Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tieck, Ludwig: Phantasus. Bd. 1. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

Einleitung.
(in der sich wohl, wie Manfred wähnt, alle
Urkraft des Wahren in uns ahndungsvoll mit
erregen mag) wenn alle unsre Anschauungen
und Erinnerungen in jenem wundersamen Stru-
del der Wonne auf eine Zeit untergehn, wel-
cher die Töne des Gelächters aus der Verbor-
genheit herauf erschallen läßt. Erregt ein wah-
rer Schauspieler diesen Zustand in uns, so ist
er uns ein hoch verehrtes Wesen, und so wenig
gesellt sich ein Gefühl der Verachtung zu unse-
rer Freude, daß wir im Gegentheil ihn als un-
sern Freund und Geliebten in unser innerstes
Herz schließen; der Dichter, der diesen Strom
der Lust in der Wüste aus dem Felsen schlägt,
erscheint uns wunderthätig. Ja, ich behaupte,
daß unsre Liebe, wenn sie einen Gegenstand
wahrhaft lieben soll, an diesem irgend einen
Schein des Lächerlichen finden muß, weil sie
ihn dadurch gleichsam erst besitzt; auch daß wir
keinen Freund oder keine Geliebte haben möch-
ten, über die wir in keinem Augenblick ihres
Daseins lachen oder lächeln könnten; der Held
eines Gedichts ist erst dann unsers Herzens ge-
wiß, wenn er uns einigemal ein stilles Lächeln
abgenöthigt hat, und dies ist ein Theil der Zau-
berkraft Homers und der Nibelungen Helden.
Sogar (und ich sage wohl nichts Widersinni-
ges, wenn ich diese Meinung ausspreche), sogar
den heiligsten und erhabensten Gegenständen ist
dieses Gefühl so wie das des Mitleidens nicht

I. [ 8 ]

Einleitung.
(in der ſich wohl, wie Manfred waͤhnt, alle
Urkraft des Wahren in uns ahndungsvoll mit
erregen mag) wenn alle unſre Anſchauungen
und Erinnerungen in jenem wunderſamen Stru-
del der Wonne auf eine Zeit untergehn, wel-
cher die Toͤne des Gelaͤchters aus der Verbor-
genheit herauf erſchallen laͤßt. Erregt ein wah-
rer Schauſpieler dieſen Zuſtand in uns, ſo iſt
er uns ein hoch verehrtes Weſen, und ſo wenig
geſellt ſich ein Gefuͤhl der Verachtung zu unſe-
rer Freude, daß wir im Gegentheil ihn als un-
ſern Freund und Geliebten in unſer innerſtes
Herz ſchließen; der Dichter, der dieſen Strom
der Luſt in der Wuͤſte aus dem Felſen ſchlaͤgt,
erſcheint uns wunderthaͤtig. Ja, ich behaupte,
daß unſre Liebe, wenn ſie einen Gegenſtand
wahrhaft lieben ſoll, an dieſem irgend einen
Schein des Laͤcherlichen finden muß, weil ſie
ihn dadurch gleichſam erſt beſitzt; auch daß wir
keinen Freund oder keine Geliebte haben moͤch-
ten, uͤber die wir in keinem Augenblick ihres
Daſeins lachen oder laͤcheln koͤnnten; der Held
eines Gedichts iſt erſt dann unſers Herzens ge-
wiß, wenn er uns einigemal ein ſtilles Laͤcheln
abgenoͤthigt hat, und dies iſt ein Theil der Zau-
berkraft Homers und der Nibelungen Helden.
Sogar (und ich ſage wohl nichts Widerſinni-
ges, wenn ich dieſe Meinung ausſpreche), ſogar
den heiligſten und erhabenſten Gegenſtaͤnden iſt
dieſes Gefuͤhl ſo wie das des Mitleidens nicht

