einen solchen kann man den orientalischen Aus- druck anwenden, daß er vom bösen Feinde ver- folgt wird. -- Man fühlt sich gewissermaaßen in eine solche Lage versetzt, wenn man seiner Phantasie erlaubt, zu weit auszuschweifen, wenn man alle Regionen der schwärmenden Begeiste- rung durchfliegt, -- wir gerarhen endlich in ein Gebiet so excentrischer Gefühle, -- indem wir gleichsam an die letzte Grenze alles Empfindba- ren gekommen sind, und die Phantasie sich durch hundertmahlige Exaltationen erschöpft hat, -- daß die Seele endlich ermüdet zurückfällt: alles umher erscheint uns nun in einer schaalen Trüb- heit, unsre schönsten Hofnungen und Wünsche stehn da, von einem Nebel dunkel und verwor- ren gemacht, wir suchen mißvergnügt den Rück- weg nach jenen Extremen, aber die Bahn ist zu- gefallen, und so befällt uns endlich jene Leer- heit der Seele, jene dumpfe Trägheit, die alle Federn unsers Wesens lahm macht. Man hüte sich daher vor jener Trunkenheit des Geistes, die uns zu lange von der Erde entrückt; wir kommen endlich als Fremdlinge wieder herab, die sich in eine unbekannte Welt versetzt glau- ben, und die doch die Schwingkraft verlohren
einen ſolchen kann man den orientaliſchen Aus- druck anwenden, daß er vom boͤſen Feinde ver- folgt wird. — Man fuͤhlt ſich gewiſſermaaßen in eine ſolche Lage verſetzt, wenn man ſeiner Phantaſie erlaubt, zu weit auszuſchweifen, wenn man alle Regionen der ſchwaͤrmenden Begeiſte- rung durchfliegt, — wir gerarhen endlich in ein Gebiet ſo excentriſcher Gefuͤhle, — indem wir gleichſam an die letzte Grenze alles Empfindba- ren gekommen ſind, und die Phantaſie ſich durch hundertmahlige Exaltationen erſchoͤpft hat, — daß die Seele endlich ermuͤdet zuruͤckfaͤllt: alles umher erſcheint uns nun in einer ſchaalen Truͤb- heit, unſre ſchoͤnſten Hofnungen und Wuͤnſche ſtehn da, von einem Nebel dunkel und verwor- ren gemacht, wir ſuchen mißvergnuͤgt den Ruͤck- weg nach jenen Extremen, aber die Bahn iſt zu- gefallen, und ſo befaͤllt uns endlich jene Leer- heit der Seele, jene dumpfe Traͤgheit, die alle Federn unſers Weſens lahm macht. Man huͤte ſich daher vor jener Trunkenheit des Geiſtes, die uns zu lange von der Erde entruͤckt; wir kommen endlich als Fremdlinge wieder herab, die ſich in eine unbekannte Welt verſetzt glau- ben, und die doch die Schwingkraft verlohren
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0244"n="236[234]"/>
einen ſolchen kann man den orientaliſchen Aus-<lb/>
druck anwenden, daß er vom boͤſen Feinde ver-<lb/>
folgt wird. — Man fuͤhlt ſich gewiſſermaaßen<lb/>
in eine ſolche Lage verſetzt, wenn man ſeiner<lb/>
Phantaſie erlaubt, zu weit auszuſchweifen, wenn<lb/>
man alle Regionen der ſchwaͤrmenden Begeiſte-<lb/>
rung durchfliegt, — wir gerarhen endlich in ein<lb/>
Gebiet ſo excentriſcher Gefuͤhle, — indem wir<lb/>
gleichſam an die letzte Grenze alles Empfindba-<lb/>
ren gekommen ſind, und die Phantaſie ſich durch<lb/>
hundertmahlige Exaltationen erſchoͤpft hat, —<lb/>
daß die Seele endlich ermuͤdet zuruͤckfaͤllt: alles<lb/>
umher erſcheint uns nun in einer ſchaalen Truͤb-<lb/>
heit, unſre ſchoͤnſten Hofnungen und Wuͤnſche<lb/>ſtehn da, von einem Nebel dunkel und verwor-<lb/>
ren gemacht, wir ſuchen mißvergnuͤgt den Ruͤck-<lb/>
weg nach jenen Extremen, aber die Bahn iſt zu-<lb/>
gefallen, und ſo befaͤllt uns endlich jene Leer-<lb/>
heit der Seele, jene dumpfe Traͤgheit, die alle<lb/>
Federn unſers Weſens lahm macht. Man huͤte<lb/>ſich daher vor jener Trunkenheit des Geiſtes,<lb/>
die uns zu lange von der Erde entruͤckt; wir<lb/>
kommen endlich als Fremdlinge wieder herab,<lb/>
die ſich in eine unbekannte Welt verſetzt glau-<lb/>
ben, und die doch die Schwingkraft verlohren<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[236[234]/0244]
einen ſolchen kann man den orientaliſchen Aus-
druck anwenden, daß er vom boͤſen Feinde ver-
folgt wird. — Man fuͤhlt ſich gewiſſermaaßen
in eine ſolche Lage verſetzt, wenn man ſeiner
Phantaſie erlaubt, zu weit auszuſchweifen, wenn
man alle Regionen der ſchwaͤrmenden Begeiſte-
rung durchfliegt, — wir gerarhen endlich in ein
Gebiet ſo excentriſcher Gefuͤhle, — indem wir
gleichſam an die letzte Grenze alles Empfindba-
ren gekommen ſind, und die Phantaſie ſich durch
hundertmahlige Exaltationen erſchoͤpft hat, —
daß die Seele endlich ermuͤdet zuruͤckfaͤllt: alles
umher erſcheint uns nun in einer ſchaalen Truͤb-
heit, unſre ſchoͤnſten Hofnungen und Wuͤnſche
ſtehn da, von einem Nebel dunkel und verwor-
ren gemacht, wir ſuchen mißvergnuͤgt den Ruͤck-
weg nach jenen Extremen, aber die Bahn iſt zu-
gefallen, und ſo befaͤllt uns endlich jene Leer-
heit der Seele, jene dumpfe Traͤgheit, die alle
Federn unſers Weſens lahm macht. Man huͤte
ſich daher vor jener Trunkenheit des Geiſtes,
die uns zu lange von der Erde entruͤckt; wir
kommen endlich als Fremdlinge wieder herab,
die ſich in eine unbekannte Welt verſetzt glau-
ben, und die doch die Schwingkraft verlohren
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tieck, Ludwig: William Lovell. Bd. 1. Berlin u. a., 1795, S. 236[234]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_lovell01_1795/244>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.