und beliebt gemacht hatte, beherschte darauf Arkadium, wie Rufinus, und war ärger als dieser: Stiliko der gern beide Höfe verwalten wolte, hatte nichts gewonnen; ging 396gleichwol 396 nochmals zur See nach Griechenland Alaricum zuvertreiben; aber Eutropius verglich sich mit selbigem und erklärte ihn zum Anfürer der Illyrischen Truppen, Stilichonen hingegen für einen Feind. Als bei diesem Umständen Gregorii Nachfolger 397Nektarius 397 verstorben war, wurde Johannes Erzbischof zu Constantinopel, welcher nach seinem Tode durch den Zunamen Chrysostomus oder Güldenmund pflegen unterschieden zuwerden. Er war aus Antiochien von frommen Eltern, hatte in der Beredsamkeit auch von Libanio, einem Heiden, Unterricht genommen und anfangs Rechtshändel getrieben, solche Lebensart aber beschwerlig und mit Ungerechtigkeit umgeben gefunden, sich daher anfangs zum Diener, nachmals zum Aeltesten bei der Gemeine verordnen laßen. Theophilus von Alexandrien weigerte sich ihn zu Constantinopel zuweihen, den er hätte gern einen andern, den Isidorus, dahin gebracht; man drohete aber mit einer Untersuchung seines Briefwechsels mit Maximo, dem vormaligen Afterkaiser: also weihete er ihn und blieb sein Feind; als Johannes nicht mit Epiphanio den längstverstorbenen Origenem verdammen wolte, that es Theophilus. Johannes ersten Bemühungen
und beliebt gemacht hatte, beherschte darauf Arkadium, wie Rufinus, und war ärger als dieser: Stiliko der gern beide Höfe verwalten wolte, hatte nichts gewonnen; ging 396gleichwol 396 nochmals zur See nach Griechenland Alaricum zuvertreiben; aber Eutropius verglich sich mit selbigem und erklärte ihn zum Anfürer der Illyrischen Truppen, Stilichonen hingegen für einen Feind. Als bei diesem Umständen Gregorii Nachfolger 397Nektarius 397 verstorben war, wurde Johannes Erzbischof zu Constantinopel, welcher nach seinem Tode durch den Zunamen Chrysostomus oder Güldenmund pflegen unterschieden zuwerden. Er war aus Antiochien von frommen Eltern, hatte in der Beredsamkeit auch von Libanio, einem Heiden, Unterricht genommen und anfangs Rechtshändel getrieben, solche Lebensart aber beschwerlig und mit Ungerechtigkeit umgeben gefunden, sich daher anfangs zum Diener, nachmals zum Aeltesten bei der Gemeine verordnen laßen. Theophilus von Alexandrien weigerte sich ihn zu Constantinopel zuweihen, den er hätte gern einen andern, den Isidorus, dahin gebracht; man drohete aber mit einer Untersuchung seines Briefwechsels mit Maximo, dem vormaligen Afterkaiser: also weihete er ihn und blieb sein Feind; als Johannes nicht mit Epiphanio den längstverstorbenen Origenem verdammen wolte, that es Theophilus. Johannes ersten Bemühungen
<TEI><text><body><div><p><pbfacs="#f0112"n="100"/>
und beliebt gemacht hatte, beherschte darauf Arkadium, wie Rufinus, und war ärger als dieser: Stiliko der gern beide Höfe verwalten wolte, hatte nichts gewonnen; ging <noteplace="left">396</note>gleichwol 396 nochmals zur See nach Griechenland Alaricum zuvertreiben; aber Eutropius verglich sich mit selbigem und erklärte ihn zum Anfürer der Illyrischen Truppen, Stilichonen hingegen für einen Feind. Als bei diesem Umständen Gregorii Nachfolger <noteplace="left">397</note>Nektarius 397 verstorben war, wurde Johannes Erzbischof zu Constantinopel, welcher nach seinem Tode durch den Zunamen Chrysostomus oder Güldenmund pflegen unterschieden zuwerden. Er war aus Antiochien von frommen Eltern, hatte in der Beredsamkeit auch von Libanio, einem Heiden, Unterricht genommen und anfangs Rechtshändel getrieben, solche Lebensart aber beschwerlig und mit Ungerechtigkeit umgeben gefunden, sich daher anfangs zum Diener, nachmals zum Aeltesten bei der Gemeine verordnen laßen. Theophilus von Alexandrien weigerte sich ihn zu Constantinopel zuweihen, den er hätte gern einen andern, den Isidorus, dahin gebracht; man drohete aber mit einer Untersuchung seines Briefwechsels mit Maximo, dem vormaligen Afterkaiser: also weihete er ihn und blieb sein Feind; als Johannes nicht mit Epiphanio den längstverstorbenen Origenem verdammen wolte, that es Theophilus. Johannes ersten Bemühungen
</p></div></body></text></TEI>
[100/0112]
und beliebt gemacht hatte, beherschte darauf Arkadium, wie Rufinus, und war ärger als dieser: Stiliko der gern beide Höfe verwalten wolte, hatte nichts gewonnen; ging gleichwol 396 nochmals zur See nach Griechenland Alaricum zuvertreiben; aber Eutropius verglich sich mit selbigem und erklärte ihn zum Anfürer der Illyrischen Truppen, Stilichonen hingegen für einen Feind. Als bei diesem Umständen Gregorii Nachfolger Nektarius 397 verstorben war, wurde Johannes Erzbischof zu Constantinopel, welcher nach seinem Tode durch den Zunamen Chrysostomus oder Güldenmund pflegen unterschieden zuwerden. Er war aus Antiochien von frommen Eltern, hatte in der Beredsamkeit auch von Libanio, einem Heiden, Unterricht genommen und anfangs Rechtshändel getrieben, solche Lebensart aber beschwerlig und mit Ungerechtigkeit umgeben gefunden, sich daher anfangs zum Diener, nachmals zum Aeltesten bei der Gemeine verordnen laßen. Theophilus von Alexandrien weigerte sich ihn zu Constantinopel zuweihen, den er hätte gern einen andern, den Isidorus, dahin gebracht; man drohete aber mit einer Untersuchung seines Briefwechsels mit Maximo, dem vormaligen Afterkaiser: also weihete er ihn und blieb sein Feind; als Johannes nicht mit Epiphanio den längstverstorbenen Origenem verdammen wolte, that es Theophilus. Johannes ersten Bemühungen
396
397
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:
Anmerkungen zur Transkription:
Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
Ligaturen werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.
Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 100. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/112>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.