I. [ 8 ]
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0124" n="113"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Einleitung</hi>.</fw><lb/>
(in der &#x017F;ich wohl, wie Manfred wa&#x0364;hnt, alle<lb/>
Urkraft des Wahren in uns ahndungsvoll mit<lb/>
erregen mag) wenn alle un&#x017F;re An&#x017F;chauungen<lb/>
und Erinnerungen in jenem wunder&#x017F;amen Stru-<lb/>
del der Wonne auf eine Zeit untergehn, wel-<lb/>
cher die To&#x0364;ne des Gela&#x0364;chters aus der Verbor-<lb/>
genheit herauf er&#x017F;challen la&#x0364;ßt. Erregt ein wah-<lb/>
rer Schau&#x017F;pieler die&#x017F;en Zu&#x017F;tand in uns, &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
er uns ein hoch verehrtes We&#x017F;en, und &#x017F;o wenig<lb/>
ge&#x017F;ellt &#x017F;ich ein Gefu&#x0364;hl der Verachtung zu un&#x017F;e-<lb/>
rer Freude, daß wir im Gegentheil ihn als un-<lb/>
&#x017F;ern Freund und Geliebten in un&#x017F;er inner&#x017F;tes<lb/>
Herz &#x017F;chließen; der Dichter, der die&#x017F;en Strom<lb/>
der Lu&#x017F;t in der Wu&#x0364;&#x017F;te aus dem Fel&#x017F;en &#x017F;chla&#x0364;gt,<lb/>
er&#x017F;cheint uns wundertha&#x0364;tig. Ja, ich behaupte,<lb/>
daß un&#x017F;re Liebe, wenn &#x017F;ie einen Gegen&#x017F;tand<lb/>
wahrhaft lieben &#x017F;oll, an die&#x017F;em irgend einen<lb/>
Schein des La&#x0364;cherlichen finden muß, weil &#x017F;ie<lb/>
ihn dadurch gleich&#x017F;am er&#x017F;t be&#x017F;itzt; auch daß wir<lb/>
keinen Freund oder keine Geliebte haben mo&#x0364;ch-<lb/>
ten, u&#x0364;ber die wir in keinem Augenblick ihres<lb/>
Da&#x017F;eins lachen oder la&#x0364;cheln ko&#x0364;nnten; der Held<lb/>
eines Gedichts i&#x017F;t er&#x017F;t dann un&#x017F;ers Herzens ge-<lb/>
wiß, wenn er uns einigemal ein &#x017F;tilles La&#x0364;cheln<lb/>
abgeno&#x0364;thigt hat, und dies i&#x017F;t ein Theil der Zau-<lb/>
berkraft Homers und der Nibelungen Helden.<lb/>
Sogar (und ich &#x017F;age wohl nichts Wider&#x017F;inni-<lb/>
ges, wenn ich die&#x017F;e Meinung aus&#x017F;preche), &#x017F;ogar<lb/>
den heilig&#x017F;ten und erhaben&#x017F;ten Gegen&#x017F;ta&#x0364;nden i&#x017F;t<lb/>
die&#x017F;es Gefu&#x0364;hl &#x017F;o wie das des Mitleidens nicht<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">I. [ 8 ]</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[113/0124] Einleitung. (in der ſich wohl, wie Manfred waͤhnt, alle Urkraft des Wahren in uns ahndungsvoll mit erregen mag) wenn alle unſre Anſchauungen und Erinnerungen in jenem wunderſamen Stru- del der Wonne auf eine Zeit untergehn, wel- cher die Toͤne des Gelaͤchters aus der Verbor- genheit herauf erſchallen laͤßt. Erregt ein wah- rer Schauſpieler dieſen Zuſtand in uns, ſo iſt er uns ein hoch verehrtes Weſen, und ſo wenig geſellt ſich ein Gefuͤhl der Verachtung zu unſe- rer Freude, daß wir im Gegentheil ihn als un- ſern Freund und Geliebten in unſer innerſtes Herz ſchließen; der Dichter, der dieſen Strom der Luſt in der Wuͤſte aus dem Felſen ſchlaͤgt, erſcheint uns wunderthaͤtig. Ja, ich behaupte, daß unſre Liebe, wenn ſie einen Gegenſtand wahrhaft lieben ſoll, an dieſem irgend einen Schein des Laͤcherlichen finden muß, weil ſie ihn dadurch gleichſam erſt beſitzt; auch daß wir keinen Freund oder keine Geliebte haben moͤch- ten, uͤber die wir in keinem Augenblick ihres Daſeins lachen oder laͤcheln koͤnnten; der Held eines Gedichts iſt erſt dann unſers Herzens ge- wiß, wenn er uns einigemal ein ſtilles Laͤcheln abgenoͤthigt hat, und dies iſt ein Theil der Zau- berkraft Homers und der Nibelungen Helden. Sogar (und ich ſage wohl nichts Widerſinni- ges, wenn ich dieſe Meinung ausſpreche), ſogar den heiligſten und erhabenſten Gegenſtaͤnden iſt dieſes Gefuͤhl ſo wie das des Mitleidens nicht I. [ 8 ]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus01_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus01_1812/124
Zitationshilfe: Tieck, Ludwig: Phantasus. Bd. 1. Berlin, 1812, S. 113. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus01_1812/124>, abgerufen am 17.05.2024.