Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tieck, Ludwig: Phantasus. Bd. 1. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

Erste Abtheilung.
er sich jenseit der südlichen Gränze des Gebirges
befinden müsse, welches er im Frühling von Nor-
den her betreten hatte. Gegen Mittag stand er
über einem Dorfe, aus dessen Hütten ein friedli-
cher Rauch in die Höhe stieg, Kinder spielten auf
einem grünen Platze festtäglich gepuzt, und aus
der kleinen Kirche erscholl der Orgelklang und das
Singen der Gemeine. Alles ergriff ihn mit unbe-
schreiblich süßer Wehmuth, alles rührte ihn so herz-
lich, daß er weinen mußte. Die engen Gärten,
die kleinen Hütten mit ihren rauchenden Schorn-
steinen, die gerade abgetheilten Kornfelder erinner-
ten ihn an die Bedürftigkeit des armen Menschen-
geschlechts, an seine Abhängigkeit vom freundlichen
Erdboden, dessen Milde es sich vertrauen muß; da-
bei erfüllte der Gesang und der Ton der Orgel sein
Herz mit einer nie gefühlten Frömmigkeit. Seine
Empfindungen und Wünsche der Nacht erschienen
ihm ruchlos und frevelhaft, er wollte sich wieder
kindlich, bedürftig und demüthig an die Menschen
wie an seine Brüder anschließen, und sich von den
gottlosen Gefühlen und Vorsätzen entfernen. Rei-
zend und anlockend dünkte ihm die Ebene mit dem
kleinen Fluß, der sich in mannigfaltigen Krüm-
mungen um Wiesen und Gärten schmiegte; mit
Furcht gedachte er an seinen Aufenthalt in dem
einsamen Gebirge und zwischen den wüsten Stei-
nen, er sehnte sich, in diesem friedlichen Dorfe
wohnen zu dürfen, und trat mit diesen Empfin-
dungen in die menschenerfüllte Kirche.

Der Gesang war eben beendigt und der Prie-

Erſte Abtheilung.
er ſich jenſeit der ſuͤdlichen Graͤnze des Gebirges
befinden muͤſſe, welches er im Fruͤhling von Nor-
den her betreten hatte. Gegen Mittag ſtand er
uͤber einem Dorfe, aus deſſen Huͤtten ein friedli-
cher Rauch in die Hoͤhe ſtieg, Kinder ſpielten auf
einem gruͤnen Platze feſttaͤglich gepuzt, und aus
der kleinen Kirche erſcholl der Orgelklang und das
Singen der Gemeine. Alles ergriff ihn mit unbe-
ſchreiblich ſuͤßer Wehmuth, alles ruͤhrte ihn ſo herz-
lich, daß er weinen mußte. Die engen Gaͤrten,
die kleinen Huͤtten mit ihren rauchenden Schorn-
ſteinen, die gerade abgetheilten Kornfelder erinner-
ten ihn an die Beduͤrftigkeit des armen Menſchen-
geſchlechts, an ſeine Abhaͤngigkeit vom freundlichen
Erdboden, deſſen Milde es ſich vertrauen muß; da-
bei erfuͤllte der Geſang und der Ton der Orgel ſein
Herz mit einer nie gefuͤhlten Froͤmmigkeit. Seine
Empfindungen und Wuͤnſche der Nacht erſchienen
ihm ruchlos und frevelhaft, er wollte ſich wieder
kindlich, beduͤrftig und demuͤthig an die Menſchen
wie an ſeine Bruͤder anſchließen, und ſich von den
gottloſen Gefuͤhlen und Vorſaͤtzen entfernen. Rei-
zend und anlockend duͤnkte ihm die Ebene mit dem
kleinen Fluß, der ſich in mannigfaltigen Kruͤm-
mungen um Wieſen und Gaͤrten ſchmiegte; mit
Furcht gedachte er an ſeinen Aufenthalt in dem
einſamen Gebirge und zwiſchen den wuͤſten Stei-
nen, er ſehnte ſich, in dieſem friedlichen Dorfe
wohnen zu duͤrfen, und trat mit dieſen Empfin-
dungen in die menſchenerfuͤllte Kirche.

