Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tieck, Ludwig: Phantasus. Bd. 3. Berlin, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweite Abtheilung.
nicht anders wohin verlaufen. Wenn aber ein
Theater alles leisten will, so kann es kaum
mehr in irgend einer Art vortrefflich seyn. Schon
ziemlich früh entstand nun auch die Liebhaberei
an den sogenannten natürlichen Stücken, die
gewissermaßen alle Kunst und alles Spiel ent-
behrlich machten, denn je mehr der Darsteller
von jener Linie herunter trat, die ihn von sei-
nen Zuschauern trennen soll, um so willkom-
mener war er und so entschiedener sein Beifall.
Sollen nun einmal wieder ältere Charakter-
stücke, oder tragische Rollen gegeben werden,
so ist es nicht befremdend, wenn die entwöhn-
ten Spieler ihnen dieselbe unbefangene Natür-
lichkeit beizubringen wissen, da sie überdies in
dieser Manier auch gefallen. In den neueren
Zeiten hat man wieder das Wunderbare und
Große auf die Bühne bringen wollen, dieses
aber ist für die darstellende Kunst gewisserma-
ßen noch gefährlicher geworden, weil diese Her-
vorbringungen sich ebenfalls durch ihre Situa-
tionen, Theaterkoups und Effecte von selber
spielen, und dadurch des Beifalls gewiß sind,
daß sie jeder Weichlichkeit, Verwöhnung und
Albernheit der Menge schmeicheln. Unsre Vor-
fahren wurden von jenen alten Tragödien in
Alexandrinern durch die Kunst und Deklama-
tion ihrer Schauspieler hingerissen, von denen
die unsrigen auch nicht einen Akt dem Publi-
kum erträglich machen könnten: aber den Schutz-

Zweite Abtheilung.
nicht anders wohin verlaufen. Wenn aber ein
Theater alles leiſten will, ſo kann es kaum
mehr in irgend einer Art vortrefflich ſeyn. Schon
ziemlich fruͤh entſtand nun auch die Liebhaberei
an den ſogenannten natuͤrlichen Stuͤcken, die
gewiſſermaßen alle Kunſt und alles Spiel ent-
behrlich machten, denn je mehr der Darſteller
von jener Linie herunter trat, die ihn von ſei-
nen Zuſchauern trennen ſoll, um ſo willkom-
mener war er und ſo entſchiedener ſein Beifall.
Sollen nun einmal wieder aͤltere Charakter-
ſtuͤcke, oder tragiſche Rollen gegeben werden,
ſo iſt es nicht befremdend, wenn die entwoͤhn-
ten Spieler ihnen dieſelbe unbefangene Natuͤr-
lichkeit beizubringen wiſſen, da ſie uͤberdies in
dieſer Manier auch gefallen. In den neueren
Zeiten hat man wieder das Wunderbare und
Große auf die Buͤhne bringen wollen, dieſes
aber iſt fuͤr die darſtellende Kunſt gewiſſerma-
ßen noch gefaͤhrlicher geworden, weil dieſe Her-
vorbringungen ſich ebenfalls durch ihre Situa-
tionen, Theaterkoups und Effecte von ſelber
ſpielen, und dadurch des Beifalls gewiß ſind,
daß ſie jeder Weichlichkeit, Verwoͤhnung und
Albernheit der Menge ſchmeicheln. Unſre Vor-
fahren wurden von jenen alten Tragoͤdien in
Alexandrinern durch die Kunſt und Deklama-
tion ihrer Schauſpieler hingeriſſen, von denen
die unſrigen auch nicht einen Akt dem Publi-
kum ertraͤglich machen koͤnnten: aber den Schutz-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0510" n="500"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zweite Abtheilung</hi>.</fw><lb/>
nicht anders wohin verlaufen. Wenn aber ein<lb/>
Theater alles lei&#x017F;ten will, &#x017F;o kann es kaum<lb/>
mehr in irgend einer Art vortrefflich &#x017F;eyn. Schon<lb/>
ziemlich fru&#x0364;h ent&#x017F;tand nun auch die Liebhaberei<lb/>
an den &#x017F;ogenannten natu&#x0364;rlichen Stu&#x0364;cken, die<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen alle Kun&#x017F;t und alles Spiel ent-<lb/>
