Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tieck, Ludwig: Phantasus. Bd. 2. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite
Zweite Abtheilung.
In Bergen führen, der die Besten halten,
Der räth die Schlacht zu meiden, jener sucht sie,
Der will den Feind belisten, wird bestrickt:
Indeß wird arm das Land, das Feld geplündert,
Der Bauer irr, wer denn sein König sey,
Des Bürgers Fleiß erstirbt, und mehr und mehr
Zwingt uns die Noth mit Lasten ihn zu drücken.
Ginevra.
Du siehst die Sache von der schlimmsten Seite.
Was sprecht Ihr zu dem allen, Hofmarschall?
Kay.
Was sprechen? Schlagen sollten wir hinein!
Schlägt man sie todt, ist alle Noth zu Ende.
Artus.
Gar recht, doch wie dies Wunder möglich machen?
Kay.
Mein Seel, das ist wohl die geringste Sorge,
Ihr Kopf wird härter nicht als unsrer seyn.
Und was den Druck betrift, wie Gawein sagt,
Glaubt mir, mein Herr, das Volk frißt immer noch,
Und viel zu viel, bei mir zu Hause seh ichs,
Das Maul ist noch nicht einem eingefallen,
Im Gegentheil, 's schmeckt herrlicher als je;
Ich kenne Lumpen dort bei mir im Dorf,
Die ärmsten, die doch fünf sechs Kindern täglich
Ins Maul was stecken können. Glaubt mir nur
So'n Ding von Staat, das ist so fest verschraubt,
So eingekittet seit Jahrhunderten,
Das bricht nicht gar so leicht, das kann man zerren
Und zwacken, kneifen, bröckeln, immer hälts.
Gemahnt mir die Verwaltung eben doch
Zweite Abtheilung.
In Bergen fuͤhren, der die Beſten halten,
Der raͤth die Schlacht zu meiden, jener ſucht ſie,
Der will den Feind beliſten, wird beſtrickt:
Indeß wird arm das Land, das Feld gepluͤndert,
Der Bauer irr, wer denn ſein Koͤnig ſey,
Des Buͤrgers Fleiß erſtirbt, und mehr und mehr
Zwingt uns die Noth mit Laſten ihn zu druͤcken.
Ginevra.
Du ſiehſt die Sache von der ſchlimmſten Seite.
Was ſprecht Ihr zu dem allen, Hofmarſchall?
Kay.
Was ſprechen? Schlagen ſollten wir hinein!
Schlaͤgt man ſie todt, iſt alle Noth zu Ende.
Artus.
Gar recht, doch wie dies Wunder moͤglich machen?
Kay.
Mein Seel, das iſt wohl die geringſte Sorge,
Ihr Kopf wird haͤrter nicht als unſrer ſeyn.
Und was den Druck betrift, wie Gawein ſagt,
Glaubt mir, mein Herr, das Volk frißt immer noch,
Und viel zu viel, bei mir zu Hauſe ſeh ichs,
Das Maul iſt noch nicht einem eingefallen,
Im Gegentheil, 's ſchmeckt herrlicher als je;
Ich kenne Lumpen dort bei mir im Dorf,
Die aͤrmſten, die doch fuͤnf ſechs Kindern taͤglich
Ins Maul was ſtecken koͤnnen. Glaubt mir nur
So'n Ding von Staat, das iſt ſo feſt verſchraubt,
So eingekittet ſeit Jahrhunderten,
Das bricht nicht gar ſo leicht, das kann man zerren
Und zwacken, kneifen, broͤckeln, immer haͤlts.
