und 10) Tompat Curundu, Kleekaneel, weil die Blät- ter sich gegen die Spitze in drey Lappen theilen.
Vor der jedesmaligen Absendung von hier müssen die Wundärzte, sowohl der zu Columbo ansäßige als die anwesenden Schiffschirurgi, den Zimt genau un- tersuchen und dafür einstehen, daß er ächt, fein und un- verdorben ist. Zu dem Ende nimt man aus jedem Bunde einige Stangen heraus und käuet ihn, weil der Geschmack die sicherste von allen Proben giebt; allein dies ist ein sehr unangenehmes Geschäft, weil der Kaneel von der Zunge und den Lippen allen Schleim, mit dem diese Theile überzogen sind, wegnimmt, und hernach einen brennenden Schmerz verursacht, der unerträglich ist, und endlich hindert fortzufahren. Zu einiger Lin- derung muß man zwischenher ein Butterbrod essen, wo- durch der Schmerz einigermaaßen gemildert wird, aber trotz diesem Hülfsmittel hält man doch selten zwey oder drey Tage nach einander dabey aus. Die Kenn- zeichen des feinen Kaneels sind folgende: 1) Daß er dünne und etwas biegsam ist; gewöhnlich muß er so dick oder etwas dicker als Rojalpapier seyn. 2) Daß er hell und gelblich von Farbe, etwas ins Bräunliche fal- lend ist. 3) Daß er süßlich schmeckt und zugleich nicht stärker ist, als daß man ihn ohne brennende Empfindung im Munde ertragen kann, und daß er keinen Nachschmack zurück läßt. Je mehr der Kaneel von diesen Kennzeichen abweicht, desto gröber und schlech- ter ist er; nemlich wenn er hart und von der Dicke eines Speciesthalers ist; wenn er sehr dunkel oder braun ist; wenn er stark auf der Zunge prickelt oder brennt, und da- bey einen den Gewürznägelein ähnlichen Geschmack hat, und bey mehrmaligem versuchen einen empfindlichen
Schmerz
Vierte Abtheilung. Dritter Abſchnitt.
und 10) Tompat Curundu, Kleekaneel, weil die Blaͤt- ter ſich gegen die Spitze in drey Lappen theilen.
Vor der jedesmaligen Abſendung von hier muͤſſen die Wundaͤrzte, ſowohl der zu Columbo anſaͤßige als die anweſenden Schiffschirurgi, den Zimt genau un- terſuchen und dafuͤr einſtehen, daß er aͤcht, fein und un- verdorben iſt. Zu dem Ende nimt man aus jedem Bunde einige Stangen heraus und kaͤuet ihn, weil der Geſchmack die ſicherſte von allen Proben giebt; allein dies iſt ein ſehr unangenehmes Geſchaͤft, weil der Kaneel von der Zunge und den Lippen allen Schleim, mit dem dieſe Theile uͤberzogen ſind, wegnimmt, und hernach einen brennenden Schmerz verurſacht, der unertraͤglich iſt, und endlich hindert fortzufahren. Zu einiger Lin- derung muß man zwiſchenher ein Butterbrod eſſen, wo- durch der Schmerz einigermaaßen gemildert wird, aber trotz dieſem Huͤlfsmittel haͤlt man doch ſelten zwey oder drey Tage nach einander dabey aus. Die Kenn- zeichen des feinen Kaneels ſind folgende: 1) Daß er duͤnne und etwas biegſam iſt; gewoͤhnlich muß er ſo dick oder etwas dicker als Rojalpapier ſeyn. 2) Daß er hell und gelblich von Farbe, etwas ins Braͤunliche fal- lend iſt. 3) Daß er ſuͤßlich ſchmeckt und zugleich nicht ſtaͤrker iſt, als daß man ihn ohne brennende Empfindung im Munde ertragen kann, und daß er keinen Nachſchmack zuruͤck laͤßt. Je mehr der Kaneel von dieſen Kennzeichen abweicht, deſto groͤber und ſchlech- ter iſt er; nemlich wenn er hart und von der Dicke eines Speciesthalers iſt; wenn er ſehr dunkel oder braun iſt; wenn er ſtark auf der Zunge prickelt oder brennt, und da- bey einen den Gewuͤrznaͤgelein aͤhnlichen Geſchmack hat, und bey mehrmaligem verſuchen einen empfindlichen
Schmerz
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0488"n="192"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Vierte Abtheilung. Dritter Abſchnitt.</hi></fw><lb/>
und 10) Tompat Curundu, Kleekaneel, weil die Blaͤt-<lb/>
ter ſich gegen die Spitze in drey Lappen theilen.</p><lb/><p>Vor der jedesmaligen Abſendung von hier muͤſſen<lb/>
die Wundaͤrzte, ſowohl der zu <placeName>Columbo</placeName> anſaͤßige als<lb/>
