Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tieck, Ludwig: Phantasus. Bd. 2. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite
Die verkehrte Welt.
Gestalten, Götterphysiognomieen zu seinen Gespie-
len habe, und sich so der Sinn für die hohe Kunst
in ihm so leichter erschließe.
Gattin. Der Eindruck, den die barbarische
Figur auf mich gemacht hat, war so stark, daß
ich die ganze Nacht von diesem fürchterlichen Hans-
wurst geträumt habe. Am Ende warst du selbst
der Gräßliche, mein Selmar, und ich erwachte mit
Entsetzen.
Rabe. Könnte man die guten Kinder nur
ganz vom übrigen Menschengeschlecht absondern,
so würde ihre Heiligkeit um so weniger gestört;
Denk, -- am vorigen Sonntag betreff ich unsern
Wilhelm in der Rosenlaube, indem er für sich:
"Ach du mein lieber Augustin!" singt.
Gattin. Schaudervoll, o schaudervoll, höchst
schaudervoll!
Rabe. Da er Trieb zur Kunst hat, so habe
ich den herrlichen Chorgesang aus dem Sophokles
über das Schicksal zu der Melodie: "Blühe lie-
bes Veilchen," bearbeitet, und das soll er einstu-
diren; kann er den lieben Augustin aber gar nicht
vergessen, so akkommodire ich ein Matthissonsches
Mondscheingedicht zu dieser Weise, damit ihm die
Gemeinheit des Liedes nur verschwinde.
Gattin. Die Kinderschriften haben doch eine
vortheilhafte Revolution zuwege gebracht.
Rabe. O was werden unsre Kinder auch für
göttliche Menschen werden!
Gattin. Man wird sie ohne Zweifel in Kup-
fer stechen.

Die verkehrte Welt.
Geſtalten, Goͤtterphyſiognomieen zu ſeinen Geſpie-
len habe, und ſich ſo der Sinn fuͤr die hohe Kunſt
in ihm ſo leichter erſchließe.
Gattin. Der Eindruck, den die barbariſche
Figur auf mich gemacht hat, war ſo ſtark, daß
ich die ganze Nacht von dieſem fuͤrchterlichen Hans-
wurſt getraͤumt habe. Am Ende warſt du ſelbſt
der Graͤßliche, mein Selmar, und ich erwachte mit
Entſetzen.
Rabe. Koͤnnte man die guten Kinder nur
ganz vom uͤbrigen Menſchengeſchlecht abſondern,
ſo wuͤrde ihre Heiligkeit um ſo weniger geſtoͤrt;
Denk, — am vorigen Sonntag betreff ich unſern
Wilhelm in der Roſenlaube, indem er fuͤr ſich:
„Ach du mein lieber Auguſtin!“ ſingt.
Gattin. Schaudervoll, o ſchaudervoll, hoͤchſt
ſchaudervoll!
Rabe. Da er Trieb zur Kunſt hat, ſo habe
ich den herrlichen Chorgeſang aus dem Sophokles
uͤber das Schickſal zu der Melodie: „Bluͤhe lie-
bes Veilchen,“ bearbeitet, und das ſoll er einſtu-
diren; kann er den lieben Auguſtin aber gar nicht
vergeſſen, ſo akkommodire ich ein Matthiſſonſches
Mondſcheingedicht zu dieſer Weiſe, damit ihm die
Gemeinheit des Liedes nur verſchwinde.
Gattin. Die Kinderſchriften haben doch eine
vortheilhafte Revolution zuwege gebracht.
Rabe. O was werden unſre Kinder auch fuͤr
goͤttliche Menſchen werden!
