Die Gesellschaft war wieder im Gartensaal versammelt. Auguste schien heiter und freund- lich, doch hatte sie sich so fern von Willibald gesetzt, wie es nur möglich war, welcher mit verdrießlicher Miene und übertriebener Auf- merksamkeit auf den Springbrunnen nach der andern Seite blickte. Nachdem man einige Zeit theils geschwiegen, theils in halber Verlegen- heit unbedeutende Gespräche angefangen hatte, die keine Wurzel fassen wollten, sagte Man- fred: es ist zwar noch früh, meine Freunde, indessen wird Ernst doch seine Vorlesung be- ginnen können, die vielleicht längere Zeit aus- füllt, und uns jene Heiterkeit wieder geben mag, die der kleine Thomas, ich weiß nicht warum, verscherzt hat.
Ernst erwiederte: Wir kennen alle ein Mähr- chen, welches in leichter und anmuthiger Dar- stellung uns ein Glück mahlt, das sich wohl die meisten Menschen mehr als jeden andern Besitz und Zustand wünschen möchten; dieses
Die Geſellſchaft war wieder im Gartenſaal verſammelt. Auguſte ſchien heiter und freund- lich, doch hatte ſie ſich ſo fern von Willibald geſetzt, wie es nur moͤglich war, welcher mit verdrießlicher Miene und uͤbertriebener Auf- merkſamkeit auf den Springbrunnen nach der andern Seite blickte. Nachdem man einige Zeit theils geſchwiegen, theils in halber Verlegen- heit unbedeutende Geſpraͤche angefangen hatte, die keine Wurzel faſſen wollten, ſagte Man- fred: es iſt zwar noch fruͤh, meine Freunde, indeſſen wird Ernſt doch ſeine Vorleſung be- ginnen koͤnnen, die vielleicht laͤngere Zeit aus- fuͤllt, und uns jene Heiterkeit wieder geben mag, die der kleine Thomas, ich weiß nicht warum, verſcherzt hat.
Ernſt erwiederte: Wir kennen alle ein Maͤhr- chen, welches in leichter und anmuthiger Dar- ſtellung uns ein Gluͤck mahlt, das ſich wohl die meiſten Menſchen mehr als jeden andern Beſitz und Zuſtand wuͤnſchen moͤchten; dieſes
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0013"n="[3]"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p><hirendition="#in">D</hi>ie Geſellſchaft war wieder im Gartenſaal<lb/>
verſammelt. Auguſte ſchien heiter und freund-<lb/>
lich, doch hatte ſie ſich ſo fern von Willibald<lb/>
geſetzt, wie es nur moͤglich war, welcher mit<lb/>
verdrießlicher Miene und uͤbertriebener Auf-<lb/>
merkſamkeit auf den Springbrunnen nach der<lb/>
andern Seite blickte. Nachdem man einige Zeit<lb/>
theils geſchwiegen, theils in halber Verlegen-<lb/>
heit unbedeutende Geſpraͤche angefangen hatte,<lb/>
die keine Wurzel faſſen wollten, ſagte Man-<lb/>
fred: es iſt zwar noch fruͤh, meine Freunde,<lb/>
indeſſen wird Ernſt doch ſeine Vorleſung be-<lb/>
ginnen koͤnnen, die vielleicht laͤngere Zeit aus-<lb/>
fuͤllt, und uns jene Heiterkeit wieder geben mag,<lb/>
die der kleine Thomas, ich weiß nicht warum,<lb/>
verſcherzt hat.</p><lb/><p>Ernſt erwiederte: Wir kennen alle ein Maͤhr-<lb/>
chen, welches in leichter und anmuthiger Dar-<lb/>ſtellung uns ein Gluͤck mahlt, das ſich wohl<lb/>
die meiſten Menſchen mehr als jeden andern<lb/>
Beſitz und Zuſtand wuͤnſchen moͤchten; dieſes<lb/></p></div></body></text></TEI>
[[3]/0013]
Die Geſellſchaft war wieder im Gartenſaal
verſammelt. Auguſte ſchien heiter und freund-
lich, doch hatte ſie ſich ſo fern von Willibald
geſetzt, wie es nur moͤglich war, welcher mit
verdrießlicher Miene und uͤbertriebener Auf-
merkſamkeit auf den Springbrunnen nach der
andern Seite blickte. Nachdem man einige Zeit
theils geſchwiegen, theils in halber Verlegen-
heit unbedeutende Geſpraͤche angefangen hatte,
die keine Wurzel faſſen wollten, ſagte Man-
fred: es iſt zwar noch fruͤh, meine Freunde,
indeſſen wird Ernſt doch ſeine Vorleſung be-
ginnen koͤnnen, die vielleicht laͤngere Zeit aus-
fuͤllt, und uns jene Heiterkeit wieder geben mag,
die der kleine Thomas, ich weiß nicht warum,
verſcherzt hat.
Ernſt erwiederte: Wir kennen alle ein Maͤhr-
chen, welches in leichter und anmuthiger Dar-
ſtellung uns ein Gluͤck mahlt, das ſich wohl
die meiſten Menſchen mehr als jeden andern
Beſitz und Zuſtand wuͤnſchen moͤchten; dieſes
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tieck, Ludwig: Phantasus. Bd. 3. Berlin, 1816, S. [3]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus03_1816/13>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.