Der Geſang war eben beendigt und der Prie-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0263" n="252"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Er&#x017F;te Abtheilung</hi>.</fw><lb/>
er &#x017F;ich jen&#x017F;eit der &#x017F;u&#x0364;dlichen Gra&#x0364;nze des Gebirges<lb/>
befinden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, welches er im Fru&#x0364;hling von Nor-<lb/>
den her betreten hatte. Gegen Mittag &#x017F;tand er<lb/>
u&#x0364;ber einem Dorfe, aus de&#x017F;&#x017F;en Hu&#x0364;tten ein friedli-<lb/>
cher Rauch in die Ho&#x0364;he &#x017F;tieg, Kinder &#x017F;pielten auf<lb/>
einem gru&#x0364;nen Platze fe&#x017F;tta&#x0364;glich gepuzt, und aus<lb/>
der kleinen Kirche er&#x017F;choll der Orgelklang und das<lb/>
Singen der Gemeine. Alles ergriff ihn mit unbe-<lb/>
&#x017F;chreiblich &#x017F;u&#x0364;ßer Wehmuth, alles ru&#x0364;hrte ihn &#x017F;o herz-<lb/>
lich, daß er weinen mußte. Die engen Ga&#x0364;rten,<lb/>
die kleinen Hu&#x0364;tten mit ihren rauchenden Schorn-<lb/>
&#x017F;teinen, die gerade abgetheilten Kornfelder erinner-<lb/>
ten ihn an die Bedu&#x0364;rftigkeit des armen Men&#x017F;chen-<lb/>
ge&#x017F;chlechts, an &#x017F;eine Abha&#x0364;ngigkeit vom freundlichen<lb/>
Erdboden, de&#x017F;&#x017F;en Milde es &#x017F;ich vertrauen muß; da-<lb/>
bei erfu&#x0364;llte der Ge&#x017F;ang und der Ton der Orgel &#x017F;ein<lb/>
Herz mit einer nie gefu&#x0364;hlten Fro&#x0364;mmigkeit. Seine<lb/>
Empfindungen und Wu&#x0364;n&#x017F;che der Nacht er&#x017F;chienen<lb/>
ihm ruchlos und frevelhaft, er wollte &#x017F;ich wieder<lb/>
kindlich, bedu&#x0364;rftig und demu&#x0364;thig an die Men&#x017F;chen<lb/>
wie an &#x017F;eine Bru&#x0364;der an&#x017F;chließen, und &#x017F;ich von den<lb/>
gottlo&#x017F;en Gefu&#x0364;hlen und Vor&#x017F;a&#x0364;tzen entfernen. Rei-<lb/>
zend und anlockend du&#x0364;nkte ihm die Ebene mit dem<lb/>
kleinen Fluß, der &#x017F;ich in mannigfaltigen Kru&#x0364;m-<lb/>
mungen um Wie&#x017F;en und Ga&#x0364;rten &#x017F;chmiegte; mit<lb/>
Furcht gedachte er an &#x017F;einen Aufenthalt in dem<lb/>
ein&#x017F;amen Gebirge und zwi&#x017F;chen den wu&#x0364;&#x017F;ten Stei-<lb/>
nen, er &#x017F;ehnte &#x017F;ich, in die&#x017F;em friedlichen Dorfe<lb/>
wohnen zu du&#x0364;rfen, und trat mit die&#x017F;en Empfin-<lb/>
dungen in die men&#x017F;chenerfu&#x0364;llte Kirche.</p><lb/>
          <p>Der Ge&#x017F;ang war eben beendigt und der Prie-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[252/0263] Erſte Abtheilung. er ſich jenſeit der ſuͤdlichen Graͤnze des Gebirges befinden muͤſſe, welches er im Fruͤhling von Nor- den her betreten hatte. Gegen Mittag ſtand er uͤber einem Dorfe, aus deſſen Huͤtten ein friedli- cher Rauch in die Hoͤhe ſtieg, Kinder ſpielten auf einem gruͤnen Platze feſttaͤglich gepuzt, und aus der kleinen Kirche erſcholl der Orgelklang und das Singen der Gemeine. Alles ergriff ihn mit unbe- ſchreiblich ſuͤßer Wehmuth, alles ruͤhrte ihn ſo herz- lich, daß er weinen mußte. Die engen Gaͤrten, die kleinen Huͤtten mit ihren rauchenden Schorn- ſteinen, die gerade abgetheilten Kornfelder erinner- ten ihn an die Beduͤrftigkeit des armen Menſchen- geſchlechts, an ſeine Abhaͤngigkeit vom freundlichen Erdboden, deſſen Milde es ſich vertrauen muß; da- bei erfuͤllte der Geſang und der Ton der Orgel ſein Herz mit einer nie gefuͤhlten Froͤmmigkeit. Seine Empfindungen und Wuͤnſche der Nacht erſchienen ihm ruchlos und frevelhaft, er wollte ſich wieder kindlich, beduͤrftig und demuͤthig an die Menſchen wie an ſeine Bruͤder anſchließen, und ſich von den gottloſen Gefuͤhlen und Vorſaͤtzen entfernen. Rei- zend und anlockend duͤnkte ihm die Ebene mit dem kleinen Fluß, der ſich in mannigfaltigen Kruͤm- mungen um Wieſen und Gaͤrten ſchmiegte; mit Furcht gedachte er an ſeinen Aufenthalt in dem einſamen Gebirge und zwiſchen den wuͤſten Stei- nen, er ſehnte ſich, in dieſem friedlichen Dorfe wohnen zu duͤrfen, und trat mit dieſen Empfin- dungen in die menſchenerfuͤllte Kirche. Der Geſang war eben beendigt und der Prie-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus01_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus01_1812/263
Zitationshilfe: Tieck, Ludwig: Phantasus. Bd. 1. Berlin, 1812, S. 252. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus01_1812/263>, abgerufen am 01.06.2024.