Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 2. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1794.

Bild:
<< vorherige Seite

Vom Elephanten.
Falle angelegt ist, hinreisete, und sie besah. Die Falle
ist von starken Kokosbäumen gebauet, und zwar bey-
nahe in Gestalt eines Dreyecks, dessen Basis oder brei-
te Seite nach dem Walde hinsieht, und zugleich mit
einzeln stehenden Bäumen und Büschen besetzt ist, die
sich immer weiter ausbreiten, und zwey lange, endlich
ganz unmerkliche Arme bilden. Da wo dieselben an der
Falle nahe zusammen kommen, stehen zu beyden Seiten,
nach außen, starke Pfäle dicht bey einander, auch sind
starke Stricke angebracht. Endlich kommen sie so nahe
zusammen, daß nur ein einziger Elephant sich durch die
Oeffnung durchdrängen kann. Wenn der Gouverneur
für die holländische Compagnie eine Elephantenjagd an-
stellen läßt, welches nach Verlauf gewisser Jahre ge-
schieht, so wird es auf folgende Art gemacht. Eine
Menge Leute, sowohl Europäer als Ceiloner, werden
in die Wälder detaschirt, ungefehr eben so, als wenn
man in den nördlichen Ländern von Europa auf ein
Treibjagen ausgeht. Die Leute vertheilen sich in einen
weiten Kreis, und umringen einen gewissen Bezirk, wo
man zuvor Elephanten ausgespürt hat. Darauf kom-
men sie immer näher, und treiben die Elephanten durch
vieles Lärmen, Geschrey und Trommeln immer näher
nach der Seite hin, wo die Falle für sie angelegt ist.
Endlich werden Fackeln angezündet, um sie noch mehr
zu schrecken und zu zwingen, daß sie in die Falle hinein
müssen. Sobald sie alle darinnen sind, wird die Falle
hinter ihnen zugemacht. Als das letztemal auf diese Art
gejagt wurde, betrug ihre Anzahl über hundert; die
vorhergehendenmale hat man bisweilen mehr als hundert
und dreyßig bekommen.