Gemahnt mir die Verwaltung eben doch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <sp who="#GAW">
                <p><pb facs="#f0495" n="486"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zweite Abtheilung</hi>.</fw><lb/>
In Bergen fu&#x0364;hren, der die Be&#x017F;ten halten,<lb/>
Der ra&#x0364;th die Schlacht zu meiden, jener &#x017F;ucht &#x017F;ie,<lb/>
Der will den Feind beli&#x017F;ten, wird be&#x017F;trickt:<lb/>
Indeß wird arm das Land, das Feld geplu&#x0364;ndert,<lb/>
Der Bauer irr, wer denn &#x017F;ein Ko&#x0364;nig &#x017F;ey,<lb/>
Des Bu&#x0364;rgers Fleiß er&#x017F;tirbt, und mehr und mehr<lb/>
Zwingt uns die Noth mit La&#x017F;ten ihn zu dru&#x0364;cken.</p>
              </sp><lb/>
              <sp who="#GIN">
                <speaker><hi rendition="#g">Ginevra</hi>.</speaker><lb/>
                <p>Du &#x017F;ieh&#x017F;t die Sache von der &#x017F;chlimm&#x017F;ten Seite.<lb/>
Was &#x017F;precht Ihr zu dem allen, Hofmar&#x017F;chall?</p>
              </sp><lb/>
              <sp who="#KAY">
                <speaker><hi rendition="#g">Kay</hi>.</speaker><lb/>
                <p>Was &#x017F;prechen? Schlagen &#x017F;ollten wir hinein!<lb/>
Schla&#x0364;gt man &#x017F;ie todt, i&#x017F;t alle Noth zu Ende.</p>
              </sp><lb/>
              <sp who="#ART">
                <speaker><hi rendition="#g">Artus</hi>.</speaker><lb/>
                <p>Gar recht, doch wie dies Wunder mo&#x0364;glich machen?</p>
              </sp><lb/>
              <sp who="#KAY">
                <speaker><hi rendition="#g">Kay</hi>.</speaker><lb/>
                <p>Mein Seel, das i&#x017F;t wohl die gering&#x017F;te Sorge,<lb/>
Ihr Kopf wird ha&#x0364;rter nicht als un&#x017F;rer &#x017F;eyn.<lb/>
Und was den Druck betrift, wie Gawein &#x017F;agt,<lb/>
Glaubt mir, mein Herr, das Volk frißt immer noch,<lb/>
Und viel zu viel, bei mir zu Hau&#x017F;e &#x017F;eh ichs,<lb/>
Das Maul i&#x017F;t noch nicht einem eingefallen,<lb/>
Im Gegentheil, 's &#x017F;chmeckt herrlicher als je;<lb/>
Ich kenne Lumpen dort bei mir im Dorf,<lb/>
Die a&#x0364;rm&#x017F;ten, die doch fu&#x0364;nf &#x017F;echs Kindern ta&#x0364;glich<lb/>
Ins Maul was &#x017F;tecken ko&#x0364;nnen. Glaubt mir nur<lb/>
So'n Ding von Staat, das i&#x017F;t &#x017F;o fe&#x017F;t ver&#x017F;chraubt,<lb/>
So eingekittet &#x017F;eit Jahrhunderten,<lb/>
Das bricht nicht gar &#x017F;o leicht, das kann man zerren<lb/>
Und zwacken, kneifen, bro&#x0364;ckeln, immer ha&#x0364;lts.<lb/>
Gemahnt mir die Verwaltung eben doch<lb/></p>
              </sp>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[486/0495] Zweite Abtheilung. In Bergen fuͤhren, der die Beſten halten, Der raͤth die Schlacht zu meiden, jener ſucht ſie, Der will den Feind beliſten, wird beſtrickt: Indeß wird arm das Land, das Feld gepluͤndert, Der Bauer irr, wer denn ſein Koͤnig ſey, Des Buͤrgers Fleiß erſtirbt, und mehr und mehr Zwingt uns die Noth mit Laſten ihn zu druͤcken. Ginevra. Du ſiehſt die Sache von der ſchlimmſten Seite. Was ſprecht Ihr zu dem allen, Hofmarſchall? Kay. Was ſprechen? Schlagen ſollten wir hinein! Schlaͤgt man ſie todt, iſt alle Noth zu Ende. Artus. Gar recht, doch wie dies Wunder moͤglich machen? Kay. Mein Seel, das iſt wohl die geringſte Sorge, Ihr Kopf wird haͤrter nicht als unſrer ſeyn. Und was den Druck betrift, wie Gawein ſagt, Glaubt mir, mein Herr, das Volk frißt immer noch, Und viel zu viel, bei mir zu Hauſe ſeh ichs, Das Maul iſt noch nicht einem eingefallen, Im Gegentheil, 's ſchmeckt herrlicher als je; Ich kenne Lumpen dort bei mir im Dorf, Die aͤrmſten, die doch fuͤnf ſechs Kindern taͤglich Ins Maul was ſtecken koͤnnen. Glaubt mir nur So'n Ding von Staat, das iſt ſo feſt verſchraubt, So eingekittet ſeit Jahrhunderten, Das bricht nicht gar ſo leicht, das kann man zerren Und zwacken, kneifen, broͤckeln, immer haͤlts. Gemahnt mir die Verwaltung eben doch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus02_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus02_1812/495
Zitationshilfe: Tieck, Ludwig: Phantasus. Bd. 2. Berlin, 1812, S. 486. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus02_1812/495>, abgerufen am 17.06.2024.