßen abſchneiden, ſo, daß keiner
der Laͤrm und Unruhe anſtiftet, mit der Flucht entkom-
men kann; des Nachts ſind ſie allezeit verſchloſſen, ſo,
daß niemand aus oder ein kann. Von einem ſolchen
Thore zu einem andern ſind gemeiniglich dreyßig bis
ſechzig Klafter. Die Hausmiethe wird monatlich be-
zahlt, und zwar nach der Groͤße der Zimmer, die man
bewohnt, welche nach der Anzahl der Fußbodenmatten
beſtimmt wird. — Von den unuͤbertreflichen Feuer-
anſtalten habe ich Seite 114 dieſes Bandes geredet.
Hier hole ich noch nach, daß die Buͤrgerſchaft, ſowohl
Hausbeſitzer als Miethsleute, zu Verhuͤtung von
Feuersbruͤnſten ſelbſt Wache halten muß. Solcher
Nachtwachen ſind zwey, und dieſe ſind ſo unverletzlich,
daß niemand bey unvermeidlicher Lebensſtrafe ſich an
ihnen vergreifen darf. Die eine haͤlt ſich allezeit auf
der Hauptwache auf, und kann, wenn Gefahr vorhan-
den iſt, verdoppelt werden. Die andere iſt die um-
hergehende, welche ich am angefuͤhrten Orte beſchrieben
habe. Jede Straße hat ihre eigne Wache, Wach-
haͤuſer und Loͤſchgeraͤthſchaften. In allen Gaſthoͤfen,
Wirthshaͤuſern und Kruͤgen, geht es ſo friedlich zu,
daß man ſelten von Schlaͤgerey oder betrunknen Leuten
hoͤrt. In jeder Stadt ſind viele Wirthshaͤuſer zur Be-
quemlichkeit der Reiſenden; dieſe Haͤuſer ſind reinlich
und liegen in guten Gegenden der Stadt.

Die Doͤrfer habe ich ſchon gelegentlich beſchrieben;
ſie liegen meiſtens an den oͤffentlichen Landſtraßen und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0300" n="12"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Er&#x017F;te Abtheilung. Er&#x017F;ter Ab&#x017F;chnitt.</hi></fw><lb/>
Ca&#x017F;&#x017F;irer. Die Stadtdiener &#x017F;ind zugleich Spionen, die<lb/>
dem Ottona von allem genaue Nachricht bringen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Jede Stadt i&#x017F;t mit Thoren ver&#x017F;ehen; aber auch jede<lb/>
Straße hat ihre be&#x017F;onderen Thore, die, bey ent&#x017F;tandenen<lb/>
Unruhen, wenn &#x017F;ie ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en werden, alle Gemein-<lb/>
&#x017F;chaft mit andern Straßen ab&#x017F;chneiden, &#x017F;o, daß keiner<lb/>
der La&#x0364;rm und Unruhe an&#x017F;tiftet, mit der Flucht entkom-<lb/>
men kann; des Nachts &#x017F;ind &#x017F;ie allezeit ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o,<lb/>
daß niemand aus oder ein kann. Von einem &#x017F;olchen<lb/>
Thore zu einem andern &#x017F;ind gemeiniglich dreyßig bis<lb/>
&#x017F;echzig Klafter. Die Hausmiethe wird monatlich be-<lb/>
zahlt, und zwar nach der Gro&#x0364;ße der Zimmer, die man<lb/>
bewohnt, welche nach der Anzahl der Fußbodenmatten<lb/>
be&#x017F;timmt wird. &#x2014; Von den unu&#x0364;bertreflichen Feuer-<lb/>
an&#x017F;talten habe ich Seite 114 die&#x017F;es Bandes geredet.<lb/>
Hier hole ich noch nach, daß die Bu&#x0364;rger&#x017F;chaft, &#x017F;owohl<lb/>
Hausbe&#x017F;itzer als Miethsleute, zu Verhu&#x0364;tung von<lb/>
Feuersbru&#x0364;n&#x017F;ten &#x017F;elb&#x017F;t Wache halten muß. Solcher<lb/>
Nachtwachen &#x017F;ind zwey, und die&#x017F;e &#x017F;ind &#x017F;o unverletzlich,<lb/>
daß niemand bey unvermeidlicher Lebens&#x017F;trafe &#x017F;ich an<lb/>