Vom Elephanten.
Falle angelegt iſt, hinreiſete, und ſie beſah. Die Falle
iſt von ſtarken Kokosbaͤumen gebauet, und zwar bey-
nahe in Geſtalt eines Dreyecks, deſſen Baſis oder brei-
te Seite nach dem Walde hinſieht, und zugleich mit
einzeln ſtehenden Baͤumen und Buͤſchen beſetzt iſt, die
ſich immer weiter ausbreiten, und zwey lange, endlich
ganz unmerkliche Arme bilden. Da wo dieſelben an der
Falle nahe zuſammen kommen, ſtehen zu beyden Seiten,
nach außen, ſtarke Pfaͤle dicht bey einander, auch ſind
ſtarke Stricke angebracht. Endlich kommen ſie ſo nahe
zuſammen, daß nur ein einziger Elephant ſich durch die
Oeffnung durchdraͤngen kann. Wenn der Gouverneur
fuͤr die hollaͤndiſche Compagnie eine Elephantenjagd an-
ſtellen laͤßt, welches nach Verlauf gewiſſer Jahre ge-
ſchieht, ſo wird es auf folgende Art gemacht. Eine
Menge Leute, ſowohl Europaͤer als Ceiloner, werden
in die Waͤlder detaſchirt, ungefehr eben ſo, als wenn
man in den noͤrdlichen Laͤndern von Europa auf ein
Treibjagen ausgeht. Die Leute vertheilen ſich in einen
weiten Kreis, und umringen einen gewiſſen Bezirk, wo
man zuvor Elephanten ausgeſpuͤrt hat. Darauf kom-
men ſie immer naͤher, und treiben die Elephanten durch
vieles Laͤrmen, Geſchrey und Trommeln immer naͤher
nach der Seite hin, wo die Falle fuͤr ſie angelegt iſt.
Endlich werden Fackeln angezuͤndet, um ſie noch mehr
zu ſchrecken und zu zwingen, daß ſie in die Falle hinein
muͤſſen. Sobald ſie alle darinnen ſind, wird die Falle
hinter ihnen zugemacht. Als das letztemal auf dieſe Art
gejagt wurde, betrug ihre Anzahl uͤber hundert; die
vorhergehendenmale hat man bisweilen mehr als hundert
und dreyßig bekommen.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0471" n="175"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom Elephanten.</hi></fw><lb/>
Falle angelegt i&#x017F;t, hinrei&#x017F;ete, und &#x017F;ie be&#x017F;ah. Die Falle<lb/>
i&#x017F;t von &#x017F;tarken Kokosba&#x0364;umen gebauet, und zwar bey-<lb/>
nahe in Ge&#x017F;talt eines Dreyecks, de&#x017F;&#x017F;en Ba&#x017F;is oder brei-<lb/>
te Seite nach dem Walde hin&#x017F;ieht, und zugleich mit<lb/>
einzeln &#x017F;tehenden Ba&#x0364;umen und Bu&#x0364;&#x017F;chen be&#x017F;etzt i&#x017F;t, die<lb/>
&#x017F;ich immer weiter ausbreiten, und zwey lange, endlich<lb/>
ganz unmerkliche Arme bilden. Da wo die&#x017F;elben an der<lb/>
Falle nahe zu&#x017F;ammen kommen, &#x017F;tehen zu beyden Seiten,<lb/>
nach außen, &#x017F;tarke Pfa&#x0364;le dicht bey einander, auch &#x017F;ind<lb/>
&#x017F;tarke Stricke angebracht. Endlich kommen &#x017F;ie &#x017F;o nahe<lb/>
zu&#x017F;ammen, daß nur ein einziger Elephant &#x017F;ich durch die<lb/>
Oeffnung durchdra&#x0364;ngen kann. Wenn der Gouverneur<lb/>
fu&#x0364;r die holla&#x0364;ndi&#x017F;che Compagnie eine Elephantenjagd an-<lb/>
&#x017F;tellen la&#x0364;ßt, welches nach Verlauf gewi&#x017F;&#x017F;er Jahre ge-<lb/>
&#x017F;chieht, &#x017F;o wird es auf folgende Art gemacht. Eine<lb/>
Menge Leute, &#x017F;owohl Europa&#x0364;er als <placeName>Ceiloner</placeName>, werden<lb/>
in die Wa&#x0364;lder deta&#x017F;chirt, ungefehr eben &#x017F;o, als wenn<lb/>
man in den no&#x0364;rdlichen La&#x0364;ndern von <placeName>Europa</placeName> auf ein<lb/>
Treibjagen ausgeht. Die Leute vertheilen &#x017F;ich in einen<lb/>
weiten Kreis, und umringen einen gewi&#x017F;&#x017F;en Bezirk, wo<lb/>
man zuvor Elephanten ausge&#x017F;pu&#x0364;rt hat. Darauf kom-<lb/>
men &#x017F;ie immer na&#x0364;her, und treiben die Elephanten durch<lb/>
vieles La&#x0364;rmen, Ge&#x017F;chrey und Trommeln immer na&#x0364;her<lb/>
nach der Seite hin, wo die Falle fu&#x0364;r &#x017F;ie angelegt i&#x017F;t.<lb/>
Endlich werden Fackeln angezu&#x0364;ndet, um &#x017F;ie noch mehr<lb/>
zu &#x017F;chrecken und zu zwingen, daß &#x017F;ie in die Falle hinein<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Sobald &#x017F;ie alle darinnen &#x017F;ind, wird die Falle<lb/>
hinter ihnen zugemacht. Als das letztemal auf die&#x017F;e Art<lb/>
gejagt wurde, betrug ihre Anzahl u&#x0364;ber hundert; die<lb/>
vorhergehendenmale hat man bisweilen mehr als hundert<lb/>
und dreyßig bekommen.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[175/0471] Vom Elephanten. Falle angelegt iſt, hinreiſete, und ſie beſah. Die Falle iſt von ſtarken Kokosbaͤumen gebauet, und zwar bey- nahe in Geſtalt eines Dreyecks, deſſen Baſis oder brei- te Seite nach dem Walde hinſieht, und zugleich mit einzeln ſtehenden Baͤumen und Buͤſchen beſetzt iſt, die ſich immer weiter ausbreiten, und zwey lange, endlich ganz unmerkliche Arme bilden. Da wo dieſelben an der Falle nahe zuſammen kommen, ſtehen zu beyden Seiten, nach außen, ſtarke Pfaͤle dicht bey einander, auch ſind ſtarke Stricke angebracht. Endlich kommen ſie ſo nahe zuſammen, daß nur ein einziger Elephant ſich durch die Oeffnung durchdraͤngen kann. Wenn der Gouverneur fuͤr die hollaͤndiſche Compagnie eine Elephantenjagd an- ſtellen laͤßt, welches nach Verlauf gewiſſer Jahre ge- ſchieht, ſo wird es auf folgende Art gemacht. Eine Menge Leute, ſowohl Europaͤer als Ceiloner, werden in die Waͤlder detaſchirt, ungefehr eben ſo, als wenn man in den noͤrdlichen Laͤndern von Europa auf ein Treibjagen ausgeht. Die Leute vertheilen ſich in einen weiten Kreis, und umringen einen gewiſſen Bezirk, wo man zuvor Elephanten ausgeſpuͤrt hat. Darauf kom- men ſie immer naͤher, und treiben die Elephanten durch vieles Laͤrmen, Geſchrey und Trommeln immer naͤher nach der Seite hin, wo die Falle fuͤr ſie angelegt iſt. Endlich werden Fackeln angezuͤndet, um ſie noch mehr zu ſchrecken und zu zwingen, daß ſie in die Falle hinein muͤſſen. Sobald ſie alle darinnen ſind, wird die Falle hinter ihnen zugemacht. Als das letztemal auf dieſe Art gejagt wurde, betrug ihre Anzahl uͤber hundert; die vorhergehendenmale hat man bisweilen mehr als hundert und dreyßig bekommen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794/471
Zitationshilfe: Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 2. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1794, S. 175. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794/471>, abgerufen am 10.06.2024.