Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tieck, Ludwig: Phantasus. Bd. 1. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

Erste Abtheilung.
Aufseher hinein, den er mit vielem Lohne über-
häufte. Vor dem Pallast pflanzte er mit seiner
jungen Gattin einen Baum; dann sangen sie fol-
gendes Lied, welches sie nachher auf derselben Stelle
in jedem Frühjahre wiederholten:

Treue Liebe dauert lange,
Ueberlebet manche Stund,
Und kein Zweifel macht sie bange,
Immer bleibt ihr Muth gesund.
Dräuen gleich in dichten Schaaren,
Fodern gleich zum Wankelmuth
Sturm und Tod, setzt den Gefahren
Lieb entgegen treues Blut.
Und wie Nebel stürzt zurücke
Was den Sinn gefangen hält,
Und dem heitern Frühlingsblicke
Oeffnet sich die weite Welt.
Errungen
Bezwungen
Von Lieb ist das Glück,
Verschwunden
Die Stunden
Sie fliehen zurück;
Und seelige Lust
Sie stillet
Erfüllet
Die trunkene wonneklopfende Brust,
Sie scheide
Von Leide
Auf immer,
Und nimmer
Entschwinde die liebliche, seelige, himmlische Lust!


Erſte Abtheilung.
Aufſeher hinein, den er mit vielem Lohne uͤber-
haͤufte. Vor dem Pallaſt pflanzte er mit ſeiner
jungen Gattin einen Baum; dann ſangen ſie fol-
gendes Lied, welches ſie nachher auf derſelben Stelle
in jedem Fruͤhjahre wiederholten:

Treue Liebe dauert lange,
Ueberlebet manche Stund,
Und kein Zweifel macht ſie bange,
Immer bleibt ihr Muth geſund.
Draͤuen gleich in dichten Schaaren,
Fodern gleich zum Wankelmuth
Sturm und Tod, ſetzt den Gefahren
Lieb entgegen treues Blut.
Und wie Nebel ſtuͤrzt zuruͤcke
Was den Sinn gefangen haͤlt,
Und dem heitern Fruͤhlingsblicke
Oeffnet ſich die weite Welt.
Errungen
Bezwungen
Von Lieb iſt das Gluͤck,
Verſchwunden
Die Stunden
Sie fliehen zuruͤck;
Und ſeelige Luſt
Sie ſtillet
Erfuͤllet
Die trunkene wonneklopfende Bruſt,
Sie ſcheide
Von Leide
Auf immer,
Und nimmer
Entſchwinde die liebliche, ſeelige, himmliſche Luſt!


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0403" n="392"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Er&#x017F;te Abtheilung</hi>.</fw><lb/>
Auf&#x017F;eher hinein, den er mit vielem Lohne u&#x0364;ber-<lb/>
ha&#x0364;ufte. Vor dem Palla&#x017F;t pflanzte er mit &#x017F;einer<lb/>
jungen Gattin einen Baum; dann &#x017F;angen &#x017F;ie fol-<lb/>
gendes Lied, welches &#x017F;ie nachher auf der&#x017F;elben Stelle<lb/>
in jedem Fru&#x0364;hjahre wiederholten:</p><lb/>
            <lg type="poem">
              <lg n="1">
                <l>Treue Liebe dauert lange,</l><lb/>
                <l>Ueberlebet manche Stund,</l><lb/>
                <l>Und kein Zweifel macht &#x017F;ie bange,</l><lb/>
                <l>Immer bleibt ihr Muth ge&#x017F;und.</l>
              </lg><lb/>
              <lg n="2">
                <l>Dra&#x0364;uen gleich in dichten Schaaren,</l><lb/>
                <l>Fodern gleich zum Wankelmuth</l><lb/>
                <l>Sturm und Tod, &#x017F;etzt den Gefahren</l><lb/>
                <l>Lieb entgegen treues Blut.</l>
              </lg><lb/>
              <lg n="3">
                <l>Und wie Nebel &#x017F;tu&#x0364;rzt zuru&#x0364;cke</l><lb/>
                <l>Was den Sinn gefangen ha&#x0364;lt,</l><lb/>
                <l>Und dem heitern Fru&#x0364;hlingsblicke</l><lb/>
                <l>Oeffnet &#x017F;ich die weite Welt.</l>
              </lg><lb/>
              <lg n="4">
                <l>Errungen</l><lb/>
                <l>Bezwungen</l><lb/>
                <l>Von Lieb i&#x017F;t das Glu&#x0364;ck,</l><lb/>
                <l>Ver&#x017F;chwunden</l><lb/>
                <l>Die Stunden</l><lb/>
                <l>Sie fliehen zuru&#x0364;ck;</l><lb/>
                <l>Und &#x017F;eelige Lu&#x017F;t</l><lb/>
                <l>Sie &#x017F;tillet</l><lb/>
                <l>Erfu&#x0364;llet</l><lb/>
                <l>Die trunkene wonneklopfende Bru&#x017F;t,</l><lb/>
                <l>Sie &#x017F;cheide</l><lb/>
                <l>Von Leide</l><lb/>
                <l>Auf immer,</l><lb/>
                <l>Und nimmer</l><lb/>
                <l>Ent&#x017F;chwinde die liebliche, &#x017F;eelige, himmli&#x017F;che Lu&#x017F;t!</l>
              </lg>
            </lg><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[392/0403] Erſte Abtheilung. Aufſeher hinein, den er mit vielem Lohne uͤber- haͤufte. Vor dem Pallaſt pflanzte er mit ſeiner jungen Gattin einen Baum; dann ſangen ſie fol- gendes Lied, welches ſie nachher auf derſelben Stelle in jedem Fruͤhjahre wiederholten: Treue Liebe dauert lange, Ueberlebet manche Stund, Und kein Zweifel macht ſie bange, Immer bleibt ihr Muth geſund. Draͤuen gleich in dichten Schaaren, Fodern gleich zum Wankelmuth Sturm und Tod, ſetzt den Gefahren Lieb entgegen treues Blut. Und wie Nebel ſtuͤrzt zuruͤcke Was den Sinn gefangen haͤlt, Und dem heitern Fruͤhlingsblicke Oeffnet ſich die weite Welt. Errungen Bezwungen Von Lieb iſt das Gluͤck, Verſchwunden Die Stunden Sie fliehen zuruͤck; Und ſeelige Luſt Sie ſtillet Erfuͤllet Die trunkene wonneklopfende Bruſt, Sie ſcheide Von Leide Auf immer, Und nimmer Entſchwinde die liebliche, ſeelige, himmliſche Luſt!

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus01_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus01_1812/403
Zitationshilfe: Tieck, Ludwig: Phantasus. Bd. 1. Berlin, 1812, S. 392. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus01_1812/403>, abgerufen am 25.06.2024.