tigung sowol dieser Schrift, welche ihn zum Heiligen erklärte, als des Schlußes der vorigen Versamlung, wodurch er von Lastern und Unreinigkeiten freigesprochen worden. Theodorik suchte sogut als möglig die Ruhe zuerhalten, nicht nur in seinem Gebiete unter den Bischöfen, sondern auch unter den benachbarten Königen, welche sämtlig mit ihm verwant waren: zwischen Clodoväo deßen Schwester er zur Gemahlin hatte, und Alarico, dem westgothischen Könige, der mit seiner zweiten Tochter vermälet war, hatten schon lange Mishelligkeiten obgewaltet, deren Ursachen er unerheblig fand, uud sich für deßen Feind erklärete, welcher zuerst Feindseligkeit begönne; 507also erhielt die äuserlige Ruhe bis 507, da Ludewig dennoch in die westgothischen Länder fiel und seine Eroberungsbegierde unter einen vorgegebenen Eifer gegen die Gleichheitsverlaugner verbarg; Alarich blieb im Treffen, die westgothischen Länder in Gallien 508wurden erobert, auch zulezt 508 Arles belagert; das Heer welches Theodorik abschikte, schlug die Franken daselbst und nam ihnen ein Theil des Eroberten wieder ab; ein Theil des Landes zur Linken der Loire behielt Ludewig 509als 509 Friede geschloßen ward. Theodorik beherschte von dem an auch die Westgothen stat seines unmündigen Enkels Amalarichs. 510Ludwig aber erschlug zulezt 510 auch die andern Fränkischen Könige um über die Franken alle in zuherrschen und starb alsdann
tigung sowol dieser Schrift, welche ihn zum Heiligen erklärte, als des Schlußes der vorigen Versamlung, wodurch er von Lastern und Unreinigkeiten freigesprochen worden. Theodorik suchte sogut als möglig die Ruhe zuerhalten, nicht nur in seinem Gebiete unter den Bischöfen, sondern auch unter den benachbarten Königen, welche sämtlig mit ihm verwant waren: zwischen Clodoväo deßen Schwester er zur Gemahlin hatte, und Alarico, dem westgothischen Könige, der mit seiner zweiten Tochter vermälet war, hatten schon lange Mishelligkeiten obgewaltet, deren Ursachen er unerheblig fand, uud sich für deßen Feind erklärete, welcher zuerst Feindseligkeit begönne; 507also erhielt die äuserlige Ruhe bis 507, da Ludewig dennoch in die westgothischen Länder fiel und seine Eroberungsbegierde unter einen vorgegebenen Eifer gegen die Gleichheitsverlaugner verbarg; Alarich blieb im Treffen, die westgothischen Länder in Gallien 508wurden erobert, auch zulezt 508 Arles belagert; das Heer welches Theodorik abschikte, schlug die Franken daselbst und nam ihnen ein Theil des Eroberten wieder ab; ein Theil des Landes zur Linken der Loire behielt Ludewig 509als 509 Friede geschloßen ward. Theodorik beherschte von dem an auch die Westgothen stat seines unmündigen Enkels Amalarichs. 510Ludwig aber erschlug zulezt 510 auch die andern Fränkischen Könige um über die Franken alle in zuherrschen und starb alsdann
<TEI><text><body><div><p><pbfacs="#f0166"n="154"/>
tigung sowol dieser Schrift, welche ihn zum Heiligen erklärte, als des Schlußes der vorigen Versamlung, wodurch er von Lastern und Unreinigkeiten freigesprochen worden. Theodorik suchte sogut als möglig die Ruhe zuerhalten, nicht nur in seinem Gebiete unter den Bischöfen, sondern auch unter den benachbarten Königen, welche sämtlig mit ihm verwant waren: zwischen Clodoväo deßen Schwester er zur Gemahlin hatte, und Alarico, dem westgothischen Könige, der mit seiner zweiten Tochter vermälet war, hatten schon lange Mishelligkeiten obgewaltet, deren Ursachen er unerheblig fand, uud sich für deßen Feind erklärete, welcher zuerst Feindseligkeit begönne; <noteplace="left">507</note>also erhielt die äuserlige Ruhe bis 507, da Ludewig dennoch in die westgothischen Länder fiel und seine Eroberungsbegierde unter einen vorgegebenen Eifer gegen die Gleichheitsverlaugner verbarg; Alarich blieb im Treffen, die westgothischen Länder in Gallien <noteplace="left">508</note>wurden erobert, auch zulezt 508 Arles belagert; das Heer welches Theodorik abschikte, schlug die Franken daselbst und nam ihnen ein Theil des Eroberten wieder ab; ein Theil des Landes zur Linken der Loire behielt Ludewig <noteplace="left">509</note>als 509 Friede geschloßen ward. Theodorik beherschte von dem an auch die Westgothen stat seines unmündigen Enkels Amalarichs. <noteplace="left">510</note>Ludwig aber erschlug zulezt 510 auch die andern Fränkischen Könige um über die Franken alle in zuherrschen und starb alsdann
</p></div></body></text></TEI>
[154/0166]
tigung sowol dieser Schrift, welche ihn zum Heiligen erklärte, als des Schlußes der vorigen Versamlung, wodurch er von Lastern und Unreinigkeiten freigesprochen worden. Theodorik suchte sogut als möglig die Ruhe zuerhalten, nicht nur in seinem Gebiete unter den Bischöfen, sondern auch unter den benachbarten Königen, welche sämtlig mit ihm verwant waren: zwischen Clodoväo deßen Schwester er zur Gemahlin hatte, und Alarico, dem westgothischen Könige, der mit seiner zweiten Tochter vermälet war, hatten schon lange Mishelligkeiten obgewaltet, deren Ursachen er unerheblig fand, uud sich für deßen Feind erklärete, welcher zuerst Feindseligkeit begönne; also erhielt die äuserlige Ruhe bis 507, da Ludewig dennoch in die westgothischen Länder fiel und seine Eroberungsbegierde unter einen vorgegebenen Eifer gegen die Gleichheitsverlaugner verbarg; Alarich blieb im Treffen, die westgothischen Länder in Gallien wurden erobert, auch zulezt 508 Arles belagert; das Heer welches Theodorik abschikte, schlug die Franken daselbst und nam ihnen ein Theil des Eroberten wieder ab; ein Theil des Landes zur Linken der Loire behielt Ludewig als 509 Friede geschloßen ward. Theodorik beherschte von dem an auch die Westgothen stat seines unmündigen Enkels Amalarichs. Ludwig aber erschlug zulezt 510 auch die andern Fränkischen Könige um über die Franken alle in zuherrschen und starb alsdann
507
508
509
510
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:
Anmerkungen zur Transkription:
Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
Ligaturen werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.
Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 154. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/166>, abgerufen am 09.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.