Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tieck, Ludwig: Phantasus. Bd. 3. Berlin, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweite Abtheilung.
dern übertreffend. Nur muß ich noch hinzufü-
gen, daß, wie Schröder sich nie vernachläßigte,
sich Fleck dies nur zu oft zu Schulden kommen
ließ, denn es traf sich wohl, daß ein Fremder
seine schönsten Darstellungen schlecht von ihm
sah, oft verlor er auch plötzlich die Laune, und
mit ihr die Einsicht in seine Rolle, wenn er auch
guten Willen behielt, oft spielte er wie zufällig
nur eine Scene unnachahmlich groß, und das
ganze Stück schlecht. Seine Stimmung ver-
mochte alles über ihn. Oft wurde auch zu viel
von ihm gefordert, so daß er wohl ermüden
mußte.

Sie nannten die Besonnenheit, warf Clara
ein: Sie nehmen Sie doch unmöglich im allge-
meinen Sinn, sondern bedingt, um jene beiden
Künstler besser gegenüber zu stellen.

Freilich, sagte Lothar, denn ich möchte mei-
nen Liebling nicht als einen Rasenden, sondern
als einen Begeisterten schildern, der in der Be-
geisterung wohl wuste, was er that, aber frei-
lich ohne diese wenig leisten konnte. Wie sehr
alles aus seiner poetischen großen Natur her-
vorging, zeigte sich auch in jenem Unterschiede,
den Göthe im Meister so richtig angiebt, das
Vornehme war ihm so fern, daß er linkisch
wurde, wenn es in einer seiner Rollen zu sehr

Zweite Abtheilung.
dern uͤbertreffend. Nur muß ich noch hinzufuͤ-
gen, daß, wie Schroͤder ſich nie vernachlaͤßigte,
ſich Fleck dies nur zu oft zu Schulden kommen
ließ, denn es traf ſich wohl, daß ein Fremder
ſeine ſchoͤnſten Darſtellungen ſchlecht von ihm
ſah, oft verlor er auch ploͤtzlich die Laune, und
mit ihr die Einſicht in ſeine Rolle, wenn er auch
guten Willen behielt, oft ſpielte er wie zufaͤllig
nur eine Scene unnachahmlich groß, und das
ganze Stuͤck ſchlecht. Seine Stimmung ver-
mochte alles uͤber ihn. Oft wurde auch zu viel
von ihm gefordert, ſo daß er wohl ermuͤden
mußte.

Sie nannten die Beſonnenheit, warf Clara
ein: Sie nehmen Sie doch unmoͤglich im allge-
meinen Sinn, ſondern bedingt, um jene beiden
Kuͤnſtler beſſer gegenuͤber zu ſtellen.

Freilich, ſagte Lothar, denn ich moͤchte mei-
nen Liebling nicht als einen Raſenden, ſondern
als einen Begeiſterten ſchildern, der in der Be-
geiſterung wohl wuſte, was er that, aber frei-
lich ohne dieſe wenig leiſten konnte. Wie ſehr
alles aus ſeiner poetiſchen großen Natur her-
vorging, zeigte ſich auch in jenem Unterſchiede,
den Goͤthe im Meiſter ſo richtig angiebt, das
Vornehme war ihm ſo fern, daß er linkiſch
wurde, wenn es in einer ſeiner Rollen zu ſehr