behrlich machten, denn je mehr der Dar&#x017F;teller<lb/>
von jener Linie herunter trat, die ihn von &#x017F;ei-<lb/>
nen Zu&#x017F;chauern trennen &#x017F;oll, um &#x017F;o willkom-<lb/>
mener war er und &#x017F;o ent&#x017F;chiedener &#x017F;ein Beifall.<lb/>
Sollen nun einmal wieder a&#x0364;ltere Charakter-<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;cke, oder tragi&#x017F;che Rollen gegeben werden,<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t es nicht befremdend, wenn die entwo&#x0364;hn-<lb/>
ten Spieler ihnen die&#x017F;elbe unbefangene Natu&#x0364;r-<lb/>
lichkeit beizubringen wi&#x017F;&#x017F;en, da &#x017F;ie u&#x0364;berdies in<lb/>
die&#x017F;er Manier auch gefallen. In den neueren<lb/>
Zeiten hat man wieder das Wunderbare und<lb/>
Große auf die Bu&#x0364;hne bringen wollen, die&#x017F;es<lb/>
aber i&#x017F;t fu&#x0364;r die dar&#x017F;tellende Kun&#x017F;t gewi&#x017F;&#x017F;erma-<lb/>
ßen noch gefa&#x0364;hrlicher geworden, weil die&#x017F;e Her-<lb/>
vorbringungen &#x017F;ich ebenfalls durch ihre Situa-<lb/>
tionen, Theaterkoups und Effecte von &#x017F;elber<lb/>
&#x017F;pielen, und dadurch des Beifalls gewiß &#x017F;ind,<lb/>
daß &#x017F;ie jeder Weichlichkeit, Verwo&#x0364;hnung und<lb/>
Albernheit der Menge &#x017F;chmeicheln. Un&#x017F;re Vor-<lb/>
fahren wurden von jenen alten Trago&#x0364;dien in<lb/>
Alexandrinern durch die Kun&#x017F;t und Deklama-<lb/>
tion ihrer Schau&#x017F;pieler hingeri&#x017F;&#x017F;en, von denen<lb/>
die un&#x017F;rigen auch nicht einen Akt dem Publi-<lb/>
kum ertra&#x0364;glich machen ko&#x0364;nnten: aber den Schutz-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[500/0510] Zweite Abtheilung. nicht anders wohin verlaufen. Wenn aber ein Theater alles leiſten will, ſo kann es kaum mehr in irgend einer Art vortrefflich ſeyn. Schon ziemlich fruͤh entſtand nun auch die Liebhaberei an den ſogenannten natuͤrlichen Stuͤcken, die gewiſſermaßen alle Kunſt und alles Spiel ent- behrlich machten, denn je mehr der Darſteller von jener Linie herunter trat, die ihn von ſei- nen Zuſchauern trennen ſoll, um ſo willkom- mener war er und ſo entſchiedener ſein Beifall. Sollen nun einmal wieder aͤltere Charakter- ſtuͤcke, oder tragiſche Rollen gegeben werden, ſo iſt es nicht befremdend, wenn die entwoͤhn- ten Spieler ihnen dieſelbe unbefangene Natuͤr- lichkeit beizubringen wiſſen, da ſie uͤberdies in dieſer Manier auch gefallen. In den neueren Zeiten hat man wieder das Wunderbare und Große auf die Buͤhne bringen wollen, dieſes aber iſt fuͤr die darſtellende Kunſt gewiſſerma- ßen noch gefaͤhrlicher geworden, weil dieſe Her- vorbringungen ſich ebenfalls durch ihre Situa- tionen, Theaterkoups und Effecte von ſelber ſpielen, und dadurch des Beifalls gewiß ſind, daß ſie jeder Weichlichkeit, Verwoͤhnung und Albernheit der Menge ſchmeicheln. Unſre Vor- fahren wurden von jenen alten Tragoͤdien in Alexandrinern durch die Kunſt und Deklama- tion ihrer Schauſpieler hingeriſſen, von denen die unſrigen auch nicht einen Akt dem Publi- kum ertraͤglich machen koͤnnten: aber den Schutz-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus03_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus03_1816/510
Zitationshilfe: Tieck, Ludwig: Phantasus. Bd. 3. Berlin, 1816, S. 500. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus03_1816/510>, abgerufen am 27.11.2024.