cam, die er als Abgeordneter Gregorii zu Constantinopel angefangen hatte, desto unverantwortliger fort, weil deßen Völlerei, Grausamkeit und Wuth nunmehr allenhalben verabscheuet wurde: zur Belonung erhielt er den Zunamen eines algemeinen Bischofs, welchen Gregorius als gotteslästerlig verfluchet; Phocas beraubte deßen den Patriarchen zu Constantinopel, welcher Mauritii Witwe mit ihren drei Töchtern drei Jahre lang wieder seine Mordbegierde geschüzet hatte und legte ihn Bonifacio bei, der solchen begierig annam und bald äuserte, daß es bei ihm und seinen Nachfolgern keine leere Benennung sein, sondern in der eigentligen und höchsten Bedeutung eines unumschränkten Herren über alle Gemeinen gelten solte; er starb aber noch in selbigem 607 Jahre und überlies die weitere Ausfürung seinen Nachfolgern: diesen blieb die Benennung algemeiner Papst; der zu Constantinopel hies aber zugleich ein algemeiner Patriarch bei den folgenden Kaisern, die den Streit nicht entscheiden wollen. Die ungehinderten Streiferen der Perser, deren König Kosru Parviz oder Cosroes, vorgab Mauritii Tod rächen zuwollen, allerlei Unglüksfälle, Hunger und Pest, die häufigen Empörungen und Phocä dadurch noch mehr gereizte Grausamkeit, machten ihn und seine Herschaft verhast: auch solche verschworen sich endlig, auf die er sich vor andern verlies, und boten Heräkli-
cam, die er als Abgeordneter Gregorii zu Constantinopel angefangen hatte, desto unverantwortliger fort, weil deßen Völlerei, Grausamkeit und Wuth nunmehr allenhalben verabscheuet wurde: zur Belonung erhielt er den Zunamen eines algemeinen Bischofs, welchen Gregorius als gotteslästerlig verfluchet; Phocas beraubte deßen den Patriarchen zu Constantinopel, welcher Mauritii Witwe mit ihren drei Töchtern drei Jahre lang wieder seine Mordbegierde geschüzet hatte und legte ihn Bonifacio bei, der solchen begierig annam und bald äuserte, daß es bei ihm und seinen Nachfolgern keine leere Benennung sein, sondern in der eigentligen und höchsten Bedeutung eines unumschränkten Herren über alle Gemeinen gelten solte; er starb aber noch in selbigem 607 Jahre und überlies die weitere Ausfürung seinen Nachfolgern: diesen blieb die Benennung algemeiner Papst; der zu Constantinopel hies aber zugleich ein algemeiner Patriarch bei den folgenden Kaisern, die den Streit nicht entscheiden wollen. Die ungehinderten Streiferen der Perser, deren König Kosru Parviz oder Cosroes, vorgab Mauritii Tod rächen zuwollen, allerlei Unglüksfälle, Hunger und Pest, die häufigen Empörungen und Phocä dadurch noch mehr gereizte Grausamkeit, machten ihn und seine Herschaft verhast: auch solche verschworen sich endlig, auf die er sich vor andern verlies, und boten Heräkli-
<TEI><text><body><div><p><pbfacs="#f0195"n="183"/>
cam, die er als Abgeordneter Gregorii zu Constantinopel angefangen hatte, desto unverantwortliger fort, weil deßen Völlerei, Grausamkeit und Wuth nunmehr allenhalben verabscheuet wurde: zur Belonung erhielt er den Zunamen eines algemeinen Bischofs, welchen Gregorius als gotteslästerlig verfluchet; Phocas beraubte deßen den Patriarchen zu Constantinopel, welcher Mauritii Witwe mit ihren drei Töchtern drei Jahre lang wieder seine Mordbegierde geschüzet hatte und legte ihn Bonifacio bei, der solchen begierig annam und bald äuserte, daß es bei ihm und seinen Nachfolgern keine leere Benennung sein, sondern in der eigentligen und höchsten Bedeutung eines unumschränkten Herren über alle Gemeinen gelten solte; er starb aber noch in selbigem 607 Jahre und überlies die weitere Ausfürung seinen Nachfolgern: diesen blieb die Benennung algemeiner Papst; der zu Constantinopel hies aber zugleich ein algemeiner Patriarch bei den folgenden Kaisern, die den Streit nicht entscheiden wollen. Die ungehinderten Streiferen der Perser, deren König Kosru Parviz oder Cosroes, vorgab Mauritii Tod rächen zuwollen, allerlei Unglüksfälle, Hunger und Pest, die häufigen Empörungen und Phocä dadurch noch mehr gereizte Grausamkeit, machten ihn und seine Herschaft verhast: auch solche verschworen sich endlig, auf die er sich vor andern verlies, und boten Heräkli-
</p></div></body></text></TEI>
[183/0195]
cam, die er als Abgeordneter Gregorii zu Constantinopel angefangen hatte, desto unverantwortliger fort, weil deßen Völlerei, Grausamkeit und Wuth nunmehr allenhalben verabscheuet wurde: zur Belonung erhielt er den Zunamen eines algemeinen Bischofs, welchen Gregorius als gotteslästerlig verfluchet; Phocas beraubte deßen den Patriarchen zu Constantinopel, welcher Mauritii Witwe mit ihren drei Töchtern drei Jahre lang wieder seine Mordbegierde geschüzet hatte und legte ihn Bonifacio bei, der solchen begierig annam und bald äuserte, daß es bei ihm und seinen Nachfolgern keine leere Benennung sein, sondern in der eigentligen und höchsten Bedeutung eines unumschränkten Herren über alle Gemeinen gelten solte; er starb aber noch in selbigem 607 Jahre und überlies die weitere Ausfürung seinen Nachfolgern: diesen blieb die Benennung algemeiner Papst; der zu Constantinopel hies aber zugleich ein algemeiner Patriarch bei den folgenden Kaisern, die den Streit nicht entscheiden wollen. Die ungehinderten Streiferen der Perser, deren König Kosru Parviz oder Cosroes, vorgab Mauritii Tod rächen zuwollen, allerlei Unglüksfälle, Hunger und Pest, die häufigen Empörungen und Phocä dadurch noch mehr gereizte Grausamkeit, machten ihn und seine Herschaft verhast: auch solche verschworen sich endlig, auf die er sich vor andern verlies, und boten Heräkli-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:
Anmerkungen zur Transkription:
Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
Ligaturen werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.
Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 183. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/195>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.