die anweſenden Schiffschirurgi, den Zimt genau un-<lb/>
terſuchen und dafuͤr einſtehen, daß er aͤcht, fein und un-<lb/>
verdorben iſt. Zu dem Ende nimt man aus jedem<lb/>
Bunde einige Stangen heraus und kaͤuet ihn, weil der<lb/>
Geſchmack die ſicherſte von allen Proben giebt; allein<lb/>
dies iſt ein ſehr unangenehmes Geſchaͤft, weil der Kaneel<lb/>
von der Zunge und den Lippen allen Schleim, mit dem<lb/>
dieſe Theile uͤberzogen ſind, wegnimmt, und hernach<lb/>
einen brennenden Schmerz verurſacht, der unertraͤglich<lb/>
iſt, und endlich hindert fortzufahren. Zu einiger Lin-<lb/>
derung muß man zwiſchenher ein Butterbrod eſſen, wo-<lb/>
durch der Schmerz einigermaaßen gemildert wird,<lb/>
aber trotz dieſem Huͤlfsmittel haͤlt man doch ſelten zwey<lb/>
oder drey Tage nach einander dabey aus. Die Kenn-<lb/>
zeichen des feinen Kaneels ſind folgende: 1) Daß er<lb/>
duͤnne und etwas biegſam iſt; gewoͤhnlich muß er ſo dick<lb/>
oder etwas dicker als Rojalpapier ſeyn. 2) Daß er<lb/>
hell und gelblich von Farbe, etwas ins Braͤunliche fal-<lb/>
lend iſt. 3) Daß er ſuͤßlich ſchmeckt und zugleich<lb/>
nicht ſtaͤrker iſt, als daß man ihn ohne brennende<lb/>
Empfindung im Munde ertragen kann, und daß er<lb/>
keinen Nachſchmack zuruͤck laͤßt. Je mehr der Kaneel<lb/>
von dieſen Kennzeichen abweicht, deſto groͤber und ſchlech-<lb/>
ter iſt er; nemlich wenn er hart und von der Dicke eines<lb/>
Speciesthalers iſt; wenn er ſehr dunkel oder braun iſt;<lb/><choice><sic>wen</sic><corr>wenn</corr></choice> er ſtark auf der Zunge prickelt oder brennt, und da-<lb/>
bey einen den Gewuͤrznaͤgelein aͤhnlichen Geſchmack hat,<lb/>
und bey mehrmaligem verſuchen einen empfindlichen<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Schmerz</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[192/0488]
Vierte Abtheilung. Dritter Abſchnitt.
und 10) Tompat Curundu, Kleekaneel, weil die Blaͤt-
ter ſich gegen die Spitze in drey Lappen theilen.
Vor der jedesmaligen Abſendung von hier muͤſſen
die Wundaͤrzte, ſowohl der zu Columbo anſaͤßige als
die anweſenden Schiffschirurgi, den Zimt genau un-
terſuchen und dafuͤr einſtehen, daß er aͤcht, fein und un-
verdorben iſt. Zu dem Ende nimt man aus jedem
Bunde einige Stangen heraus und kaͤuet ihn, weil der
Geſchmack die ſicherſte von allen Proben giebt; allein
dies iſt ein ſehr unangenehmes Geſchaͤft, weil der Kaneel
von der Zunge und den Lippen allen Schleim, mit dem
dieſe Theile uͤberzogen ſind, wegnimmt, und hernach
einen brennenden Schmerz verurſacht, der unertraͤglich
iſt, und endlich hindert fortzufahren. Zu einiger Lin-
derung muß man zwiſchenher ein Butterbrod eſſen, wo-
durch der Schmerz einigermaaßen gemildert wird,
aber trotz dieſem Huͤlfsmittel haͤlt man doch ſelten zwey
oder drey Tage nach einander dabey aus. Die Kenn-
zeichen des feinen Kaneels ſind folgende: 1) Daß er
duͤnne und etwas biegſam iſt; gewoͤhnlich muß er ſo dick
oder etwas dicker als Rojalpapier ſeyn. 2) Daß er
hell und gelblich von Farbe, etwas ins Braͤunliche fal-
lend iſt. 3) Daß er ſuͤßlich ſchmeckt und zugleich
nicht ſtaͤrker iſt, als daß man ihn ohne brennende
Empfindung im Munde ertragen kann, und daß er
keinen Nachſchmack zuruͤck laͤßt. Je mehr der Kaneel
von dieſen Kennzeichen abweicht, deſto groͤber und ſchlech-
ter iſt er; nemlich wenn er hart und von der Dicke eines
Speciesthalers iſt; wenn er ſehr dunkel oder braun iſt;
wenn er ſtark auf der Zunge prickelt oder brennt, und da-
bey einen den Gewuͤrznaͤgelein aͤhnlichen Geſchmack hat,
und bey mehrmaligem verſuchen einen empfindlichen
Schmerz
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 2. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1794, S. 192. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794/488>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.