ihnen vergreifen darf. Die eine ha&#x0364;lt &#x017F;ich allezeit auf<lb/>
der Hauptwache auf, und kann, wenn Gefahr vorhan-<lb/>
den i&#x017F;t, verdoppelt werden. Die andere i&#x017F;t die um-<lb/>
hergehende, welche ich am angefu&#x0364;hrten Orte be&#x017F;chrieben<lb/>
habe. Jede Straße hat ihre eigne Wache, Wach-<lb/>
ha&#x0364;u&#x017F;er und Lo&#x0364;&#x017F;chgera&#x0364;th&#x017F;chaften. In allen Ga&#x017F;tho&#x0364;fen,<lb/>
Wirthsha&#x0364;u&#x017F;ern und Kru&#x0364;gen, geht es &#x017F;o friedlich zu,<lb/>
daß man &#x017F;elten von Schla&#x0364;gerey oder betrunknen Leuten<lb/>
ho&#x0364;rt. In jeder Stadt &#x017F;ind viele Wirthsha&#x0364;u&#x017F;er zur Be-<lb/>
quemlichkeit der Rei&#x017F;enden; die&#x017F;e Ha&#x0364;u&#x017F;er &#x017F;ind reinlich<lb/>
und liegen in guten Gegenden der Stadt.</p><lb/>
            <p>Die Do&#x0364;rfer habe ich &#x017F;chon gelegentlich be&#x017F;chrieben;<lb/>
&#x017F;ie liegen mei&#x017F;tens an den o&#x0364;ffentlichen Land&#x017F;traßen und<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[12/0300] Erſte Abtheilung. Erſter Abſchnitt. Caſſirer. Die Stadtdiener ſind zugleich Spionen, die dem Ottona von allem genaue Nachricht bringen muͤſſen. Jede Stadt iſt mit Thoren verſehen; aber auch jede Straße hat ihre beſonderen Thore, die, bey entſtandenen Unruhen, wenn ſie verſchloſſen werden, alle Gemein- ſchaft mit andern Straßen abſchneiden, ſo, daß keiner der Laͤrm und Unruhe anſtiftet, mit der Flucht entkom- men kann; des Nachts ſind ſie allezeit verſchloſſen, ſo, daß niemand aus oder ein kann. Von einem ſolchen Thore zu einem andern ſind gemeiniglich dreyßig bis ſechzig Klafter. Die Hausmiethe wird monatlich be- zahlt, und zwar nach der Groͤße der Zimmer, die man bewohnt, welche nach der Anzahl der Fußbodenmatten beſtimmt wird. — Von den unuͤbertreflichen Feuer- anſtalten habe ich Seite 114 dieſes Bandes geredet. Hier hole ich noch nach, daß die Buͤrgerſchaft, ſowohl Hausbeſitzer als Miethsleute, zu Verhuͤtung von Feuersbruͤnſten ſelbſt Wache halten muß. Solcher Nachtwachen ſind zwey, und dieſe ſind ſo unverletzlich, daß niemand bey unvermeidlicher Lebensſtrafe ſich an ihnen vergreifen darf. Die eine haͤlt ſich allezeit auf der Hauptwache auf, und kann, wenn Gefahr vorhan- den iſt, verdoppelt werden. Die andere iſt die um- hergehende, welche ich am angefuͤhrten Orte beſchrieben habe. Jede Straße hat ihre eigne Wache, Wach- haͤuſer und Loͤſchgeraͤthſchaften. In allen Gaſthoͤfen, Wirthshaͤuſern und Kruͤgen, geht es ſo friedlich zu, daß man ſelten von Schlaͤgerey oder betrunknen Leuten hoͤrt. In jeder Stadt ſind viele Wirthshaͤuſer zur Be- quemlichkeit der Reiſenden; dieſe Haͤuſer ſind reinlich und liegen in guten Gegenden der Stadt. Die Doͤrfer habe ich ſchon gelegentlich beſchrieben; ſie liegen meiſtens an den oͤffentlichen Landſtraßen und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794/300
Zitationshilfe: Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 2. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1794, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794/300>, abgerufen am 11.06.2024.