Gattin. Man wird ſie ohne Zweifel in Kup-
fer ſtechen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <sp who="#RAB">
                <p><pb facs="#f0350" n="341"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Die verkehrte Welt</hi>.</fw><lb/>
Ge&#x017F;talten, Go&#x0364;tterphy&#x017F;iognomieen zu &#x017F;einen Ge&#x017F;pie-<lb/>
len habe, und &#x017F;ich &#x017F;o der Sinn fu&#x0364;r die hohe Kun&#x017F;t<lb/>
in ihm &#x017F;o leichter er&#x017F;chließe.</p>
              </sp><lb/>
              <sp who="#GATTIN">
                <speaker><hi rendition="#g">Gattin</hi>.</speaker>
                <p>Der Eindruck, den die barbari&#x017F;che<lb/>
Figur auf mich gemacht hat, war &#x017F;o &#x017F;tark, daß<lb/>
ich die ganze Nacht von die&#x017F;em fu&#x0364;rchterlichen Hans-<lb/>
wur&#x017F;t getra&#x0364;umt habe. Am Ende war&#x017F;t du &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
der Gra&#x0364;ßliche, mein Selmar, und ich erwachte mit<lb/>
Ent&#x017F;etzen.</p>
              </sp><lb/>
              <sp who="#RAB">
                <speaker><hi rendition="#g">Rabe</hi>.</speaker>
                <p>Ko&#x0364;nnte man die guten Kinder nur<lb/>
ganz vom u&#x0364;brigen Men&#x017F;chenge&#x017F;chlecht ab&#x017F;ondern,<lb/>
&#x017F;o wu&#x0364;rde ihre Heiligkeit um &#x017F;o weniger ge&#x017F;to&#x0364;rt;<lb/>
Denk, &#x2014; am vorigen Sonntag betreff ich un&#x017F;ern<lb/>
Wilhelm in der Ro&#x017F;enlaube, indem er fu&#x0364;r &#x017F;ich:<lb/>
&#x201E;Ach du mein lieber Augu&#x017F;tin!&#x201C; &#x017F;ingt.</p>
              </sp><lb/>
              <sp who="#GATTIN">
                <speaker><hi rendition="#g">Gattin</hi>.</speaker>
                <p>Schaudervoll, o &#x017F;chaudervoll, ho&#x0364;ch&#x017F;t<lb/>
&#x017F;chaudervoll!</p>
              </sp><lb/>
              <sp who="#RAB">
                <speaker><hi rendition="#g">Rabe</hi>.</speaker>
                <p>Da er Trieb zur Kun&#x017F;t hat, &#x017F;o habe<lb/>
ich den herrlichen Chorge&#x017F;ang aus dem Sophokles<lb/>
u&#x0364;ber das Schick&#x017F;al zu der Melodie: &#x201E;Blu&#x0364;he lie-<lb/>
bes Veilchen,&#x201C; bearbeitet, und das &#x017F;oll er ein&#x017F;tu-<lb/>
diren; kann er den lieben Augu&#x017F;tin aber gar nicht<lb/>
verge&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o akkommodire ich ein Matthi&#x017F;&#x017F;on&#x017F;ches<lb/>
Mond&#x017F;cheingedicht zu die&#x017F;er Wei&#x017F;e, damit ihm die<lb/>
Gemeinheit des Liedes nur ver&#x017F;chwinde.</p>
              </sp><lb/>
              <sp who="#GATTIN">
                <speaker><hi rendition="#g">Gattin</hi>.</speaker>
                <p>Die Kinder&#x017F;chriften haben doch eine<lb/>
vortheilhafte Revolution zuwege gebracht.</p>
              </sp><lb/>
              <sp who="#RAB">
                <speaker><hi rendition="#g">Rabe</hi>.</speaker>
                <p>O was werden un&#x017F;re Kinder auch fu&#x0364;r<lb/>
go&#x0364;ttliche Men&#x017F;chen werden!</p>
              </sp><lb/>
              <sp who="#GATTIN">
                <speaker><hi rendition="#g">Gattin</hi>.</speaker>
                <p>Man wird &#x017F;ie ohne Zweifel in Kup-<lb/>
fer &#x017F;techen.</p>
              </sp><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[341/0350] Die verkehrte Welt. Geſtalten, Goͤtterphyſiognomieen zu ſeinen Geſpie- len habe, und ſich ſo der Sinn fuͤr die hohe Kunſt in ihm ſo leichter erſchließe. Gattin. Der Eindruck, den die barbariſche Figur auf mich gemacht hat, war ſo ſtark, daß ich die ganze Nacht von dieſem fuͤrchterlichen Hans- wurſt getraͤumt habe. Am Ende warſt du ſelbſt der Graͤßliche, mein Selmar, und ich erwachte mit Entſetzen. Rabe. Koͤnnte man die guten Kinder nur ganz vom uͤbrigen Menſchengeſchlecht abſondern, ſo wuͤrde ihre Heiligkeit um ſo weniger geſtoͤrt; Denk, — am vorigen Sonntag betreff ich unſern Wilhelm in der Roſenlaube, indem er fuͤr ſich: „Ach du mein lieber Auguſtin!“ ſingt. Gattin. Schaudervoll, o ſchaudervoll, hoͤchſt ſchaudervoll! Rabe. Da er Trieb zur Kunſt hat, ſo habe ich den herrlichen Chorgeſang aus dem Sophokles uͤber das Schickſal zu der Melodie: „Bluͤhe lie- bes Veilchen,“ bearbeitet, und das ſoll er einſtu- diren; kann er den lieben Auguſtin aber gar nicht vergeſſen, ſo akkommodire ich ein Matthiſſonſches Mondſcheingedicht zu dieſer Weiſe, damit ihm die Gemeinheit des Liedes nur verſchwinde. Gattin. Die Kinderſchriften haben doch eine vortheilhafte Revolution zuwege gebracht. Rabe. O was werden unſre Kinder auch fuͤr goͤttliche Menſchen werden! Gattin. Man wird ſie ohne Zweifel in Kup- fer ſtechen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus02_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus02_1812/350
Zitationshilfe: Tieck, Ludwig: Phantasus. Bd. 2. Berlin, 1812, S. 341. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus02_1812/350>, abgerufen am 22.11.2024.