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0521" n="511"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zweite Abtheilung</hi>.</fw><lb/>
dern u&#x0364;bertreffend. Nur muß ich noch hinzufu&#x0364;-<lb/>
gen, daß, wie Schro&#x0364;der &#x017F;ich nie vernachla&#x0364;ßigte,<lb/>
&#x017F;ich Fleck dies nur zu oft zu Schulden kommen<lb/>
ließ, denn es traf &#x017F;ich wohl, daß ein Fremder<lb/>
&#x017F;eine &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Dar&#x017F;tellungen &#x017F;chlecht von ihm<lb/>
&#x017F;ah, oft verlor er auch plo&#x0364;tzlich die Laune, und<lb/>
mit ihr die Ein&#x017F;icht in &#x017F;eine Rolle, wenn er auch<lb/>
guten Willen behielt, oft &#x017F;pielte er wie zufa&#x0364;llig<lb/>
nur eine Scene unnachahmlich groß, und das<lb/>
ganze Stu&#x0364;ck &#x017F;chlecht. Seine Stimmung ver-<lb/>
mochte alles u&#x0364;ber ihn. Oft wurde auch zu viel<lb/>
von ihm gefordert, &#x017F;o daß er wohl ermu&#x0364;den<lb/>
mußte.</p><lb/>
              <p>Sie nannten die Be&#x017F;onnenheit, warf Clara<lb/>
ein: Sie nehmen Sie doch unmo&#x0364;glich im allge-<lb/>
meinen Sinn, &#x017F;ondern bedingt, um jene beiden<lb/>
Ku&#x0364;n&#x017F;tler be&#x017F;&#x017F;er gegenu&#x0364;ber zu &#x017F;tellen.</p><lb/>
              <p>Freilich, &#x017F;agte Lothar, denn ich mo&#x0364;chte mei-<lb/>
nen Liebling nicht als einen Ra&#x017F;enden, &#x017F;ondern<lb/>
als einen Begei&#x017F;terten &#x017F;childern, der in der Be-<lb/>
gei&#x017F;terung wohl wu&#x017F;te, was er that, aber frei-<lb/>
lich ohne die&#x017F;e wenig lei&#x017F;ten konnte. Wie &#x017F;ehr<lb/>
alles aus &#x017F;einer poeti&#x017F;chen großen Natur her-<lb/>
vorging, zeigte &#x017F;ich auch in jenem Unter&#x017F;chiede,<lb/>
den Go&#x0364;the im Mei&#x017F;ter &#x017F;o richtig angiebt, das<lb/>
Vornehme war ihm &#x017F;o fern, daß er linki&#x017F;ch<lb/>
wurde, wenn es in einer &#x017F;einer Rollen zu &#x017F;ehr<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[511/0521] Zweite Abtheilung. dern uͤbertreffend. Nur muß ich noch hinzufuͤ- gen, daß, wie Schroͤder ſich nie vernachlaͤßigte, ſich Fleck dies nur zu oft zu Schulden kommen ließ, denn es traf ſich wohl, daß ein Fremder ſeine ſchoͤnſten Darſtellungen ſchlecht von ihm ſah, oft verlor er auch ploͤtzlich die Laune, und mit ihr die Einſicht in ſeine Rolle, wenn er auch guten Willen behielt, oft ſpielte er wie zufaͤllig nur eine Scene unnachahmlich groß, und das ganze Stuͤck ſchlecht. Seine Stimmung ver- mochte alles uͤber ihn. Oft wurde auch zu viel von ihm gefordert, ſo daß er wohl ermuͤden mußte. Sie nannten die Beſonnenheit, warf Clara ein: Sie nehmen Sie doch unmoͤglich im allge- meinen Sinn, ſondern bedingt, um jene beiden Kuͤnſtler beſſer gegenuͤber zu ſtellen. Freilich, ſagte Lothar, denn ich moͤchte mei- nen Liebling nicht als einen Raſenden, ſondern als einen Begeiſterten ſchildern, der in der Be- geiſterung wohl wuſte, was er that, aber frei- lich ohne dieſe wenig leiſten konnte. Wie ſehr alles aus ſeiner poetiſchen großen Natur her- vorging, zeigte ſich auch in jenem Unterſchiede, den Goͤthe im Meiſter ſo richtig angiebt, das Vornehme war ihm ſo fern, daß er linkiſch wurde, wenn es in einer ſeiner Rollen zu ſehr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus03_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus03_1816/521
Zitationshilfe: Tieck, Ludwig: Phantasus. Bd. 3. Berlin, 1816, S. 511. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus03_1816/521>, abgerufen am 27.11.2024.